Funktioniert diese Schaltung so mit dem Jk FlipFlop und dem Taster?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, da ist etliches falsch

  • Minus muss an Ground (ist aber am Takteingang)
  • Taster muss an den Takteingang (ist aber an J und K
  • J und K sind am Taster, müssen aber ans Plus (logisch 1 -> Toggle-Modus)

Bild zum Beitrag

 - (Technik, Elektronik, Elektrotechnik)

ElektroFrederik 
Fragesteller
 17.04.2020, 07:51

Danke für die Antwort, doch es funktioniert leider immer noch nicht kann es am Typ liegen habe den 74hc109d verwendet.

0
atoemlein  17.04.2020, 23:10
@ElektroFrederik
  • Hast du den Tipp von TheSnowGlobe befolgt, und einen PullDown-Widerstand vom Takteingang zum Ground geschaltet?
  • Und hast du einen frischen Baustein genommen? Vielleicht ist der erste von den ersten Versuchen beschädigt. Oder nimm wenigstens das zweite FlipFlop in diesem Baustein
  • Ferner hat dieser Baustein noch invertierte Preset- und Clear-Eingänge (aktiv LOW für SET und RESET). Diese müssen also HIGH sein, sonst übersteuern sie J,K und Clock, also ev. auch ans Plus hängen.
1
atoemlein  17.04.2020, 23:34
@atoemlein

ACHTUNG: Ich sehe grad im Datenblatt, dass beim 74__109_ der Eingang K ebenfalls invertiert ist! Das bedeutet, dass K für den TOGGLE-Modus aufs Minus/GND (nicht ans Plus) gelegt werden muss!

1

Ich bin kein Experte für JK-FlipFlops, aber da du nach 3 Stunden sonst noch keine Antwort bekommen hast, habe ich mir das noch mal näher angesehen. Wenn ich das richtig sehe, benötigt ein JK-FlipFlop immer ein Taktsignal, welches bei dir aber konstant an +5V hängt. Also passiert auch nichts. Die Eingänge J und K können dagegen dauerhaft auf HIGH-Pegel liegen, sie definieren ja nur, was im nächsten Takt passieren soll.

Heißt: J und K mit +5V verbinden und den Takteingang an den Taster legen, sodass du den Takt per Hand vorgeben kannst, mit dem das FlipFlop wechseln soll. Ich weiß nicht, ob dein spezifischer FlipFlop bereits Pull-Down-Widerstände eingebaut hat, um nach Loslassen des Tasters wieder auf ein definiertes LOW-Signal umzuspringen. Ggf. also noch einen Pull-Down-Widerstand einbauen. Außerdem kann es sein, dass der Taster evtl. prellt, wenn du ihn drückst und dann gleichzeitig mehrere Takte produziert, aber zumindest das Umschalten dürftest du so schon mal sehen.

Woher ich das weiß:Hobby

ElektroFrederik 
Fragesteller
 17.04.2020, 07:24

Super hat geholfen, danke das du dir trotzdem Zeit genommen hast.

0