per aspera ad ASPERA

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

per aspera ad astra, wörtlich: „durch das Rauhe zu den Sternen“: redewendung. „über raue wege gelangt man zu den sternen“ oder „durch mühe und anstrengung gelangt man zum erfolg“. so steht bei dem römischen philosophen Seneca, der übrigens der lehrer und erzieher kaiser neros war und später von ihm zum selbstmord gezwungen wurde. er schrieb auch tragödien, der satz stammt aus seiner tragödie "Hercules furens" (Der wahnsinnig gewordene Herkules): „non est ad astra mollis e terris via“, deutsch „Es ist kein angenehmer weg von der erde zu den sternen“.

ich glaube, dass diese sentenz von asp abgewandelt wurde, und zwar in sehr pessimistischer sicht: auch wenn man sich durchkämpft, wird es oft nicht besser, vielen menschen (in benachteiligter situation) gelingt es trotz anstrengung und bewältigung des "rauen" nicht, zu den sternen zu gelangen.


Also, wenn "Per aspera ad astra" heisst, "durch das Raue zu den Sternen", dann müsste eigentlich Per aspera ad aspera" heissen: Durch das Raue zum Rauen...Macht zwar nicht viel Sinn, aber könnte so gemeint sein.

Gruß gigunelsa

Selbstverständlch hat (hat!) es Sinn, sogar in doppelter Hinsicht.

Zum einen ist es die bewusste Verdrehung eines weithin bekannten lateinischen Spruchs und erregt damt Aufmerksamkeit. (Dieser Spruch wird häufig auch sehr frei übersetzt : durch Nacht zum Licht!)

Zum anderen ist es eine Umdrehung der durch die alte Redewendung ausgesprochenen Hoffnung, es könne besser werden. In tiefstem Pessimismus sreitet "per aspera ad aspera" dies ab und führt jegliche Hoffnung ad absurdum. Das soll damit zum Ausdruck gebracht werden : du hast eigentlich keine Chance!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Hallo...

Das heißt doch "per aspera ad astra", oder?

Ta astra ist der Griechische Nominativ/Akkusativ Plural zu to astron, was im Deutschen "der Stern" bedeutet. Hier ist aber der Akkusatib Plural gemeint, da per und ad mit Akkusativ stehen. Das Wort aspera kommt vom Lateinischen "asperum", was im Deutschen "das Rauhe" heißt. Das ist der Nominativ Plural Neutrum, wie bei Astra.

Somit wäre die Übersetzung "Durch die Rauhen Dinge zu den Sternen"= "Durch das Rauhe zu den Sternen".


Also müsste die Übersetzung von "per aspera ad aspera" sein: "Durch das Rauhe zu dem Rauhen". Gibt nicht viel Sinn...

Ich hoffe ich konnte helfen.

lg ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Chemie + Latein Lehramt