Rostschutz bei einer Eisen-/ Stahlstange im Betonfundament?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Google und Wikipedia hätten geholfen:

Stahlbeton: Eine Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit des Verbundwerkstoffs ist das alkalische Milieu mit einem pH-Wert von 12 bis 14. Dieses entsteht durch die Umwandlung von Kalkstein in Calciumhydroxid während der Hydratation des Betons und stellt bei ausreichender Betonüberdeckung einen langfristigen Schutz des Betonstahls vor Korrosion sicher (siehe auch Betonkorrosion). Mit einem pH-Wert von weniger als 10 ist dieser Schutz, die sogenannte Passivierung, nicht mehr vorhanden. Ausgehend von der Betonoberfläche wird durch Feuchtigkeit und Kohlensäure die Alkalität des Betons und somit die Dicke der Passivierungsschicht um den Betonstahl mit der Zeit reduziert, wobei die sogenannte Karbonatisierungsgeschwindigkeit abnimmt. Risse im Stahlbetonbauteil können diesen Prozess fördern. Sobald Bewehrungsstahl korrodiert, vergrößert sich sein Volumen und ein Druck wird auf den umgebenden Beton aufgebaut. Dies kann etwaige Risse verbreitern, was den Korrosionsprozess wiederum beschleunigt und schließlich ein Abplatzen des Betons zur Folge hat.

Für einen verbesserten Korrosionsschutz kann Betonstahl feuerverzinkt oder mit Epoxid beschichtet werden. Auch die Verwendung von Edelstahl und GFK-Bewehrung ist möglich. Die genannten Bewehrungselemente unterliegen in Deutschland der bauaufsichtlichen Zulassung. Eine Liste bauaufsichtlich zugelassener Bewehrungselemente führt das Deutsche Institut für Bautechnik.[8] Edelstahl kostet je nach Qualität etwa das 10-fache von normalem BSt 500 Bewehrungsstahl.

Zum Schutz gegen Korrosion des Bewehrungsstahles infolge Karbonatisierung oder Chlorideindringung kann auch ein Kathodischer Korrosionsschutz mit einer Fremdstromanode, die über Gleichrichter mit einem Schutzstrom (eigentlich nur eine Polarisierung) gesteuert werden, angewendet werden. Dies kann beispielsweise im Brückenbau zur Anwendung kommen.

Der Nachweis der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen beruht auf einem Zeitraum von 50 Jahren.[9]

===========================

ich würde Deine Stahlstange vor dem Vergießen bis wenige cm in den Beton hinein mit einer vernünftigen Rostschutzfarbe beschichten. Mit 2K-Epoxy-Grundierung und einer 2K PU-Eisenglimmer-Farbe wird es was für die Ewigkeit werden. Aber auch mit Brantho Korrux bist Du schon auf der sicheren Seite.

Also die hohe alkalität des Beton schützt den Stahl vor Korrosion und wenn überhaupt müsstest du einen mineralischen Anstrich verwenden und kein chemischen Anstrich aus Zink up oder epoxidharzbasis.


berlinber  04.06.2014, 15:44

Welchen sichtbaren Bereich meinst du??? Ist da einer nach dem betonieren??? Wenn ja den müsstest du schützen

0

Hast du am Bau schomal Q Matten mit Rostschutzfarbe gesehen?


xReFuSIoNx 
Fragesteller
 04.06.2014, 21:27

??

0