PPA Latein?

2 Antworten

Von Experte ArnoldBentheim bestätigt

Hallo,

ich gebe dir jetzt einmal eine ausführliche Erklärung zum PPA - und zur Wiederholung auch zum PPP.

Bildung und Bedeutung von PPA und PPP

Das PPP folgt der a-/o-Deklination und vor der Endung steht auf jeden Fall ein -t-, ein -s- oder selten ein -x-. Wenn du gut Vokabeln gelernt hast, solltest du problemlos die PPP unregelmäßiger Verben erkennen, da das PPP die vierte Stammform ist. Regelmäßige Verben auf -are haben ein PPP auf -atus/-ata/-atum, regelmäßige Verben auf -ire ein PPP auf -itus/-ita/-itum.

  • Das PPP (Partizip Perfekt Passiv) entspricht wörtlich annähernd dem deutschen Partizip 2 - allerdings nur, wenn das Partizip 2 passivisch verstanden werden kann. Beispiele: vocatus,-a,-um = gerufen ; lectus,-a,-um = gelesen ; auditus,-a,-um = gehört
  • Wenn ein Verb nicht sinnvoll ins Passiv gesetzt werden kann, gibt es entweder überhaupt kein PPP (z.B. bei "esse") oder aber nur im Nominativ/Akkusativ Singular Neutrum (z.B.: ventum = gekommen) - dann ist es immer Bestandteil einer passiven Perfektform. Z.B.: ventum est = es ist gekommen worden = man ist gekommen, man kam ; itum erat = es war gegangen worden, man war gegangen
  • Du kannst das PPP entweder als echtes Adjektiv finden oder als Teil einer satzwertigen Partizipialkonstruktion. Das PPP wird außerdem in den Perfektstammzeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2) zur Bildung des Passivs verwendet wird. Dann bildet es zusammen mit einer Form von "esse" das Prädikat des Satzes. In diesem Fall kann es nur im Nominativ stehen, da sich das Prädikat an das Subjekt angleicht. Im AcI kannst du das PPP entsprechend als Bestandteil des Infinitiv Perfekt Passiv finden. Dann steht das PPP im Akkusativ zusammen mit esse. Beispiele: Vocatus est. = Er ist gerufen worden./Er wurde gerufen. ; Lectae erant. Sie waren gelesen worden ; Auditum erit. = Es wird gehört worden sein. Im AcI: Scio puerum vocatum esse. = Ich weiß, dass der Junge gerufen worden ist. Putavi epistulas lectas esse. = Ich glaubte, die Briefe seien gelesen worden. Dicit nihil auditum esse. = Er sagt, dass nichts gehört worden ist.

Das PPA hat als Bildungselement und Kennzeichen -nt-, das an den Präsensstamm angehängt wird, in der konsonantischen, Misch- und i-Konjugation tritt zwischen Präsenssatmm und -nt- der Bindevokal -e-. Die Endungen des PPA sind die der Mischdeklination, im Nominativ Singular und im Akkusativ Singular Neutrum verschmilzt -nt- mit der Endung -s zu -ns.

  • Das PPA (Partizip Präsens Aktiv) entspricht wörtlich übersetzt dem deutschen Partizip 1. Beispiele: vocans = rufend ; legens = lesend ; audiens = hörend.
  • Du kannst es als reines Adjektiv finden oder aber als Bestandteil einer satzwertigen Partizipialkonstruktion. Im ersten Fall übersetzt du es wörtlich, im zweiten Fall gibt es verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten.

Das participium coniunctum (PC)

PPA und PPP werden häufig in satzwertigen Konstruktionen verwendet. Ich gehe davon aus, dass du bisher nur das participium coniunctum kennengelernt hast, welches ich dir nun erkläre. Dazu drei Beispielsätze:

  1. Troiani paene perditi tamen non cedunt.
  2. Aeneas uxorem errantem perdit.
  3. Troiani tempus perdentes ab Aenea reprehensi sunt.

Als Erstes musst du die Partizipien finden. Dann musst du überlegen, welchen Fall die Endung des Partizips anzeigt bzw. welche Fälle die Endung anzeigen könnte, um dann das Bezugswort des Partizips zu suchen, das mit diesem in KNG-Kongruenz stehen muss. Meistens steht das Bezugswort vor dem Partizip und bildet mit diesem einen Rahmen. Was innerhalb dieses Rahmens steht, bezieht sich nur auf das Geschehen, das das Partizip ausdrückt. Daher kannst du beim Übersetzen das Partizip und dessen eventuell vorhandenen Erweiterungen im Rahmen ausklammern und erst einmal den übergeordneten Satz übersetzen.

Achtung: Bei einem nominativischen Partizip kann das Bezugswort fehlen und allein in der Personalendung des Prädikats stecken!

Bei unseren Sätzen sieht das Ganze dann so aus:

  1. Troiani (paene perditi) tamen non cedunt.
  2. Aeneas uxorem (errantem) perdit.
  3. Troiani (tempus perdentes) ab Aenea reprehensi sunt.

Übersetzung der übergeordneten Sätze:

  1. Die Trojaner ... geben dennoch nicht nach.
  2. Äneas verliert seine Ehefrau ...
  3. Die Trojaner .... wurden von Äneas getadelt.

Dann kannst du das Partizip erst einmal als parenthetischen Einschub übersetzen, indem du das Bezugswort, das das logische Subjekt des Geschehens, das das Partizip ausdrückt, ist, als Personalpronomen wiederaufnimmst und aus dem Partizip ein selbstständiges Prädikat machst, das du an das Subjekt angleichst. Achte dabei auf die Zeitverhältnisse und Diathesen (= Aktiv/Passiv), die die Partizipien ausdrücken, um die geeignete Zeit für das Prädikat zu finden.

Steht das übergeordnete Prädikat im Präsens oder im Futur, übersetzt du das PPA mit Präsens, das PPP mit Perfekt.

Steht das übergeordnete Prädikat in einem Tempus der Vergangenheit, übersetzt du das PPA mit Präteritum, das PPP mit Plusquamperfekt.

Bei unseren Sätzen sieht das Ganze dann so aus:

  1. Die Trojaner - sie sind fast vernichtet worden - geben dennoch nicht nach.
  2. Äneas verliert seine Ehefrau - sie irrt umher.
  3. Die Trojaner - sie verschwendeten Zeit - wurden von Äneas getadelt.

Jetzt musst du dich entscheiden, wie du das Partizip am besten übersetzt. Dabei bestehen folgende Möglichkeiten:

  1. Wörtliche Übersetzung - Diese Variante bietet sich eventuell an, wenn das Partizip nicht erweitert ist, und vor allem, wenn das Bezugswort des Partizips gleichzeitig Subjekt des übergeordneten Prädikats ist. Wenn ihr das PC neu kennengelernt habt, solltest du in der nächsten Klassenarbeit jedoch auf die wörtliche Übersetzung verzichten, es sei denn, du wirst ausdrücklich dazu aufgefordert.
  2. Übersetzung durch Unterordnung - Du wandelst das Partizip mit seinen Erweiterungen in einen Nebensatz um. Als Erstübersetzung kannst du oft einen Relativsatz (RS) wählen, besteht jedoch ein erkennbarer Sinnzusammenhang zwischen Partizip und übergeordnetem Prädikat, solltest du einen passenden Adverbialsatz (AS) wählen. Als Adverbialsätze bieten sich an Temporalsätze (PPA: als, während / PPP: als, nachdem), Kausalsätze (weil, da), Konzessivsätze (obwohl), Modalsätze (indem, dadurch dass; verneint auch ohne dass, ohne zu) oder Konditionalsätze (wenn). Mit den ersten drei Möglichkeiten kommst du in 95% der Fälle aus!
  3. Übersetzung durch Beiordnung - Du wandelst das Partizip in ein Prädikat um, das du mit dem übergeordneten Prädikat durch und und - falls nicht bereits vorhanden - einem Konjunktionaladverb, das den Sinnzusammenhang anzeigt, verbindest. Da ein Geschehen, das durch ein PPP ausgedrückt wird, dem Geschehens des übergeordneten Prädikats vorausgeht, solltest du es als erstes Prädikat in den übergeordneten Satz einfügen, beim PPA kannst du wählen, ob du es als erstes oder zweites Prädikat einfügst. Als sinnanzeigende Konjunktionaladverbien bieten sich an: temporal = (PPP) und danach/dann; (PPA) und währenddessen/dabei, kausal = und deshalb/deswegen, konzessiv = und dennoch/trotzdem (hier kannst du gut auf das "und" verzichten), modal = und dadurch/so. Bei einem konditionalen Nebensinn ist die Beiordnung keine gute Übersetzungsmöglichkeit.
  4. Übersetzung durch Substantivierung - Du wandelst das Partizip in ein verwandtes Verbalsubstantiv um und fügst es mithilfe einer Präposition, die die Sinnrichtung anzeigt, in den Satz ein. Den Bezug zum logischen Subjekt des Partizips kannst du dann mithilfe von Possessivpronomen (sein, ihr; dessen, deren) zum Ausdruck bringen. Als sinnanzeigende Präpositionen bieten sich an: temporal = (PPP) nach; (PPA) während/bei; kausal = wegen, konzessiv = trotz; modal = durch, (verneint auch) ohne; konditional = im Falle, (PPA auch:) bei, verneint auch: ohne.

Bei unseren Sätzen ergeben sich also folgende Möglichkeiten:

  1. wörtlich: Die beinahe vernichteten Trojaner geben dennoch nicht nach. / Unterordnung (RS): Die Trojaner, die beinahe vernichtet worden sind, geben dennoch nicht nach. / Unterordnung (AS): Obwohl die Trojaner beinahe vernichtet worden sind, geben sie dennoch nicht nach. / Beiordnung: Die Trojaner sind beinahe vernichtet worden und trotzdem geben sie nie nicht nach. / Substantivierung: Trotz ihrer beinahe erfolgten Vernichtung geben die Trojaner nicht nach.
  2. wörtlich: Äneas verliert seine umherirrende Ehefrau. / Unterordnung (RS): Äneas verliert seine Ehefrau, die umherirrt. / Unterordnung (AS): Äneas verliert seine Ehefrau, während/als sie umherirrt. / Beiordnung: Äneas verliert seine Ehefrau und diese irrt währenddessen unher. / Substantivierung: Äneas verliert seine Ehefrau während ihres/deren Umherirrens.
  3. wörtlich: Die Zeit verschwendenden Trojaner wurden von Äneas getadelt. / Unterordnung (RS): Die Trojaner, die Zeit verschwendeten, wurden von Äneas getadelt. / Unterordnung (AS): Da die Trojaner Zeit verschwendeten, wurden sie von Äneas getadelt. / Beiordnung: Die Trojaner verschwendeten Zeit und wurden deswegen von Äneas getadelt. / Substantivierung: Wegen/Angesichts ihrer Zeitverschwendung wurden dieTrojaner von Äneas getadelt.

Hier noch ein paar Links zu guten Online-Erklärungen zu den Partizipien und den Übersetzungsmöglichkeiten:

https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=verben&z=A314

https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=verben&z=A324

https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=satzlehre&z=A442

https://taratalla.de/grammatik/index.php?a=satzlehre&z=A443

https://wachstafelngrammatik.de/index.php/das-partizip

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

LG


ArnoldBentheim  19.02.2024, 22:32

Sehr ausführlich. Das Sternchen ist verdient! 😉

3

ein PPA = Partizip Präsens Aktiv => daher wird es als satzwertige Konstruktion NICHT vorzeitig, sondern GLEICHZEITIG zum jeweiligen Hauptsatz übersetzt.

Ein PPA wird gebildet: Infinitiv - die Endung "–re" + "–(e)ns" (z.B.: amare wird zu amans)

Filii matrem inspicientes intellexerunt…

 

Das PPA inspicientes bezieht sich auf filii.

 

Übersetzt wird:

 

= => aktivisch und

 

= => gleichzeitig

 

1a) als Partizip (oft holprig) = Die Söhne bemerkten, die Mutter betrachtend, …

 

1b) als konjunktionaler Nebensatz

 

Während / Als/ Weil / Indem / Dadurch dass / Obwohl..

 

die Söhne die Mutter betrachteten, bemerkten sie….

 

1c) Als beigeordneter Hauptsatz

 

Die Söhne betrachteten die Mutter und bemerkten

 

1d) Als präpositionaler Ausdruck

 

Beim Betrachten der Mutter bemerkten die Söhne..