Ohne Verluste Musik konvertieren?

3 Antworten

Nein, das bläst nur die Datei auf, ohne die Qualität zu verbessern.

Die beste Qualität mit optimaler Dateigröße erhältst du nur, indem du zunächst das Video in höchster verfügbarer Qualität (ohne Konvertierung!) lädst und die darin enthaltene Tonspur mit einem Demuxer vom Video abtrennst, ohne diese dabei zu konvertieren.

Nur so erhältst du eine Tonspur, die 100%ig identisch mit der Videospur ist. Das ist dann eine verlustfreie Konvertierung, auch wenn das im Video enthaltene Format verlustbehaftet ist. Besser kannst du es nicht aus einem Video bekommen.

Wenn AAC und Opus in selber Bitrate zur Verfügung stehen, nimm Opus.

Du musst mit dem Format leben, das du am Ende bekommst, oder wav 32bit mit identischer Samplerate (Opus ist immer 48k) verwenden.

Jede andere Konvertierung sägt Qualität ab (44100Hz -> 48000Hz = Resamplingverluste, 16bit=Quantisierungsrauschen). Auch FLAC an dieser Stelle!! Das kann nur bis 24bit, während gängige Youtubeformate auf 32bit rendern.

Ob die verlustfreie Konvertierung tatsächlich verlustfrei ist, kannst du leicht überprüfen:

  1. Das Video sowie die extrahierte Tonspur in Audacity reinziehen.
  2. Auf eine der beiden (egal welche) den Filter "Invert" anwenden
  3. Die beiden Spuren zusammenmixen
  4. Das ganze kräftig verstärken (+100dB)
  5. Immer noch absolute Nulllinie? Dann ist es verlustfrei

Den bereits im Video enthaltenen Qualitätsverlust (weil die Tonspur darin lossy ist) kannst du nicht umkehren. Aber der ist bei Opus lächerlich gering. Eine gut komprimierte Opus kann CD-qualität übersteigen!

Wenn du schon Audacity hast: Schaue dir die Tonspur in der Spektogrammansicht an. Speziell den Bereich über 10kHz. Sieht es hier aus, als hätten Mäuse dran geknabbert oder fehlt der Bereich gänzlich, verabschiede dich von dem Gedanken einer verlustfreien Tonspur - Denn in dem Fall wurde das Video bereits mit minderwertige MP3-Tonspur hochgeladen. Das hat dann auch nur diese Qualität. Wird dieser Bereich bis mindestens 20kHz im schönen glatten Himmelblau ohne "Wolken", Balken, oder Zacken dargestellt, hast du eine hochwertige Datei bekommen, die du als CD-Qualität ansehen kannst.

Schaue dir mal eine 320er-MP3 und eine gute FLAC zum Vergleich an, damit du siehst, ws gemeint ist. Spoiler-Alarm: Hast du den Unterschied einmal gesehen, empfindest du eine 320er MP3 nie wieder als was hochwertiges.

Das durchgehende Fehlen der Frequenzen über 20kHz im Spektogramm am oberen Ende ist normal und unbedenklich. Das sagt nur aus, dass die ursprüngliche Uploaddatei 44100Hz war und im Zuge der Opus-Kompression mit einem (sehr hochwertigen und unhörbaren) Resampler in 48kHz umgewandelt wurde, da Opus technisch bedingt keine 44100Hz unterstützt.

Youtube ist schon komprimiert. Der Datenverlust ist schon geschehen und nicht mehr rückgängig zu machen. Es zu dekomprimieren um es dann verlustfrei abzuspeichern bringt nicht viel.

Wenn dann FLAC und Youtube selbst speichert in Opus codec also in keinster weiße verlustfrei also bringt dir das nichts das in Flac umzuwandeln.