Pflanzenteile, Homologie/Analogie?

1 Antwort

Bei Pflanzen ist das Prinzip genau das gleiche wie bei Tieren.

Wenn eine Pflanze beispielsweise einen physikalischen Schutz gegen Fressfeinde entwickelt, können dafür ganz verschiedene Organe umgewandelt werden: es gibt Dornen, die aus Blättern (z.B. bei Kakteen), Spross (z.B. beim Weißdorn) oder Wurzeln (z.B. bei Cryosophila) gebildet werden; daneben gibt es Stacheln, die keine umgewandelten Organe darstellen, sondern Auswüchse des Rindengewebes (z.B. bei Rosen). Das gleiche gilt auch für Speicherorgane: Auch hier gibt es welche, die aus Blättern (z.B. Zwiebeln), Spross (z.B. Kartoffeln) oder Wurzel (z.B. Karotten) gebildet werden.

Ein Sprossdorn und eine Sprossknolle sind zueinander homolog, da sie Metamorphosen des gleichen Pflanzenteils sind. Ein Sprossdorn und ein Blattdorn sind zueinander analog, weil sie zwar eine ähnliche Funktion erfüllen, aber auf ganz andere Strukturen zurückgehen.

Auf was für ein Organ eine bestimmte Struktur zurückgeht, kann man auch bei Pflanzen anhand der drei Homologiekriterien prüfen. Bei Pflanzen bietet es sich z.B. oft an, mit dem Kriterium der Struktur zu arbeiten und einen Querschnitt des Organs zu betrachten, um die beteiligten Gewebsschichten zu erkennen.