Miete überweisen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dauerauftrag: Wenn Du immer genug auf dem Konto hast, spricht nichts dagegen.

Dauerauftrag ist auch für den Vermieter besser, da Du eine Überweisung nie zurück holen kannst.

Lastschrift: Du musst Dir, wenn das Konto immer gedeckt ist, keine Sorgen um pünktilche Mietzahlung machen. Eine Kündigung oder auch nur -androhung, weil die Miete unregelmäßig beim Vermieter eingeht, wäre somit schon mal ausgeschlossen.

Nachteile für den Vermieter: Genau das! Der Zahler kann das Geld zurück holen. Zwei Monate Unsicherheit! Weiterer Nachteil: Wenn das Konto öfters mal nicht gedeckt ist, muss er ständig dem Geld hinterher laufen, was allerdings wiederum auch die Kündigung zur Folge haben könnte.

Für Dich als Mieter kannst Du überlegen, was für Dich persönlich besser ist.

Meine Meinung aus Vermietersicht: Niemals Lastschrift. Der Mieter ist zur Zahlung verpflichtet und nicht ich als Vermieter zum "Geldholen".

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

Finelinerblau 
Fragesteller
 28.11.2019, 10:27

Ich bin Mieterin, was wäre dann für mich besser? Lastschrift?

0
bwhoch2  28.11.2019, 10:35
@Finelinerblau

Was für Dich persönlich besser ist. Wenn Du zum Zeitpunkt der Mietzahlung immer genug auf dem Konto hast, finde ich Lastschrift besser.

Wenn es zu diesem Zeitpunkt auch mal klemmen kann, lieber Überweisung.

Lastschriften kannst Du immer stoppen und falsche Einzüge 8 Wochen lang zurück geben. Deshalb musst Du nicht Angst haben, wenn jemand auf Dein Konto zugreifen kann.

1

Per Lastschrifteinzug. Ist sicherer.

Sonst hast du ständig das Gemoser, wenn die Miete mal einen halben Tag zu spät beim Vermieter eingeht ("Mietverzug").

Wenn der Vermieter es per Lastschrift einzieht, kann er nicht mosern, da er dann selbst dafür verantwortlich ist dass das Geld rechtzeitig bei ihm eingeht.

Aus Sicht des Vermieters besser Dauerauftrag.

Lastschrift kann der Mieter einfach zurückbuchen.

Aus Sicht des Mieters Dauerauftrag.

Bei Lastschrift könnte der Vermieter unberechtigt Beträge abbuchen.


18drahneba  26.11.2019, 14:00

Ist so nicht ganz richtig. Sowohl Daueraufträge als auch Lastschriften kann man stornieren/widerrufen. Das ist also nicht das Kriterium.

Überhaupt finde ich das Geschmackssache.

Ich bin ganz froh, dass mein Vermieter die Miete per Lastschrift einzieht. So muss ich mir keinen Kopf drum machen, ob das Geld pünktlich bei ihm eingeht (er ist selbst dafür verantwortlich). Das Geld geht jeden Monat im gleichen Zeitraum ab (1. bis 3. des Monats) sodass ich auch damit planen kann.

Ich sähe bei mir keinen Grund, auf Überweisung umzusteigen.

0
PatrickLassan  26.11.2019, 14:28
@18drahneba
Sowohl Daueraufträge als auch Lastschriften kann man stornieren/widerrufen.

Lastschriften aufgrund eines SEPA-Lastschrifmandats kann man innerhalb von 8 Wochen widersprechen, Überweisungen aufgrund eines Dauerauftrags nicht.

1
anitari  26.11.2019, 14:29
@18drahneba

Eine per Dauerauftrag ausgeführte Zahlung kann man nicht zurückbuchen. Lediglich den Dauerauftrag stornieren oder aussetzen.

0

Hi,

beides den Umständen entsprechend.

Wenn du einen Job hast, in dem du noch lange arbeiten möchtest und immer genug auf dem Konto hast + Puffer natürlich, dann kannst du gerne ein Mandat ausstellen lassen. In Zeiten des Online bankings ist es allerdings, aber nicht sehr aufwändig eine Überweisung zu tätigen.

Wenn du allerdings einen z.B. nur einen befristeten Job hast und es sein kann, dass du irgendwann, in ferner Zeit, kurzfristig Arbeitssuchend sein könntest, würde ich zur Überweisung tendieren.

Im großen und ganzen finde ich dennoch die Überweisung besser, siehe oben - Onlinebanking.

Viele Grüße:)


Finelinerblau 
Fragesteller
 26.11.2019, 13:45

Habt der Mieter dann das Recht irgendwelche Zahlungen einzuziehen ohne meiner Einstimmung

0
viha3590  26.11.2019, 13:51

Nein, bei einer monatlichen Überweisung ist es nur wichtig, fristgerecht zu überweisen. Der Vermieter kann nicht einfach auf dein Konto zugreifen. Auch bei dem Mandat ist das nicht der Fall, es ist ein festgelegter Betrag der Monat, für Monat von deinem Konto abgebucht wird. Mehr geht nur, wenn du deine Unterschrift dazu gegeben hast. ABER VORSICHT! Solltest du einmal knapp bei Kasse sein, solltest du das dem Vermieter mitteilen und nicht einfach auf die Mahnungen warten. Zusammen könnt ihr eine Lösung finden.

Liebe Grüße

2

Eine Lastschrift kann man wieder zurückholen.