Homologie oder Analogie bei Setae?

2 Antworten

Der letzte gemeinsame Vorfahr dieser Tiere dürfte im Meer gelebt haben, wo Setae weder vorkommen noch sinnvoll sind, soweit ich weiß. Die Setae müssen sich also unabhängig voneinander entwickelt haben.

Es ist eine Analogie. Wie komm ich darauf? Zunächst einmal muss alle drei Kriterien bestätigen, also das Kriterium der Lage, spezifischen Qualität und der Stetigkeit, um abschließend zu sagen, dass es sich um eine Homologie handelt. Das Kriterium der Lage stimmt bei allen Tieren überein, da die Setae sich bei allen an der Fußsohle befindet und die gleiche Funktion haben. Oberflächenvergrößerung, an der Decke laufen...

Aber das Kriterium der spezifischen Qualität wird nicht erfüllt, weil die Feinstruktur (innerer Aufbau) nicht die selbe ist, daher wird das Kriterium nicht erfüllt. Wie man es auf den Bildern erkennt.

Zum Kriterium der Stetigkeit kann man nichts sagen, weil es anhand des Textes und der Bilder nicht nachweisbar ist.

Es muss sich also, um eine Analogie handeln, aus mehreren Gründen. Fliegen, Spinnentiere und Eidechsen besitzen nicht die selbe Erbinformation, es bestehen keine Hinweise einer direkten Verwandtschaft. Das lässt sich dadurch begründen, dass zum Beispiel alle verschieden viele Gliedmaßen haben. Generell unterscheiden sie sich in ihrem Phänotyp extrem. Alle drei Arten haben durch eine Selektionsdruck diese Eigenschaften unabhängig voneinander entwickelt, um ihre reproduktive Fitness zu steigern. Wenn man sich außerdem noch die weiteren Fähigkeiten der Tiere anguckt, so wird es deutlicher. Die Fliege kann fliegen, die Spinne kann Spinnennetze spinnen und die Eidechse kann ihren Schwanz nachwachsen lassen. Alles Fähigkeiten die das andere Tier nicht kann. Dies ist übrigens ein weiterer Punkt der dafür spricht, dass sie nicht die selbe Erbinformation besitzen.

Ein Elefant ist kein Känguru. So ist es hier auch, eine Fliege ist keine Spinne und keine Eidechse.