Phantomklingeln bzw. Geisterklingeln seit ip-Telefonie

2 Antworten

Hallo KreuzbergerV,

ich muss gestehen, dass ich so etwas noch nicht gehört habe. Das soll mich aber nicht daran hindern, dir helfen zu wollen.

Wird denn bei diesen "Phantomanrufen" eine Rufnummer angezeigt?

Kommen diese Anrufe auch, wenn beide Anschlüsse frei von jeglichen Anrufweiterschaltungen sind?

Viele Grüße

Rebekka H. von Telekom hilft

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

KreuzbergerV 
Fragesteller
 28.04.2015, 14:50

Sehr geehrte Frau H, nein, eine Nummer wird nicht angezeigt und ja, die Anrufe kommen auch, wenn die Anrufweiterschaltung deaktiviert ist. 

Ich melde mich jetzt erst, weil mittlerweile ein Port-Reset durchgeführt wurde, jedoch hat der Reset "irgendwas angestoßen" und es kamen nach dem Reset gleich 5 Phantomanrufe. Dann wurde der Port ausgetauscht, jedoch auch ohne Erfolg.

Freundlicher Gruß

B.K.

0
Telekomhilft  30.04.2015, 11:11
@KreuzbergerV

Okay, danke für die Rückmeldung.

Ich habe gesehen, dass Sie bereits einen Beitrag in unserer Telekom hilft Community haben und meine Kollegen bereits dran sind.

Sie werden dort weiterhin eine Antwort erhalten.

Viele Grüße

Rebekka H. von Telekom hilft

0

Der beschriebene Effekt klingt nach dem MWI-Problem (Message Waiting Indicator). Konkrete Konstellation und Symptome: VOIP-Rufnummern, Glockensymbol auf Display aber kein Läuten, keine Einträge im Log der Fritte, meist sind DECT-Gerät betroffen (Gigaset). 

Bei MWI meldet ein Anrufbeantworter auf Seiten des VOIP-Anbieters der Fritte, dass ein Anruf vorliegt. Die Fritte gibt das weiter aber das DECT-Telefon reagiert auf diese Benachrichtigung falsch.

Es kursieren viele Empfehlungen, die AB-Funktion beim Providers abzuschalten. Das ist aber keine stabile Lösung. An der Wurzel packt man das Übel, wenn man die MWI-Weitergabe in der Fritte abschaltet. Damit kann übrigens auch der VOIP-AB beim Provider erhalten bleiben.

Abschalten kannst Du MWI im aktuellen Fritz-OS 6.51 so:
Telefonie –> Eigene Rufnummern –> Stiftsymbol hinter betroffener VOIP-Nummer –> "Der Anbieter unterstützt MWI (RFC 3842)" ausschalten (ziemlich weit unten).

Von AVM gibt es hierzu einen Artikel, der allerdings noch die alte Software beschreibt. Damals lag die Einstellung unter Telefonie -> Telefoniegeräte, statt bei den Rufnummern:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6360-cable/wissensdatenbank/publication/show/122_Telefon-an-FRITZ-Box-klingelt-obwohl-kein-Anruf-eingeht/

Bei uns hat das Abschalten von MWI für alle DECT-Rufnummern stabil Ruhe gebracht – nach 6 Wochen Fehlersuche und ständiger Nicht-Erreichbarkeit, da Telefone unbemerkt durch den Effekt blockiert waren.

Viel Erfolg.