Mit welchem Alter sollte man Kinder kriegen?

Das Ergebnis basiert auf 50 Abstimmungen

21 - 24 36%
25 - 29 28%
34 - 39 12%
10 - 17 10%
30 - 34 8%
40+ 4%
18 - 20 2%

21 Antworten

Da kann man keine Alterszahlen aufstellen, denn es kommt auf das Alter und die Reife eines jeden an.

Was macht man denn, wenn man mit 14 oder 15 schon Sex hat, nicht verhütet und dann ein Kind bekommt? Mit Hilfe wird jedes Kind groß, wie das kann eine andere Frage sein.

Es gibt Menschen,die sind mit 18 reifer als manche, die älter sind, aber um Kinder in die Welt zu setzen,

sollte man reif genug sein, die Verantwortung dafür tragen, sich gut um ein Kind zu kümmern, damit das einen guten Start in sein Leben bekommt.

Leider läuft das nicht immer so, wie sich viele das so vorstellen und oft genug bekommen Leute Kinder, die selber nicht ihr Leben auf die Reihe bekommen und die oft genug auch nicht die finanziellen Mittel haben, damit man das alles stemmen kann.

Schon etwas naiv, wenn man daran denkt, dass man ab 10 oder 12 schon bereit sein sollte, ein Kind haben zu wollen, wo man selber noch ein halbes Kind ist.

Du siehst also, solche Umfragen bringen nicht viel, weil das jeder anders sieht und weil es immer auf die Lebensumstände ankommt.

Heute geht oft bei Frauen auch die Karriere vor, was man auch verstehen kann und es gibt viele die später Mutter werden,

und wenn man alles auf einmal möchte, Karriere und Kinder, dann wird eines irgendwann auf der Strecke bleiben, denn

kann man seine Erziehung in ein paar Stunden nach Feierabend noch so einbringen, was man tagsüber ausser Haus verpasst.?

Der Kindergarten bringt eine gewisse Erziehung mit, die Schule genauso und wie viel Zeit bleibt da vielen Eltern für ihre eigene Erziehung übrig.

Wobei man auch erwähnen darf, viele Mütter sind tagsüber zuhause und da kommt auch oft genug die Erziehung nicht zum Zug.

21 - 24

Das wäre meiner Meinung nach ideal. Wichtig ist es einfach, dass man genug Reife besitzt und verantwortungsvoll ist. Ein stabiles Einkommen ist natürlich genauso wichtig.

Prinzipiell finde ich es aber auch okay wenn man früher ein Kind bekommt. So ab 17-18 ist zwar noch sehr jung, aber heutzutage gibt es viele junge Mütter und viele bekommen es trotz des jungen Alters gut gemeistert.

eine genaue vorgabe dazu gibt es nicht.sinnvoll wäre beide haben eine abgeschlossene berufsausbildung und sind in der lage kinder groß zu ziehen

34 - 39

Zwischen 30-39 halte ich für angemessen.

In der heutigen Zeit muss die Frau auch eine Karrierelaufbahn erlebt haben und selber gutes Geld verdienen, damit sie nicht Probleme im späteren Verlauf wie im Falle einer Scheidung oder später mit der Rente hat.

Sie sollte auch einen Beruf haben, wo sie auch weiterhin in Teilzeit arbeiten gehen kann, wenn das Kind in den Kindergarten geht.

Dass eine Frau nur Hausfrau und Mutter ist, ist in der heutigen Zeit für viele ein finanzieller Beinbruch. Da müssen beide Eltern arbeiten gehen, wobei der Mann nach wie vor dann der Hauptverdiener ist.

Bei meiner Schwester war es auch so. Sie bekam auch erst mit 38 ein Kind, heiratete mit 35 und mit 37 haben sie sich ein Haus gekauft und sind eingezogen. Dann kam alles schlag auf schlag.

Jetzt geht sie wieder sogar Vollzeit arbeiten, während das Kind in den Kindergarten geht und später von Oma abgeholt wird.

Aber auch ist es heutzutage immer schwerer, den richtigen Menschen für sich früh zu finden.

Ich lernte meinen Partner auch erst mit 27 kennen (auch generell der erste in meinem Leben), mich da sofort schwängern lassen wollen würde ich definitiv nicht, hell no. Also erst mit 35 rum ist das für mich eine realistische Option.

21 - 24

Ich bin mit 20 (bzw. Einen Monat vor meinem 21. Geburtstag) zum ersten Mal Mutter geworden, habe aber bewusst die Kategorie 21-24 gewählt, da man den geistigen Sprung von 18 und 21 Jahren nicht unterschätzen sollte.
Natürlich kann man solche Fragen nie verallgemeinern, weil wir Menschen Individuen sind. Für mich war es das Beste, was mir passieren konnte. An sich bin ich sowieso ein ruhiger Mensch, der keine Ausflüchte/ keinen Ausgleich (zB. Party, ständiges Herumreisen, Festivals etc) braucht, sondern froh ist, wenn man mit den engsten Menschen beisammen ist. Dementsprechend hat sich in meinem Leben durch das Kind auch nicht wirklich viel geändert bzw. musste ich auf nichts „verzichten“. Jemand, der gerne ein „aktives“ Leben führt, der wird wahrscheinlich die Jugend, in der man nach oder während der Schule ungebunden, frei und wild sein kann, nicht hergeben wollen.
Wenn man davon ausgeht, dass man bereit ist und eine gewisse Reife (u.a. dauerhafte Verantwortung für einen Menschen tragen, der alleine nicht lebensfähig ist), dann schätze ich dieses Alter als ideal ein.
Ich bekomme in einer Woche, mit 23, mein zweites Mädchen - klar, es wird anspruchsvoll, vor allem da wir ohne Familie alleine mit Hund leben, aber wie hier alle geschrieben haben, dauert diese Zeit höchstens ein paar Jahre.
Ab 30 Jahren habe ich die meiste „Pflege“ hinter mir, wohingegen die meisten erst anfangen. Ob ich nun nächtelang wach bin, weil ich verkatert vom Durchfeiern bin oder die Zeit „nutze“ und für meine Kinder aufstehe… ich würde mich immer so entscheiden und bin froh, dass ich mit 40-45 Jahren erwachsene Kinder habe, die ihr eigenes Leben führen werden und ich mich auf „mich konzentrieren“ kann, wenn die Bewegungen durch zB. jahrelange Berufstätigkeit anfangen wehzutun, man erste Wehwehchen feststellt, sich mehr Ruhe wünscht etc.

Trotzdem finde ich alles toll, jeder soll so leben, wie er/ sie es möchte! Hauptsache, man ist glücklich und - bezüglich des Kinderthemas - verantwortungsvoll, da sich das Kind ein Leben auf der Erde nicht ausgesucht hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung