PC Gehäuse erden?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Gehäuse wird automatisch mitgeerdet, sobald das Netzteil eingebaut ist.

Die Erdung ist aber nur wirksam, wenn auch der Stecker in der Steckdose steckt (fehlerfreie Steckdose vorausgesetzt).

Es ist aber besser, den Stecker rauszuziehen, wenn man am PC herumschraubt. Das setzt die Erdung außer Kraft.

Hardwarekomponenten unter Spannung wechseln kann eher zu Schäden führen, wenn sie nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind, als eine mögliche statische Ladung der Person, die am PC herumschraubt.

Es ist trotzdem eine gute Idee, das Netzteil zuerst einzubauen, da du es unter Umständen nicht mehr eingebaut bekommst, wenn das Board und die Laufwerke schon drin sind. Dann kommst du mit dem Ding einfach nicht mehr "um die Ecke", um es an seinen Platz zu bringen. Kennst du ja sicherlich, dass der halbe PC auseinandergebaut werden muss, um ein Netzteil auszuwechseln.

Einfach einmal die Schuko-Erde anfassen (das sind die beiden von außen sichtbaren Metallbügel der Steckdose, die sich ohne weiteres mit dem Finger berühren lassen), bevor du in den PC fässt, um dich zu entladen. Das reicht.

Den Stecker steckst du ganz zum Schluss rein, wenn der PC betriebsbereit ist.

Woher ich das weiß:Hobby

Das Gehäuse ist vollkommen unempfindlich. Da kannst du statische Ladung haben wie du willst.

(Auch andere Komponenten sind mittlerweile fast nicht durch Ladung tot zu kriegen)


mapexmarspro  12.03.2019, 19:51

liegt gerne mal daran das die printed circuit boards versiegelt sind und alles recht neutral gehalten wird. alle tun immer so als würde das mainboard explodieren wenn man in dessen nähe nur an ein ambivalentes potenzial denkt. ^^

0

Warum habt ihr alle immer so eine Angst wenn es um PCs bauen geht's. Wenn etwas kaputt geht muss man sich wirklich komplett dumm anstellen ich habe mich NIE geerdet und NIE war was kaputt


mapexmarspro  12.03.2019, 19:40

absolut richtig... diese schwachsinnige erdungs-eurphorie ist total überzogen.

0

Am gehäuse oder netzteil kannst du mit statischen entladungen erst mal so schnell nichts schrotten. daher ist das schon okay, wenn du das so machst. allerdings solltest du bedenken, dass auf dem netzteil augangsseitig spannung ist, auch wenn der pc nicht an ist. einzige ausnahme: wenn du am netzteil hinten einen kippschalter hast und der aus ist. dann kann auch aus dem netzteil nichts heraus kommen.

hast du keinen schalter am netzteil, dann kannst du dir auch mit einer schaltbaren mehrfachsteckerleiste (natürlich dann ausgeschaltet) helfen. hier wird der schutzleiter im ausgschalteten zustand nicht unterbrochen.

lg, anna

Besser ist es wenn man ein Antistatikband trägt: https://www.reichelt.de/esd-armband-kunststoff-erdungsarmband-mit-spiralkabel-esd-band-p118434.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMI2Mub-NmC4QIVzud3Ch3ajghTEAkYESABEgIhw_D_BwE&&r=1 Die Klemme wird mit der Erdung verbunden (z.B. der Erdungskontakt der Steckdose oder an der Heizung).

Das sollte man immer tragen wenn man an elektronischen Bauteilen arbeitet.