Nikon D3400 Objektiv mit Blendenring mögich?

4 Antworten

Das auf die D3400 keine Objektive mit Blendenring passen sollen ist mir neu. Ich habe eine D3300 und benutze gerne sehr alte gebrauchte Objektive ohne Autofokus und mit Blendenring.
Die D3400 gibt es in jedem Saturn. Du kannst Dich dort auch noch einmal erkunden. Meines Wissens nach, sollten aber alle Objektive der letzten 100 Jahre drauf passen. Nur Autofokus klappt nur bei neuen Objektiven!

Bei Verwendung von älteren Objektiven mit Blendenring ist der Autofokus nicht in Funktion, das war es aber auch.

Ich würde jedoch die D3300 nehmen und nicht die D3400.

Hallo

- die D3400 ist eine Einsteigerkamera bei der teuere und auch schwere Bauteile wie Autofocusmotor, Pentaprismensucher, Mattscheibe, Doppelmotorspiegelkasten und Blendensimulator eingespart wurden. Das gibt es erst ab Semi Pro also der D7000er Serie. Deswegen ist die Rückwärtskompatbilität beschränkt und auch die Einsetzbarkeit als SLR ist beschränkt bzw "kastriert" auf Knipserniveau (Point&Shot).

- beim Neukauf einer DSLR gibt es denn "Kit Rabatt" zu folgenden AFS/AFP Optiken, 35DX, 18-55, 18-105, 18-140, 16-85, 16-80

- Nikon Optiken haben ab Mitte der 90er aufwärts die mechanischen Blendendrehringe "eingespart" bekommen das waren/sind die G Typen die zuerst mit APS-X SLR eingeführt wurden. Ab der Nikon F301 gab es das elektrische Blendenrehrad am Kameragehäuse. Schon vor über 30 Jahren wurde um die Sinnhaftigkeit diskutiert spätestens nachdem die F4 ebenfalls ein Blendendrehrad bekam wurden auch Profis an denn Entfall des Blendendrehrings gewöhnt. Der Punkt war dass die Konkurenz also Minolta A und Canon EOS denn Blendendrehringe entfallen liess (primär um um Kosten zu sparen) und die Knipser/Amateure das quasi als "Modern" bzw "State of the Art" betrachteten während die Profis lange schluckten bis man diese Kröte runterwürgen konnte. Das Thema entfall des Blendendrehring war bei Profis umstritten und es gab noch lange denn Blendendrehring bei Profioptiken wie zb dem AFS 17-35/2.8.

- die D3400 kann alle Nikon F Optiken ab Stand AIS handhaben also sobald die Optik die elektrische Kontaktleiste hat gibt es Belichtungsmessung (Teilweise auch Matrix-Mehrfeldmessung), Zeitautomatik und AF Hilfsdrehpfeile mit Focusbestätigung (bei AF-D Typen). Da DSLR keine TTL Messung auf der "Film-Oberfläche" ausführen können machen Nikons nur eine "Vormessung" auf denn Referenzwert der eingestellen Blende ohne dann Realabgleich wie zu Analogfilmzeiten zu haben. Heisst wenn die Blendenmechanik dejustiert oder defekt ist gibt es Fehlbelichtungen deswegen muss man diese Optiken testen/eichen dazu nutz man die Rückschau und das Histogramm. bei besseren DSLR kann an denn Korrekturwert zu den EXIF der Optik im Kameraspeicher ablegen. Profikameras haben denn elektromechanischen "Blendensimulator" und ab DF/D700 Aufwärts gibt es noch denn mechanischen Lichtstärkenindex für Optiken bis zurück zum Jahr 1967 als die F1 mit Photomatic Blendenautomatikaufsatz eingeführt wurde.


IXXIac  17.03.2018, 11:52

- die D3400 kann mit (fast) jeder Nikon F Optik bestückt werden (frühe Fisheyes passen nicht) hat bei denn "Oldtimern" vor 1979 jedoch keine Lichtmessung und keine Automatiken heisst man muss mit Arbeitsblende arbeiten und einen "Testschuss" zur Belichtungsmessung erzeugen und die Verschlusszeit manuel einstellen oder man benutzt einen Handbleichtungsmesser. Spricht man arbeitet damit so wie es eben in denn 60ern Jahren "üblich" war. Aber da die D3400 keine Mattscheibe hat muss man per LiveView und Focuslupe scharfstellen andererseits haben lichtstarke Optiken der Ära einen "Schärfesprung" denn man auch im Guckkastensucher der Billigkameras "erahnen" kann

Bei der D3400 gabs es das Gerücht dass Nikon bei der Kamera denn Blendenmitnehmerhebel entfallen lassen will wodurch nur noch AFS und AFP Optiken mit elektrischer Blende an dieser Kamera funktionieren. Da es aber bisher nur ein Dutzend dieser Optiken gibt und elektromotorische Blenden "teuer" sind und Strom fressen wird das wohl eher bei der D3500 oder D3600 der Fall sein, bzw ist Fraglich ob Nikon noch lange auf DSLR in der Einsteigerklasse setzt vermutlich kommt eine Klapperkastenlose DSLR Hybride mit EVF (Siehe Sony SLT) und nur noch der Profibereich behält einen Reflexsucher aber eben mit Mattscheibe bzw es gab ja schon von Kyocera/Minolta das Patent des Hybridsucher wo man denn EVF mit dem Pentaprisma kombiniert.

0

Hier wird gut erklärt was es damit auf sich hat.

http://www.horst-schneider.eu/nikon-f.htm

Kurz gesagt heißt dieser kompatibilitätshinweis wohl das ältere Nikkor objektive nicht genutzt werden können.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung

habakuk63  20.03.2018, 12:34

Bitte. Ein Objektiv mit F-Bajonett passt an jede Nikon DSLR. Eventuell funktioniert der Autofokus nicht, in viele Fällen ist die Matrixmessung nicht aktiv, aber diese Objektive passen und fotografieren ist möglich.

Ich persönlich nutze ein sehr altes 400mm Nikkor an aktuellen DSLR Kameras. Die Abbildungsqualität ist richtig gut. Neben den besseren Bildsensoren ist diese Kompatibilität DAS Alleinstellungsmerkmal von Nikon SLR und DSLR Kameras und den entsprechenden Objektiven.

0