Leistungsunterschied bei PCIE 3.0 und 4.0?

2 Antworten

Hallo

Richtig ist, das über PCIe 4.0, bei gleicher Anzahl genutzter PCIe Lanes, die doppelte Bandbreite zur Datenübertragung genutzt werden kann, gegenüber PCIe 3.0.

Wirkt sich das aber auch auf die Leistung einer Grafikkarte aus?

Im Normalfall nicht oder nur so minimal, das es vernachlässigt werden kann. Zum zocken in 1080p FHD Auflösung, bis hin zu 4K UHD Auflösung, reicht im Prinzip eine PCIe 3.0 x8 Anbindung, für die Grafikkarte, damit diese nicht ausgebremst wird. Da die meisten Grafikkarten mit 16 PCIe Lanes angebunden werden, bleibt selbst in einer PCIe 3.0 x16 Umgebung noch eine Reserve, bei der Bandbreite für die Datenübertragung über die PCIe 3.0 Verbindung.

Die RX 6600 besitzt zwar selbst auch nur ein PCIe 4.0 x8 Interface, was die Grafikkarte nur im PCIe x8 Modus anbindet, aber wie gesagt, recht selbst das noch in einer PCIe 3.0 Umgebung aus. Auflösungen, für welche die Bandbreite über PCIe 3.0 x8 nicht mehr ausreicht, kannst du mit einer RX 6600 nicht/kaum zum spielen nutzen. Dazu wäre diese Grafikkarte zu schwach.

Deshalb ist es für eine RX 6600 nicht zwingend notwendig, sie in einer PCIe 4.0 Umgebung betreiben zu müssen. Einen Leistungsunterschied wird man in aller Regel nicht spüren. Maximal wäre er messtechnisch nachweisbar. Deshalb wäre es quatsch, das Mainboard auszutauschen, nur um an PCIe 4.0 Unterstützung zu kommen.

Was anderes wäre es bei einer RX 6400 oder RX 6500XT Grafikkarte. Diese Grafikkarten haben selbst nur ein PCIe 4.0 x4 Interface und das wird für diese Grafikkarten dann zum Nadelöhr, wenn diese Grafikkarten in einer PCIe 3.0 Umgebung betrieben werden. Je nach Spiel ist der Leistungsverlust dann auch deutlich spürbar.

Wo sich PCIe 4.0 Tempo im Moment hauptsächlich stark bemerkbar macht, wäre bei der Datenübertragung von entsprechend schnellen M.2 PCIe 4.0 SSD's. Das wäre aber auch schon alles, wenn wir mal von den RX 6400/6500XT Grafikkarten absehen.

Aus diesen Gründen sehe ich es als nicht zwingend an, unbedingt aufrüsten zu müssen, um an PCIe 4.0 Unterstützung zu gelangen. Der zusätzliche Nutzen wäre speziell in diesem Fall zu gering, im Verhältnis zu den Kosten.

Außerdem ist es, um an PCIe 4.0 Unterstützung zu kommen, nicht allein mit einem neuen Mainboard getan. Um auf einem B550 oder X570 AM4 Mainboard die PCIe 4.0 Unterstützung nutzen zu können, muss auch der Prozessor die PCIe 4.0 Unterstützung mitbringen. Nur mit einem Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor oder nur mit einem Ryzen Serie 5000 ohne G Prozessor, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500, gibt es PCIe 4.0 Unterstützung auf B550 bzw. X570 AM4 Mainboards. Mit allen anderen Prozessoren ist bei PCIe 3.0 Unterstützung das Ende erreicht, auch auf B550 und X570 AM4 Mainboards.

mfG computertom

Ist durchaus merkbar, ja. PCIE 4.0 bietet eine doppelte Bandbreite im Vergleich zu PCIE 3.0, was höhere Leistung und eine bessere Performance bedeutet.