Eine sehr gute "Split- Face" - Variante von Sponge Bob. Bravo! Weiter so! Dass die eine Hand aus dem Bild hinaus ist, finde ich persönlich nicht störend, es erzeugt eher eine Dynamik des "Durchrennens durch das Bild". Die Farben hast sehr gut gegeneinander gebracht und sehr "sauber" gezeichnet. Da du dein Bild öffentlich gemacht hast, werde ich (nur dein Bild selbstverständlich) meinen SchülerInnen nächste Woche zeigen, da wir dann im Kunstunterricht das Thema "Split face" machen werden.

:)) Evella

...zur Antwort

Die "Praxis Pietatis Melica" ist ein Gesangsbuch aus dem 17. Jahrhundert, mit 50 geistlichem Gesängen - evangelisch.

Wenn dich dazu mehr interessiert, so googeln.

Unter "Pietismus" findet man folgendes: (Quelle Wiki)

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“), seit dem 17. Jahrhundert in Erscheinung tretend, ist eine Frömmigkeitsbewegung und zugleich nach der Reformation die wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus[1][2]. Im theologisch-wissenschaftlichen Kontext ist mit Pietismus heute in der Regel der klassische Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts gemeint, im kirchlichen/christlichen Alltag werden zum Teil spätere und gegenwärtige Strömungen mit ähnlichem Inhalt und ähnlicher Zielsetzung auch noch dem Pietismus zugerechnet.

das lateinische Wort ist ein vielschichtiger Begriff bei den alten Römern: LIEBE

Liebe zu den Eltern

Liebe zur Gott /zur jeweiligen religion

Liebe zu den Kindern

Liebe zum Vaterland / zum Staat

Liebe zu den Mitmenschen

:)) Evella

...zur Antwort

Schau einfach da (ab Vers 215)

https://www.latein-grammatik.at/OvidVers11.htm

:)) Evella

...zur Antwort

Scipio: Nisi Alexander iudició tuò maximus imperator esset,

Scipio: Wenn nicht deinem Urteil nach Alexander der größte / bedeutenste Feldherr wäre quem maximum imperätorem appellares, Hannibal?   Wen würdest du als den größten Feldherren benennen, Hannibal?

Hannibal: Pyrrhum, illum règem Molossorum, maximum appellärem, quod prüdenter homines sibi conciliavit? SOLL HIER WIRKLICH EIN FRAGEZEICHEN STEHEN? WENN JA, GEHT DER SATZ ANDERS: Soll ich….bezeichnen? (Dubitativ)

Hannibal: Ich würde Pyrrhus, jenen König der Molosser, als den größten bezeichnen,weil er klug die Menschen für sich gewann.

Quâ de causà multae gentès Italicae? Aus welchem Grund die italischen Völker / Stämme? (ergänze: hat er die italischen Volker für sich gewonnen)

Imperium eius anteposuérunt^ imperio Römanórum. Sie zogen dessen / sein (Pyrrhus) Reich dem römischen Reich vor.

Praetereà duöbus proeliis Pyrrhus vos vicit. Außerdem besiegte P. euch (Römer) in zwei Schlachten.

Neque certè proeliò tertiò victus esset, si maiorés" copias habuisset. Und sicherlich nicht wäre P- in der dritten Schlacht besiegt worden, wenn er größere Truppen gehabt hätte-

Scipio: Si Alexander et Pyrrhus nöbis ignoti essent, quis à tè maximus imperator nominaretur? Scipio: Wenn A. und P. uns unbekannt wären, wer würde von dir als größter Feldherr genannt werden.

Der Kontext ist auf Wiki leicht zu googel, :)) evella

...zur Antwort

Ich werde (a/e Futur) den (meinen - im Lateinischen wird oft das Possessivpronomen weggelassen, wenn klar ist, wem was / wer "gehört", man kann das ruhig in einer deutschen Übersetzung machen) ) zu den Gabinern schicken, damit er deren Pläne / Entschlüsse auskundschaftet/ erfährt.

:)) Evella

Hier der Kontext (Quelle Wiki Sextus Tarquinius)

Die Einnahme von Gabii[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sextus Tarquinius taucht bei Livius erstmals während der Belagerung der Stadt Gabii durch den König L. Tarquinius Superbus auf; auch Ovid flocht die Belagerung in sein Werk ein. Die Belagerung der Stadt durch die Römer war ins Stocken geraten und kam nicht voran. Daher beschloss Tarquinius Superbus die Stadt – nach ganz unrömischer Sitte – mit einer List zu nehmen. Der König gab vor, sich statt um die Einnahme lieber um innerstädtische Bauprojekte zu kümmern und beauftragte seinen Sohn Sextus, sich in Gabii als Überlaufer auszugeben. Sextus spielte daraufhin den Gabiern vor, gerade noch den Häschern des eigenen Vaters entkommen zu sein und nun Zuflucht bei den Feinden der Tarquinier zu suchen.[10]

Die Gabier nahmen ihn freundlich auf und hofften mit seiner Hilfe Tarquinius Superbus bezwingen zu können. Sextus nahm daraufhin auch an den Versammlungen und Beratungen teil, drängte dort ständig auf Krieg und ließ sich schließlich, nachdem er sich durch List und Tücke das Vertrauen der Gabier erworben hatte, zum Feldherren wählen. Im Verlauf kleinerer abgekarteter Gefechte und durch freigebiges Verteilen der Beute machte er sich unter den Gabiern derart beliebt, dass er bald zum mächtigsten und einflussreichsten Mann der Stadt avancierte. Unwissend wie er weiter vorgehen sollte, schickte er einen Boten nach Rom, um Instruktionen von seinem Vater einzuholen. Der jedoch sprach nicht mit dem Boten, sondern schlug beständig die am Wegesrand stehenden, hohen Mohnköpfe (bei Ovid Blüten von Lilien) ab. Sextus erkannte in der für den Boten unverständlichen Handlung einen versteckten Befehl seines Vaters, die herrschende Elite Gabiis nach und nach auszuschalten. Dieser Instruktion eingedenk gelang es Sextus, die gabinische Elite durch politische Intrige und Meuchelmord so weit auszudünnen und die Bevölkerung durch Geschenke so gewogen zu stimmen, dass die Stadt sich ohne einen Schwertstreich in die Hand der Römer gab.[11]

...zur Antwort

indicans: ankündigend, das PPA in der 5.P. unterstptzt im späteren Latein oft das Prädikat (hier interrogavit):es muss nicht übersetzt werden, oft steht da auch dicens:

indem er sagte, indem er ankündigte, eine Verstärkung, dass direkte Rede folgt.

Hier eine wörtliche (auch die PC wörtlich) Übersetzung deines Satzes:

Reliquos autem nimio studio fidei ardentes iterum interrogavi mortem indicans;

Die übrigen durch allzu großen Eifer zum Glauben brennenden (im Herzen) habe ich befragt, den Tod ankündigend;

Christen, die dem alleinigen Gott nicht abschwören, ihnen wird die Todesstrafe bei Verweigerung des Kaiseropfers angedroht (angekündigt)

:)) Evella

...zur Antwort

Das würde ich nicht tun, bzw. eine Glasschale oder dergleichen dazwischen tun. :)) Evella

Fimo ist nicht lebensmittelecht:Ziitat

Ist FIMO lebensmittelecht?

Unsere ofenhärtende Modelliermasse FIMO enthält keine gesundheitsschädlichen, allergenen bzw. giftigen Stoffe. FIMO erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie zur Sicherheit von Spielzeug (EN 71, Teil 5). Weiterhin ist ausgehärtetes FIMO speichel- und schweißecht nach DIN 53160 (LGA-Prüfung 5561011). Lediglich für den direkten Kontakt mit dem Mund bzw. Lebensmitteln können wir FIMO nicht empfehlen, da FIMO nicht lebensmittelecht ist. Hierfür sind spezielle Prüfungen und Zulassungen erforderlich, die mit FIMO nicht durchgeführt wurden. Dies gilt auch für Tiere, deshalb empfehlen wir FIMO auch nicht für Aquarien, Terrarien oder zur Gestaltung eines Tiernapfs. FIMO enthält übrigens keine tierischen Komponenten und ist glutenfrei.

Quelle:

https://www.hobbyversand-schlachter.de/contents/de/d326_Fimo-Modelliermassen_von_Staedler.html

...zur Antwort

An die hübsche blau weiß gestreifte Wand ein hellblau / weißes Poster (gerahmt oder laminiert), z. B.

https://pixers.de/poster/hellblau-isoliert-auf-weise-feder-72393854

https://desenio.at/at/poster/illustration/blue-figure-no1-30x40?gclid=EAIaIQobChMI76Syu7uT9QIV2JBoCR3ypQwgEAQYAyABEgIbS_D_BwE

(eingeben: Poster hellblau weiß und Bilder)

:)) evella

Beim Kunstefeu wüede ich auf Qualität achten, bzw. auch mal das googeln:

https://www.google.com/search?q=vertikaler+garten+k%C3%BCnstliche+pflanzen&tbm=isch&ved=2ahUKEwiP-_P6vJP1AhXLweAKHU2SDOoQ2-cCegQIABAA&oq=vertikaler+garten+k%C3%BCnstliche+pflanzen&gs_lcp=CgNpbWcQDDoFCAAQgAQ6CAgAELEDEIMBOggIABCABBCxAzoLCAAQgAQQsQMQgwE6BAgAEEM6BggAEAgQHjoECAAQGFCSCliodmCnigFoAHAAeAKAAcIBiAHwI5IBBDU3LjSYAQCgAQGqAQtnd3Mtd2l6LWltZ7ABAMABAQ&sclient=img&ei=Q9HRYc_NIcuDgwfNpLLQDg&bih=625&biw=1366

...zur Antwort

Im Satz "Die Mädchen lachen" kann man fragen "wer lacht" - wer = Nominativ

Wenn man sagt "ich sehe die Mädchen" kann man fragen "wen sehe ich"- wen = Akkusativ

:)) Evella

...zur Antwort

wie du schon erfahren hast: ein fuchsbau, das bestätigr ich.hier zwei unterschiedliche links; :)) evella

https://www.gartendialog.de/fuchs-garten-vertreiben/

https://bio-balkon.de/war-der-fuchs-in-der-wohnanlage-ist-das-ein-fuchsbau/

...zur Antwort

Ohne Gewähr, ich machte das schon mal: Rückseite Handtuch drüber und mit leichter Hitze mehrmals bügeln, immer wieder nachschauen.

Ansonsten: gleich in einen Glasrahmen stabil (Rückseite mit Tixo- Röllchen) befestigen.

Schönes Porträt!

:)) Evella

...zur Antwort

auf dem behältnis mit dem frauengesicht steht marke "sanford", auf der anderen mit dem schmetterling marke "prismacolor. daher dürfte letztere marke die originalere sein; allerdings bei amazon auch die weitaus billigere. wenn du aber wirklich die besten buntstifte magst, deren minen lange halten, deren stift altmodisch stabil und gut spitzbar, kaufe die polychromos stifte. etwas teurer, aber die besten.

da kann man sich sets kaufen oder auch einzeln die unzähligen farben bestellen.

denn das teuerste ist die verpackung, wenn du sets kaufst. so kostet dich so ein künstlerstift von polychromos 1,65 euro. behältnisse findet man immer.

https://www.kunstpark-shop.de/faber-castell-polychromos-einzeln.html?gclid=EAIaIQobChMI1f3z3MKW6wIV2O3tCh0sKgkLEAAYASABEgKVQfD_BwE

:)) evella

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

alles richtig: ich sehe noch chiasmus: incolumem (A)...passus est (B) reliquit (B) ornatam (A)

polyptoton: quid-quibus -quae

antithese: sociis - hostibus

weiterer parallelismus, indem auch eine klimax entdeckt werden könnte: hostes-victi - siculi)

virtutem hostes - misericordiam victi - fidem siculi

tricolon trimembre (asyndeton): victoriae,mansuetudinis,continentiae

(auch hier vielleicht eine klimax )

:)) evella

...zur Antwort

https://oldthing.at/Der-grosse-Brockhaus-16-Auflage-in-13-Baenden-Goldschnitt-0001046122

:)) Evella

Auf dem Flohmarkt ect. bekommst du diese gewünschte Auflage, wenn du Glück hast, noch billiger. Das war mal eine Wertanlage, ein Statussymbol, ein Zeichen für Bildung einen Brockhaus zu haben. Heute nicht mehr.

...zur Antwort