police with or without article?

3 Antworten

Beides ist je nach Bedeutung möglich und richtig: "die Polizei" als Institution oder Behörde mit Artikel, als Leute ("Polizisten") ohne.

Von Experte Koschutnig bestätigt

Es kommt darauf an, in welchem Kontext police verwendet wird. Wenn du dich wirklich auf die Polizei als Gesamtes beziehst, macht der Artikel schon Sinn z.B. "call the police". Wenn police aber ein pars pro toto für Polizeibeamte ist, wie beispielsweise "police had arrived at the scene...", dann ist der Artikel nicht notwendig.

Hallo,

wie schon erwähnt, geht beides - with article für die Behörde oder Institution, without article für die Polizisten / Polizeibeamten.

Interessante Diskussionen dazu finden sich auch im Internet, z. B. hier:

http://www.pearsonlongman.com/ae/azar/grammar_ex/message_board/archive/articles/00347.html

Nicht uninteressant im Zusammenhang mit (the) police ist auch die Kongruenz, die passende Auswahl der Verbform.

Auch wenn Schulgrammatiken (Gibt es dieses Wort?) z. B. Green Line 4 Bayern; Klett Verlag etwas anderes behaupten, kann man beides, the police is + the police are verwenden. 

Ist mit police die Gruppe als Ganzes gemeint bzw. als Einheit gesehen, stehen Verben und Pronomen im Singular:

- The police is better than its reputation.

Wird dagegen betont, was die einzelnen Personen der Gruppe (nicht die Gruppe als Ganzes) tun, stehen Verben und Pronomen im Plural.

Dasselbe gilt für Gruppenbezeichnungen wie family, audience, class, club, crowd, crew, government usw.

The police has / is (eher AE) und the police have / are (eher BE).

Die bereits erwähnte Schulgrammatik sagt dazu:

... police werden immer als Gruppe gesehen und stehen deshalb immer mit den Pluralformen von Verben (are) und Pronomen (they, their, them).

Ist ein einzelner Polizist/in gemeint, verwendet man police officer.

:-) AstridDerPu