Noten umrechnen DE->CH / CH ->DE

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also bei uns in Deutschland sind die Noten so aufgegliedert:

1 (sehr gut) 1,25 (das ist eine 1-) 1,5 (auch 1-2) 1,75 (auch 2+ genannt) 2 (gut) 2,25 (auch 2-) 2,5 (auch 2-3) 2,75 (auch 3+) 3 (befriedigend) 3,25 (auch 3-) 3,5 (auch 3-4) 3,75 (auch 4+) 4 (ausreichend) 4,25 (auch 4-) 4,5 (auch 4-5) 4,75 (auch 5+) 5 (mangelhaft) 5,25 (auch 5-) 5,5 (auch 5-6) 5,75 (auch 6+) 6 (ungenügend)

Das in Klammern steht im Zeugnis und mit kommazahlen wird gerechnet. Aber auf dem Gymnasium in der Oberstufe gibt es nochmal ein anderes System (da sind 15 Punkte das beste)

Und um es umzurechnen musst du ja nur noch von oben herab das beste einsetzten. 1=6 bis 6=1 (Deutsch =Schweitzer) Also einfach euer System einzetzen du fängst oben bei unserer 1 an und schreibst dahinter was bei euch das beste ist und dann so weiter (ich kenn ja eure Komma zahlen nicht, ich weis ja nicht ob bei euch 5,5 das ist was bei uns 1,5 also sprich "sehrgut-gut" ist)

Obwohl es auf der Hand liegt, die schweizer Notenskala einfach umzudrehen, ist dies nicht die korrekte Antwort. In der Schweiz hat man bereits mit einer 5 eine mit dem deutschen Notensystem vergleichbaren 2,5. dies liegt an der unterschiedlichen Definition der Schulnoten. In der Schweiz hat man mit einer Note schlechter als 4 nicht bestanden. In Deutschland ist dies erst ab der Note 5 der Fall. Somit ergibt sich eine andere Definition der Noten. Jede Note die sich zwischen 6 und 4 in der Schweiz befindet, rangiert auf dem deutschen Notensystem zwischen 1 und 5. Beispiel: Habe ich eine 2,5 im deutschen Notensystem so entspricht dies einer 5,0 im schweizer Notensystem. Hier unten bei uns im Grenzgebiet zur Schweiz haben wir sehr oft mit diesem Thema zu tun. Vorallem wenn wir Deutschen uns in der Schweiz (z.B. ich an der Universität Basel) befinden und vergessen zu sagen, dass wir eine 1,0 nach deutschem Notensystem haben und das sehr gut finden, werden wir immer schief angeschaut :-D

Wenn du eine Schweizer Note in eine Deutsche umrechnest, dann ziehst du sie von 7 ab.

DN = 7 - SN

umgekehrt dasselbe

SN = 7 - DN

In Deutschland gibt es keine halbnoten. Üblicherweise wir Mathematisch gerundet. Also ab x,5 wird aufgerundet.

Eine 5,5 bei euch wäre logischerweise dann eine 1,5 bei uns. Eine 5 bei euch ist eine 2 bei uns, eine 4,5 bei euch ist eine 2,5 bei uns usw. Ist doch eigentlich relativ einfach. ;)


WABDave 
Fragesteller
 11.04.2014, 13:42

achso :D ich dachte immer ihr habt dann zb. eine 5- oder +4 etc.

0
Bielefelderin  11.04.2014, 13:46
@WABDave

Ein + oder - wird von den Lehrern oft genannt, aber das gibt es offiziell nicht. Es gibt offiziell nur ganze Noten.

0
phiLue  11.04.2014, 14:26
@Bielefelderin

Es gibt auch "Gleitkommanoten" ;) In meinem letzten Abschluss hatte ich zum Beispiel eine 2,1

Wie oft die nun gerbaucht werden ist ja hier nicht die Frage gewesen, denn idR hast du Recht, allerdings gibt es eben nicht nur ganze Noten bei uns.

0
fazzfazz  11.04.2014, 14:04

Ja also in den Halbjahres Zeugnissen gibt es auch +/- Noten.

0