Neue Isolierglas-Fenster beschlagen von außen

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sobald die Sonne morgens auf das Haus scheint, erwärmen sich die Mauern und damit auch die Luft in unmittelbarer Umgebung. Wenn diese Luft nun hochsteigt und am Fenster vorbeizieht, dann passiert bei schlecht isolierten Fenstern nichts, da es dort draußen aufgrund des Wärmeverlusts auch warm ist. Bei neuen extrem gut isolierten Fenstern ist es aber an der Außenseite kalt. Kalte Luft kann aber weniger Wasserdampf aufnehmen, daher kondensiert er und schlägt sich an der Scheibe nieder.
Dies hat nichts damit zu tun, ob die Fenster zu oder offen sind.


Brugmansie 
Fragesteller
 23.04.2010, 23:53

Das ist logisch - Danke.
Mit dem Sternchen warte ich noch etwas, aber Du hast gute Aussichten darauf. Danke!

0

Das ist normal. Beim einbau neuer Fenster bilden sich immer neue Wärme-oder kältebrücken.


Brugmansie 
Fragesteller
 23.04.2010, 22:49

Eingebaut wurden die Fenster in der zweiten November-Woche.

0

Isolationsfenster sind ja bewusst so gebaut, dass zwischen der inneren und der äusseren Oberfläche ein möglichst grosser Temperaturunterschied herrscht: innen warm, aussen kalt. An kalten Oberflächen bildet sich leicht Kondenswasser, z.B.:

  1. weil die Aussenluft sich übernacht abkühlt (Taubildung),

  2. weil (bei geöffnetem Fenster) die warme Zimmerluft vorbeistreicht und sich auf dem Weg nach draussen abkühlt.

Jedenfalls ist die Kondenswasserbildung auf der Aussenseite kein Grund zur Beunruhigung. Bedenklich wäre vielmehr, wenn Du Kondenswasser auf der Innenseite beobachten würdest. Das deutet nämlich auf unerwünschte Wärmebrücken hin.

Die warme feuchte Luft ist durch das Kippfenster nach außen gezogen und die Feuchtigkeit die sich in der warmen Luft befand hat sich auf der kalten Außenscheibe kondensiert. Wie die Zirkulation der Luft war, weshalb nur der untere Teil der Außenscheibe betroffen war kann man nicht genau sagen.


Brugmansie 
Fragesteller
 23.04.2010, 23:19

Ich hab bei der Frage vergessen zu schreiben, dass auch völlig geschlossene Fenster von außen ebenso beschlagen waren.

0
fensterhein  23.04.2010, 23:54
@Brugmansie

Bei einem korrekten Einbau dürfte das Physikalisch nicht möglich sein. Sollte die Montage nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden sein (Fenster nicht vom Baukörper getrennt befestigt, nicht korrekt mit PU-Schaum oder Mineralwolle rundum abgedichtet) kann die warme Luft durch diese undichten Stellen nach außen gelangen und sich dann ebenso auf den äußeren Scheiben kondensieren. Sollte man mal überprüfen (Fenster geschlossen halten und auf der anderen Seite der Wohnung ein Fenster öffnen, dann ein Feuerzeug langsam um das Fenster führen, wenn die Flamme sich zum Fenster neigt ist die Isolierung nicht in Ordnung.)

0