n-te Ableitung bilden

4 Antworten

Leider ist das Leben nicht so richtig einfach. Leicht ist es nur, wenn man die Kettenregel nicht berücksichtigt. Der Term (2x - 3)^3 steht zudem auch noch im Nenner. Ich habe spaßeshalber mal experimentiert.

Die n-te Ableitung ist 2^(n-1)*(n+2)! / (2x-3)^(n+3)

Ich habe es bis zur fünften gecheckt, habe aber zur Zeit nicht die leiseste Meinung, es zu beweisen. Ich möchte noch nicht einmal behaupten, dass es mit der vollständigen Induktion ginge. Schon allein die Beziehung heraus zu bekommen, war nicht ganz einfach. Aber sie müsste wohl stimmen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  20.04.2015, 23:36

Du kannst die Formel gleich an deinen Ableitungen erproben. Sie scheinen zu stimmen, wobei ich es mit deinen Vorzeichen gerade nicht so durchblicke.

n ist die Nummer der Ableitung.

0
Volens  20.04.2015, 23:42
@Volens

Wie bin ich darauf gekommen? Der Nenner ist ziemlich klar. Im Zähler erkennt man ganz schnell die Fakultäten, wenn man die Potenzen von 2 herauszieht. Wenn man sich das dann erst mal überlegt hat, kommt man ziemlich schnell dahinter, muss sich aber auch ziemlich stark dabei konzentrieren.

Bei n = 0 kommt sogar die Funktion selber heraus.

0
Volens  20.04.2015, 23:47
@Volens

Ich frage mich gerade, ob n = -1 das Integral brächte. Leider habe ich dazu jetzt keine Muße, und morgen verreise ich für ein paar Tage. Aber vielleicht versuchst du das ja mal. Ich gucke mir jedenfalls diesen Thread nochmal an, wenn ich wieder da bin.

0
WanjaKaramasow  21.04.2015, 14:39
@Volens

Du hast noch ein (-1)^n vergessen. Dann stimmt es und zwar für alle natürlichen n, wie man durch einen einfachen Induktionsbeweis sehen kann. (Wenn die Formel für n gilt, sieht man durch Ableiten, dass sie auch für n+1 erfüllt ist.)

0
Starli 
Fragesteller
 21.04.2015, 15:37
@WanjaKaramasow

Hatte ich auch schon bemerkt. :)  Habe es einfach beim Zähler hinzugefügt.

0
Starli 
Fragesteller
 21.04.2015, 15:37

Dankeschön!  :)

0

Tipp: Berechne die n-te Ableitung von f(y)=1/y^3 und dann schau, was sich ändert, wenn du y=2x-3 wählst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterabschluss Theoretische Physik

f(x) = (2x-3)^(-3) => f'(x) = (-3)*(2x-3)^(-4)*2.

Beispiel: 1/x^1 = x^(-1). => Du kannst einen Bruch in eine Potenz verwandeln, musst aber den Exponenten in das Negative setzen.


Was beobachtest du? Die 2x-3 bleibt, nur die Potenz davon wird um 1 kleiner. Jetzt musst du nur noch herausfinden, wie sich der Vorfaktor zusammen setzt.