Physikalische Rechnung Widerstand?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nimm das ohmsche Gesetz und stelle es entsprechend um.

An welcher Stelle kommst du nicht weiter?


AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:17

Also bei a verstehe ich nicht was der kalte zustand sein soll und ob ich noch etwas dazu rechnen muss bei a) habe ich 10:95 gemacht und 0,11 rausbekommen ist das richtig?

0
Sophonisbe  21.04.2020, 17:23
@AnnYX4231
bei a) habe ich 10:95 gemacht und 0,11 rausbekommen ist das richtig?

Wenn Du da noch die passenden Einheiten mitnimmst wÀre das richtig.

0
Sophonisbe  21.04.2020, 17:30
@AnnYX4231
Ahhh meinen sie 10V :95 mA =0,11 Ohm

Nein. Das Ergebnis Deiner Rechnung ist leider falsch.

0
AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:32
@Sophonisbe

Ja was habe ich falsch gemacht mussten es nicht sein R=U:I ?

0
Sophonisbe  21.04.2020, 17:34
@AnnYX4231
Ja was habe ich falsch gemacht mussten es nicht sein R=U:I ?

Doch, das ist richtig.

"10V :95 mA" ist auch richtig.

Aber 0,11 Ohm als Ergebnis ist falsch. Das wĂŒrde rauskommen, wenn bei 10V ein Strom von 95A fließen wĂŒrde. Du hast aber 95 mA.

1
AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:39
@Sophonisbe

Sind es zufÀlligerweise 110 mA ? Bitte ist das richtig

0
verreisterNutzer  21.04.2020, 17:40
@AnnYX4231

Du teilst 1/m

Also die ganze Einheit (Volt) /durch einen Teil von Ampere deshalb kriegst du den Teil auch raus

V/A=Ohm

V/mA=mOhm

Du musst so rechnen

10 Volt / (0.095 Ampere) =

105, 263158 Ohm

1
Sophonisbe  21.04.2020, 17:46
@AnnYX4231
Sind es zufÀlligerweise 110 mA ? Bitte ist das richtig

Nein. Ein Strom von 110 mA taucht da nirgendwo auf.

Entweder Du schreibst die 95mA in 0,095A um und rechnest damit.

Oder Du schreibst die 95mA in 95 * 10^(-3) A um und rechnest damit.

0
AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:48
@verreisterNutzer

Ich habe das vertanden bei b) jetzt genau so ?

Bei b habe ich dann 528,74 raus ist das so gut ?

Sie wollen nicht wissen wie sicher ich mich gerade fĂŒhle

0
AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:51
@Sophonisbe

Ich glaube ich verzweifel sie es tut mir leid 😭

0
Sophonisbe  21.04.2020, 17:53
@AnnYX4231
Bei b habe ich dann 528,74 raus ist das so gut ?

Es kommt auf die Einheit an. ;)

528 Ohm sind richtig.

Sie wollen nicht wissen wie sicher ich mich gerade fĂŒhle

Nein. ;)

Aber mach Dir nichts draus. Das ist ein neues(?) Thema, eine leicht verwirrende Aufgabenstellung und dann noch das fiese "m" vor den A. Da ist das total normal, dass Du da ein wenig durcheiniander gerÀtst und verzweifelst. '

Das gibt sich aber wieder. :)

Ich bin sicher, beim nĂ€chsten Mal wirst Du den PrĂ€fix "Milli" nicht so schnell ĂŒbersehen und stattdessen wissen, wie Du mit ihm umzugehen hast.

Nicht verzagen, mir ging es damals nicht anders...

0

Eine GlĂŒhlampe hat einen Metallfaden der bei der Nennspannung durch den Strom glĂŒht. Dieser Metallfaden aus dem Metall Wolfram, welches die Eigeschaft hat im kalten Zustand, also wenn kein Strom durch ihn fließt, niedrig ist. Wenn der Faden glĂŒht hat er ca den 5 fachen Ohmwert.

R=u:i das ist die Formel dazu

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:20

Ahh also ist bei a) das ergebnis 0,11 richtig

Und bei b) 0,53 ich hoffe dass ist richtig ich danke ihnen so sehr

0

Ja es mĂŒssten 0.11 Ohm sein beim ersten und beim zweiten 0.53 Ohm wenn sie die Formel angewandt haben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:25

Ich danke ihnen sehr 😘😘

0
heilaw  21.04.2020, 17:37

Das wĂŒrde ich aber noch ĂŒberdenken. Dies Werte kĂ€men einem Kurschluss gleich. Wie hast du das gerechnet?

2
AnnYX4231 
Fragesteller
 21.04.2020, 17:45
@heilaw

Also Ich habe 10v:95mA gerechnet und es ergaben 0,11 und dann habe ich es mal 1000 genommen und es ergaben 105,26 ist das richtig?

0
heilaw  21.04.2020, 19:04
@AnnYX4231

Der Kandidat hat 50 Pukte von 100. Wie lautet das Ergebnis vom 2. Teil?

0
heilaw  21.04.2020, 19:10
@heilaw

Noch ein Tipp wenn du das Ohmsche Gesetz anwendest. Rechne die mA vorher um in A, 1 mA ist der tausende Teil einer Amperes.

1
heilaw  22.04.2020, 15:42

Hallo Leo, hats dir die Sprache verschlagen.

0