Möglichkeiten mit schlechter Mittlerer Reife vom Gymnasium?

5 Antworten

Hallo SimxD,

das kann man nicht verallgemeinern. Welche Rolle die Schulnoten als Auswahlkriterium spielen - und welche Noten dabei besonders wichtig genommen werden - ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.

Allgemein kann man aber sagen, dass in fast allen Unternehmen die Noten zumindest eine gewisse Rolle spielen. Das liegt daran, dass

◦ Schulabgänger i. d. R. noch keine Berufserfahrung haben,

◦ Schulnoten leicht vergleichbar und scheinbar objektiv sind und

◦ Schulnoten Rückschlüsse auf das zu erwartende Arbeitsverhalten erlauben (Lernfähigkeit, Fleiß, Disziplin, Sozialkompetenz).

Jedem Schulabgänger mit unterdurchschnittlichen Noten rate ich daher, bei Bewerbungen den ersten Kontakt nach Möglichkeit persönlich oder zumindest telefonisch herzustellen. Wenn man keine guten Noten vorzuweisen hat, muss man eben auf anderem Wege überzeugen, z. B. durch persönliches Auftreten.

Nimm mit den in Frage kommenden Ausbildungsbetrieben am besten persönlich (oder bei großen Unternehmen telefonisch) Kontakt auf und
bringe so in Erfahrung, ob dort überhaupt ausgebildet wird und ob es für
Dich passen könnte. Falls Du dann noch eine schriftliche Bewerbung brauchst, solltest Du darauf große Sorgfalt verwenden (erste Arbeitsprobe!) und jemanden um Rat fragen, der sich damit auskennt (keine Lehrer,
keine Mitarbeiter der Arbeitsagentur oder des Jobcenters!).

Durch den persönlichen Zugang machst Du im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und falls Du irgendwelche Fragen hast, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit dazu.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Ausbildungsmöglichkeit für Dich gibt oder Du kein Interesse mehr daran hast, nachdem Du dort warst, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Falls Du eine schriftliche Bewerbung brauchst, stellst Du am besten erstmal Deinen Entwurf hier ein (vollständig und anonymisiert) und fragst nach Verbesserungsmöglichkeiten. Erfahrungsgemäß gibt es immer noch was zu
verbessern. Anregungen findest Du in der einschlägigen Ratgeberliteratur
oder z. B. auch hier: karrierebibel.de/bewerbung-fuer-ausbildung/

Ich rate dir dringend, die Schule erst einmal zu verlassen. Du brauchst einen Tapetenwechsel, denn wo soll jetzt die Motivation für einen weiteren Schulanlauf herkommen?

Je nach Bundesland und nach Noten gibt es verschiedene Berufe, die händeringend nach Azubis suchen. In der Regel ist das Gastro oder Handwerk, auch Altenpflege/Krankenpflege.

Was machst du denn gern? Was kannst du gut? Bist du eher ruhig oder brauchst du Menschen um dich?

Frag deine Familie und Freunde, wie sie dich einschätzen. Mach dir Listen, was dich interessiert, bitte Freunde der Eltern, ob du mal einen halben Tag mitschnuppern darfst, mach eine Umfrage im Bekanntenkreis, was für Berufe die Leute haben. Schließlich kannst du 2 oder 3 Felder einkreisen.

Und dann ab in die Praktika, frag direkt bei interessanten Betrieben nach, ausbildungsverträge werden noch weit bis in den Winter hinein vergeben.

Also los!

Mit Deinem Realschulzeugniss aus der 10ten kannst Du auf die FOS und die Fachhochschulreife machen. Sogar ein fachgebundenes Abitur ist möglich. Du fällst also weich. Wenn Du die Ausbildung hast, gilt das Gleiche nennt sich allerdings BOS ist aber das exakt Gleiche. Allerdings bist Du dann schon alt und VIELE Arbeitgeber sortieren Dich dann aus, also so langsam solltest Du wissen was Du willst.

Dir bleiben in Bayern eigentlich nur 2 Wege:

1. Du machst irgend eine Berufsausbildung die Du noch bekommen kannst und danach die Berufsoberschule für Fachhochschulreife und Abitur oder das Bayernkolleg für das Vollabitur.

2. Du gehst zur FOS um dort Fachhochschulreife innerhalb von 2 Jahren zu machen. Wenn Du nicht ganz so schlecht bist (Mindestschnitt 3,0 bei der Fachhochschulreife) kannst Du dort auch noch Abitur machen.

Wenn Du mindestens 4 Jahre lang eine zweite Fremdsprache in der Mittelstufe mit Mindestabschluss 4,0 hattest, so zählt das schon als 2. Fremdsprache fürs Abitur ! Da dürfte vermutlich ja bei Dir der Fall sein.


SimxD 
Fragesteller
 20.01.2017, 13:39

Die Möglichkeit auf die Fos zu wechseln habe ich nichtmehr, denn ich habe die maximal zulässige Zahl an schulischen ausbildungsjahren erreicht. Meine einzige Möglichkeit ist nurnoch durch eine erfolgreich abgeschlossene mit Meisterprüfung beendete Ausbildung die fachgebundene Studienerlaubnis zu erlangen. Ich habe zudem Latein als 2. Fremdsprache mit einer 3,0 abgeschlossen und das Latinuum erreicht. Doch welche Ausbildungsberufe bleiben mir noch mit einer unterdurchschnittlichen mittleren reife vom gymnasium... 

0
Joshua18  21.01.2017, 03:18
@SimxD

Die Höchstverweildauer von 4 Jahren der gymnasialen Oberstufe wird nicht auf andere Schulformen angerechnet.

Dir stehen also die z.B. die Berufsoberschule und das Bayernkolleg fürs Abitur noch offen für das Abitur. Auch die FOS hat nichts mit der gymnasialen Oberstufe zu tun !

Vielleicht solltest Du aber besser einfach ein Externenabitur versuchen, wo Du schon soweit gekommen bist:
http://www.kern-bildung.de/unser-angebot/vorbereitung-auf-schulfremdenpruefungen/

0

Du sagst du bist in der 12. Und soweit ich weiß hat man nach der 11. Doch ein fachabi oder nicht? Und so wie du das schilderst solltest du das mit der schule lassen wenn du selbst sagst du kannst dich nicht dafür motivieren