Offen im Einzelhandel?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Mache mir jetzt Gedanken, ob ich unfähig bin

Unfähig sind die, die sich diese aufgezwunge Höflichkeit ausgedacht haben. Leute die frisch von der Uni kommen und meinen sie wüssten wie das Geschäft, tatsächlich aber nie richtig gearbeitet haben. Sie sind unfähig zu begreifen, dass das sowohl beim Kunden als auch beim Mitarbeiter Unbehagen auslöst. Der Mitarbeiter wird unter Druck gesetzt, in dem er gezwungen wird wildfremde Menschen grundlos vollzuquatschen und der Kunde fühlt sich bedrängt und beobachtet und indirekt als unfähig hingestellt, sich allein zurechtzufinden.

Das ist auch ein Grund weshalb ich Kaufland meide. Ständig dieses Gefrage ob man zufrieden war und alles bekommen hat und so, obwohl man ganz genau weiß, dass es den Fragenden überhaupt nicht interessiert und er selbst nur eine unqualifizierte Billigkraft ist, die sich selbst nicht dort gar nicht zurechtfindet.


niv220 
Fragesteller
 05.10.2018, 22:49

Vielen Dank für den Beitrag.. das habe ich von Anfang an gedacht.
Selbst bei 4 Stunden Probearbeit habe ich mich sehr sehr unter Druck gefühlt, weil ich jeden ansprechen musste und Leuten noch auf die Angebote aufmerksam machen musste..

0
Cokedose  05.10.2018, 23:14
@niv220

Ich weiß auch nicht was die damit bezwecken, eine Situation zu schaffen in der sich Kunde und Mitarbeiter gleichermaßen unwohl fühlen. Etwas anderes ist es, wenn man sieht, dass jemand etwas hilf- und ratlos im Laden steht. Aber den Kunden sofort zu bedrängen nach dem er gerade mal einen Fuß in den Laden gesetzt hat und vielleicht noch nicht einmal weiß in was für einem Geschäft er sich überhaupt befindet, das ist ein hochgradig kundenUNorientiertes Verhalten. Die meisten Kunden wollen ganz in Ruhe für sich gucken und entscheiden. Wer Hilfe und Beratung will, der holt sie sich.

1

Im Supermarkt ist das unüblich, genauso im Baumarkt.

In allen Läden mit klassischer Beratungsleistung wie z.B. Bekrleidungsgeschäften ist es aber durchaus üblich da da ja nach wunsch und selten nach Bedarf gekauft wird. Ein guter Verkäufer kann da wünsche wecken und den umsatz steigern.

@Niv220 Das ganze hat gaaaanz viel mit Psychologie zu tun. Wenn du auf Leute zu gehst und sie Fragst:" Wie kann ich Ihnen helfen?", setzt das voraus das sie bereits Hilfe benötigen und das kommt nicht gut an. Auch wenn wir Menschen das bewusst nicht merken, nehmen wir im Unterbewusstsein schon eine Defensive Haltung an. Wenn du jedoch fragst ob du etwas für sie Tun kannst, dann haben wir sozusagen eine Wahl. Wenn du auch noch nett und Freundlich lächelst hast du den Kunden schon fast in der Tasche.

Du kannst auch ungeniert nach Tipps fragen wenn der Chef meint du sollt mehr auf die Leute zugehen. Das zeigt auch deine Motivation den Job besser zu machen und hinterlässt ein besseres Bild beim Cheff. Bloss schleimen solltest du nicht ;)

Naja es gehört hald einfach zum höflichen Ton des Personals nett nachzufragen. Du musst ja nicht umbedingt gerade deine Hilfe aufzwingen. Aber so ein:" Guten Morgen Zusammen, kann ich etwas für sie tun?" Kann viel anrichten im Kunde. Man muss es natürlich auch Ehrlich meinen. Wenn der Kunde höflich ablehnt wünscht du ihm noch viel Spass beim Einkaufen.
Mit der Zeit wirst du auch ein Händchen dafür entwickeln welche leute gerade gut drauf sind und welche eh schon total genervt den Laden betreten


niv220 
Fragesteller
 05.10.2018, 19:02

Der Chef hat mich beobachtet und sagte, ich soll mehr auf die Leute ''zu gehen''. Obwohl ich genau das selbe gesagt habe wie: Guten Tag, wie kann ich helfen?..

0