Neues Mainboard um Pcie 4.0 nutzen sie können?

3 Antworten

Von Experte computertom bestätigt

Hallo Frage,

Nein, Du kannst das alte PCI 3.0 Mainboard nutzen. Selbst bei einer RTX 4090 ist der unterschied minimal in der Leistung bei dem alten 3.0 Standard.


Von Experten jerric8 und GandalfAwA bestätigt

Hallo

Selbst auf einem B550 AM4 Mainboard steht nur dann PCIe 4.0 Unterstützung zur Verfügung, wenn darauf ein Prozessor eingesetzt wird, der die PCIe 4.0 Unterstützung erst mitbringt. Mit deinem Ryzen 5 4650G Prozessor steht auch auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard nur bis zu PCIe 3.0 Unterstützung zur Verfügung. PCIe 4.0 Unterstützung gibt es nur mit einem Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor oder mit einem Ryzen Serie 5000 ohne G Prozessor, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500. Mit allen anderen auf einem B550 AM4 Mainboard unterstützten Ryzen Serie 4000, 4000G und 5000G Prozessoren, sowie mit dem Ryzen 5 5500, ist mit PCIe 3.0 das Ende erreicht.

Deshalb macht es absolut keinen Sinn ein B550 Mainboard zu kaufen, wenn du darauf deinen Ryzen 5 4650G Prozessor weiter verwendest. Es würde sich an der fehlenden PCIe 4.0 Unterstützung nichts ändern, so das du das B450 Board weiter verwenden kannst.

Wenn du PCIe 4.0 Unterstützung auf einem AM4 Mainboard wünschst, dann brauchst dafür ein B550 oder X570 AM4 Mainboard und dazu passend einen Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor oder einen Ryzen Serie 5000 ohne G Prozessor, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500. Ansonsten gibt es PCIe 4.0 Unterstützung und teilweise auch bereits PCIe 5.0 Unterstützung, auf der intel Sockel 1700 Plattform und auf der AMD AM5 Plattform. Auf der intel Sockel 1700 Plattform kannst du, je nach Mainboard, DDR4 oder DDR5 RAM verwenden. Also je nach Sockel 1700 Mainboard kannst du den auf deinem B450 AM4 Mainboard vorhandenen DDR4 RAM weiter verwenden. Auf der AM5 Plattform ist dagegen DDR5 RAM Pflicht.

Allerdings benötigst du für die RTX 3060Ti nicht unbedingt PCIe 4.0 Unterstützung. Die PCIe Version hat auf die Leistung einer Grafikkarte keinen so großen Einfluss, wie auf die Leistung einer PCIe SSD. Es gibt die große Ausnahme der RX 6400 und RX 6500XT Grafikkarten. Diese nutzen auch in einem PCIe x16 Steckplatz nur ein PCIe 4.0 x4 Interface, was in einer PCIe 3.0 Umgebung zum Nadelöhr für diese Grafikkarten wird, so das diese nicht mehr ihre volle Leistung entfalten können. Das trifft aber nur auf diese speziellen Grafikkarten zu. Ansonsten reicht für die meisten anderen Grafikkarten z.Z. noch eine PCIe 3.0 x8/x16 Anbindung für den Datenaustausch mit dem Prozessor und dem RAM aus, auch wenn die Grafikkarten selbst ein PCIe 4.0 Interface haben. Der Leistungsverlust ist in dem Fall nur minimal und kann vernachlässigt werden. Also auch mit PCIe 3.0 Unterstützung "bottleneckt" da so gut wie gar nichts.

Prinzipiell lässt sich sagen, das wenn du keine besseren Gründe hast das Mainboard austauschen, das du dir das Geld für ein B550 AM4 Mainboard sparen kannst. So lange deine jetzige Hardware für deine Zwecke ausreicht, würde es sich auch kaum lohnen, das Mainboard samt Prozessor auszutauschen und je nach neuem Mainboard und Prozessor u.U. auch noch den RAM.

mfG computertom


ichhabenhfrage6 
Fragesteller
 23.08.2023, 13:50

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ich denke ich bleibe dann einfach bei den b450m.

2
GandalfAwA  23.08.2023, 13:53

Hallo Computertom, 100% perfekte Antwort - Du könntest (solltest) als Autor bei der ct schreiben, oder so... 👍 😊

1
computertom  23.08.2023, 14:06
@GandalfAwA

Danke. Aber manchmal fallen meine Antworten auch vernichtend aus, auch wenn sie den Tatschen entsprechen und so was will dann keiner drucken. Damit würden sich die Medien womöglich ihr Werbe-Standbein weg hauen. Die Diskussionen mit den Chef Redakteuren spare ich mir lieber.

1

Na, Board alleine bringt dir nichts. Wenn, dann mit CPU.

Die Gesamtanschaffungskosten rechtfertigen jedoch nicht die Mehrleistung. Die ist marginal. Ist schließlich nur ne 3060. Keine 4090. Da wär das was anderes.