Der ist weder chinesisch noch asiatisch. Es ist der einheimische "sechzehnfleckige Marienkäfer", der sich von Mehltau (einem Blattpilz) ernährt statt von Blattläusen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sechzehnfleckiger_Marienk%C3%A4fer

...zur Antwort

Der beschriebene Effekt klingt nach dem MWI-Problem (Message Waiting Indicator). Konkrete Konstellation und Symptome: VOIP-Rufnummern, Glockensymbol auf Display aber kein Läuten, keine Einträge im Log der Fritte, meist sind DECT-Gerät betroffen (Gigaset). 

Bei MWI meldet ein Anrufbeantworter auf Seiten des VOIP-Anbieters der Fritte, dass ein Anruf vorliegt. Die Fritte gibt das weiter aber das DECT-Telefon reagiert auf diese Benachrichtigung falsch.

Es kursieren viele Empfehlungen, die AB-Funktion beim Providers abzuschalten. Das ist aber keine stabile Lösung. An der Wurzel packt man das Übel, wenn man die MWI-Weitergabe in der Fritte abschaltet. Damit kann übrigens auch der VOIP-AB beim Provider erhalten bleiben.

Abschalten kannst Du MWI im aktuellen Fritz-OS 6.51 so:
Telefonie –> Eigene Rufnummern –> Stiftsymbol hinter betroffener VOIP-Nummer –> "Der Anbieter unterstützt MWI (RFC 3842)" ausschalten (ziemlich weit unten).

Von AVM gibt es hierzu einen Artikel, der allerdings noch die alte Software beschreibt. Damals lag die Einstellung unter Telefonie -> Telefoniegeräte, statt bei den Rufnummern:
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6360-cable/wissensdatenbank/publication/show/122\_Telefon-an-FRITZ-Box-klingelt-obwohl-kein-Anruf-eingeht/

Bei uns hat das Abschalten von MWI für alle DECT-Rufnummern stabil Ruhe gebracht – nach 6 Wochen Fehlersuche und ständiger Nicht-Erreichbarkeit, da Telefone unbemerkt durch den Effekt blockiert waren.

Viel Erfolg.

...zur Antwort