Pflicht zum Heizungstausch?

3 Antworten

Mindestens seit 2002 muss man das Haus selbst bewohnen.

Nach 40 Jahren wird man bei einer neuen Ölheizung garantiert ordentlich Öl einsparen können, wann sich das bei den heutigen Preisen für den Einbau allerdings rechnet weiß ich nicht.


florestino  05.01.2023, 17:52

Ölheizungen sollen durch Gas ersetzt werden oder durch Wärmepumpen - aber nicht durch eine neue Ölheizung.

0
Harald96  05.01.2023, 17:55
@florestino

Sinnfrei, die durch extrem teures Gas zu ersetzen. Wärmepumpen sind nicht überall machbar, außerdem laufen die mit extrem teuren Strom.

0
florestino  05.01.2023, 17:58
@Harald96

Ölheizungen dürfen nur noch bis 2026 neu eingebaut werden. Gas-Brennwertheizungen sind sparsam und für den Strom zum Betrieb einer Wärmepumpe könnte man sich eine Photovoltaikanlage installieren lassen.

0
Harald96  05.01.2023, 22:17
@florestino

Absolut weltfremd solche Ansichten, bei der Inflation kann sich das kaum noch jemand Leisten. Gas ist extrem teuer, da spielt Sparsamkeit absolut keine Rolle mehr. Die Preise haben sich vervierfacht für Gas und das wird dank der Regierung jedes Jahr so weiter gehen, das kann absolut niemand mehr finanzieren, Politiker und Staatsdiener natürlich ausgenommen. Der gute alte Ofen für Holz und Kohle ist die einzige Alternative, um die Kosten noch halbwegs im Rahmen zu halten.

0

Das heißt, dass man mindestens seit dem 1.1.2002 das Haus selbst bewohnen muss.

Es kommt doch auch auf den Kaminkehrer an, der macht doch jedes Jahr eine Messung ob die Werte noch im zulässigen Bereich sind.


Johannes2023 
Fragesteller
 05.01.2023, 17:51

Werte sind alle ok und alles wird regelmäßig gewartet.

0