RWL oder Intercockpit?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Ausbildung selbst ist ja von der EU in ihrer Ausbildungsvorschrift 1178/2011, der EASA-FCL „… zur Festlegung technischer Vorschriften und von Verwaltungsverfahren in Bezug auf das fliegende Personal in der Zivilluftfahrt …“, vorgeschrieben. Mindesttheoriestunden und Flugstunden sind daher festgelegt.

Die Prüfung selbst erfolgt durch einen vom LBA berechtigten Prüfer. Auch die Kosten sind wohl vergleichbar.

Insofern bleiben nur zwei Kriterien (ohne Rücksicht auf Wohnort oder Anfahrwege):

a) Die Chemie zwischen Schulleitung/Fluglehrer und Schüler

b) Der Name. RWL ist bekannt und arbeitet seit langem u. a. auch mit der FH Aachen und der Hochschule BRE bezüglich Studium und Pilotenausbildung zusammen.

Das gleiche macht Intercockpit auch, aber der Vorteil ist, dass es sich um den Nicht-LH-Teil der LFT handelt; zumindest ist die mit im Boot.

Wenn Dir also der Name für eine spätere Bewerbung wichtig ist, wähle Intercockpit, ansonsten spielt es sicher keine Rolle, vor allem, wenn Du kein Studium planst.

Willst Du gleichzeitig studieren, kommt es auf die Fachrichtungen an, welche die Schulen anbieten und die Dich interessieren.

Zumindest solltest Du unbedingt mal bei beiden die Infotage nutzen und Dir alle Fragen und Antworten aufschreiben und anschließend mit Hilfe einer Tabelle vergleichen.

Habe meine Lizenz bei RWL erworben und war stets zufrieden. Wie ramay allerdings schon sagte: Es muss bei Dir persönlich passen.

Was die RWL angeht, so habe ich für mich selbst fast immer nur positive Erfahrungen dort gemacht. Die Leitung ist sympathisch und auch die Fluglehrer sind sehr nett. Eine Überlegung wäre diese Schule auf jeden Fall wert.

Wünsche ein gutes Gelingen und always happy Landings! :-)

Ich würde dir die RWL, die FMG, und die FFH empfehlen