Sattelstütze wie weit versenkbar beim Orbea Rise XL?

2 Antworten

Du begehst gleich drei Denkfehler.

  • Die ideale Höhe des Sattels überm Tretlager entspricht mitnichten der Innenbeinlänge... du hast ja auch noch Kurbelarme zu berücksichtigen. Zum Vergleich: Ich mit meinen 89 cm Innenbeinlänge habe die Oberfläche des Sattels genau 79,5 cm über der Tretlagermitte. Und das ist schon vergleichsweise hoch, weil ich mit Klickpedalen und "Hacken hoch" Fußposition fahre.
  • Eine Vario-Sattelstütze hat keine Rasterungen auf halber Höhe. Du musst zwangsweise die Stütze so einstellen, dass es bei voll ausgefahrener Sattelstütze zum Sitzen und Treten passt. Und dann hast du selbstverständlich immer die 170 mm Verstellweg.
  • Die Differenz zwischen Mindesthöhe und höchster Höhe beträgt ja keine 170 mm. Hat mich stutzig gemacht und ich hab nachgeschaut. Das Rise in XL hat ein Sitzrohr von 508 mm. 510 mit Sattelklemme. Dazu 170 mm Stützenverstellweg und irgendwas ab 50 mm für Verschlussring der Sattelstütze und Sattelklemmung. Sind zusammen 730 mm. Ich komme daher zu dem Schluss, dass das 768 mm die minimale Sitzhöhe bei ausgefahrener Sattelstütze sein sollen.

Unicornforever1 
Fragesteller
 08.08.2023, 21:18

Huhu RedPanther, stimmt, ich hab die Kurbellänge von 170mm vergessen. Ich glaube die max. Länge messen die, wenn die Stütze nur auf der Mindesteinstecktiefe sitzt. So "lese" ich das aus dem Blue Paper vom Rise. Das Sattelrohr macht einen ordentlichen Knik in der Mitte, weil im unteren Teil der An-/Ausschalter sitzt. Die Problematik mit der Sattelstütze wurde schon von einem Tester auf Youtube kurz angerissen...soooo gut ist mein Englisch aber leider auch nicht....ich muss wohl mal versuchen das an meinem aktuellen Rad nachzuvollziehen....?!

0
RedPanther  09.08.2023, 09:35
@Unicornforever1

Das Bild ist missverständlich.

Im Text steht, dass es sich bei L(min) um die Mindesteinstecktiefe mit ausgefahrener Sattelstütze handelt.

Das ist auch logisch nachvollziehbar, denn wenn du guckst, weichen L(min) und L(max) nur um wenige Millimeter von den 170 mm Verstellweg der Sattelstütze ab... das hieße, dass man die Sattelstütze nur wenige Millimeter weiter herausziehen könnte als die Mindesteinstecktiefe. Besonders schräg wird es bei der Fox Transfer mit 175 mm Verstellweg... wo sich L(min) und L(max) nur um 162 mm unterscheiden, also weniger als der Verstellweg der Sattelstütze. Der Unterschied zwischen L(min) und L(max) kommt also nicht durch den Hub der Sattelstütze zustande, sondern durch die Differenz aus Mindesteinstecktiefe und maximaler Einstecktiefe der Sattelstütze im Rahmen.

Die Länge soll übrigens mitsamt Sattel angegeben sein. Ich denke deshalb, dass eine Mindest-Sattelhöhe von 785 mm für dich wahrscheinlich grenzwertig ist - und zwar tendenziell zu hoch. Die "OC2" Stütze in 170 mm zu wählen, würde ich daher als riskant bezeichnen. Diese Stütze scheint hinsichtlich Verschlussring und Stützenkopf (also das, was zusätzlich zum Verstellweg zwangsweise über der Sattelklemme steht) ziemlich hoch zu bauen.

1
Unicornforever1 
Fragesteller
 10.08.2023, 21:35
@RedPanther

Danke für den super ausführlichen Hinweis. Im Prinzip muss ich auf dieser Tabelle dann nur nach dem "minimum" gucken, damit sichergestellt ist, dass ich im Stehen noch über den Sattel passe. Bei der Fox Transfer müssten das bei 744mm doch dann 14cm sein, bei einer Beininnenlänge von 880mm. Also 880-744. Die Pedale würden in dem Fall ja parallel stehen und somit auf Kurbelachsenhöhe sein. Die Länge der Kurbelarme wäre dann irrelevant...richtig?

0
RedPanther  11.08.2023, 11:53
@Unicornforever1

Wenn es eine Sattelstütze mit 175 mm Verstellweg ist, kannst du den Sattel um 175 mm runter fahren. Immer!

Man montiert die Sattelstütze so, dass sie im ausgefahrenen Zustand zum Treten passt. Natürlich kannst du auch mit ausgefahrener Sattelstütze schon im Stehen fahren, wie bei jedem Fahrrad mit starrer Sattelstütze. (Problematisch wird es, wenn du die Sattelstütze nicht auf der Höhe montieren kannst, wie es für dich zum Treten passt. Wie es bei der 170 mm "OC2" Sattelstütze der Fall sein dürfte)

Wenn du also bei ausgefahrener Stütze deine Pedale waagerecht stellst und im Stehen fährst, hast du schon etwas Abstand zwischen Hosenboden und Sattel. Und obendrein kannst du den Sattel nochmal 17 cm versenken. Das ist zusammen ein Bisschen mehr als 14 cm.

Die Sitzhöhe überm Tretlager entspricht nicht der Innenbeinlänge! Vergiss' sämtliche Versuche, irgendwas zu berechnen, das auf dieser Annahme beruht!

  • Du musst auch noch an das Pedal kommen, wenn der Kurbelarm nach unten gedreht ist.
  • Weiterhin stehst du nicht mit der Hacke auf dem Pedal, sondern mit dem Fußballen.
  • Du hast die Knie beim Treten nie voll durchgestreckt. Eventuell hast du die Füße nicht parallel zum Boden, sondern die Hacken zeigen schon ein Bisschen nach oben.
  • Die Schuhsohle trägt je nach Schuhmodell und Pedal auf.
  • Mit biegsamen Turnschuhsohlen kommt deine Hacke tiefer und dementsprechend musst du auch tiefer sitzen, als wenn du Fahrradschuhe mit biegesteifer Sohle trägst.

Wie gesagt: Meine Innenbeinlänge beträgt 89 cm und mein Sattel steht 79,5 cm überm Tretlager. Das ist nicht gleich lang. Und auch Sattelhöhe + Kurbelarmlänge entspricht nicht der Innenbeinlänge. Und ich gebe dir Brief und Siegel darauf, dass mein Sattel mindestens 2-3 cm tiefer sein müsste, wenn ich von Klickpedalen und steifen Schuhen auf Plattformpedale und Turnschuhe umsteigen würde... nein, das würde nichts an meiner Innenbeinlänge ändern.

Nochmal: Das Bild, das "L min" mit eingefahrener Sattelstütze zeigt, ist irreführend!

0
Unicornforever1 
Fragesteller
 08.08.2023, 21:30

Habe versucht über Frage bearbeiten ein Bild einzufügen...sehen kann ich es aber nicht....wird evtl. noch geprüft?

0

Die Angabe ist die Länge der kompletten Sattelstütze, inklusive dem Teil der im Sattelrohr des Rahmen verschwindet um dort festgeklemmt zu werden.


Unicornforever1 
Fragesteller
 08.08.2023, 21:21

Ja, danke, aber wenn 170mm angegeben sind, ist das doch der mögliche Verstellweg der Stütze, oder? Die Geamtlänge der Stütze dann deutlich mehr, also mindestens der Verstellweg plus dem Sattelstützenrohr, welches ebenfalls mindestens 170mm lang ist, damit die Stütze darin verschwinden kann. Folglich ist die Geamtlänge der Stütze mindestens 340mm...

0