RS-Flip-Flop Funktionsweise?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn S = 1 wird und R = 0 bleibt, dann liefert das linke NOR am Ausgang eine 0. Weil R = 0 ist, wird Q = 1.

Jetzt kann S wieder zu 0 werden, denn das linke NOR sieht ja die 1 von Q.

Wenn jetzt R = 1 wird, dann wird Q = 0. Weil S = 0 ist, liefert das linke NOR eine eine 1 am Ausgang.

Jetzt kann R wieder 0 werden, Q = 0 bleibt wegen der 1 vom linken NOR.

Wenn S und R gleichzeitig 0 ist, dann bleibt Q unverändert.

Und wie war der Schaltzustand von Q davor? ;)

diese geht dann mit R = 0 und S = 1 in NOR2 rein und dann ist Q = 1. Stimmt das soweit?

Das NOR1-Gate spuckt an seinem Ausgang nur dann eine 1, wenn S = 0 und Q = 0. Du kannst dir ein NOR-Gate wie ein AND-Gate mit negierten Eingängen vorstellen.

Du brauchst zuerst einen vordefinierten Schaltzustand von Q. Vereinbaren wir, dass

Q = 0 ist. Dann sei
S = 0 und
R = 0.

In diesem Zustand verharrt der Ausgang bei Q = 0, weil der Ausgang des NOR1-Gatters auf 1 ist, der wiederum zum NOR2 geht, welcher deshalb auf 0 schaltet.

Jetzt sei
S = 1

Dadurch schaltet NOR1 auf 0.
An NOR2 liegen jetzt die 0 von NOR1 sowie die 0 von R an.
Dadurch schaltet NOR2 auf 1, womit Q = 1 ist.

Diese 1 wird zum NOR1 geführt, ändert aber nichts, weil dessen Ausgang weiterhin bei 0 bleibt. Selbst wenn S = 0 ist, verharrt der Ausgang von NOR1 auf 0, weil ja eben die 1 von Q an dessen Eingang anliegt.