Meine Eltern zwingen mich Fleisch zu essen?

8 Antworten

deine Eltern haben recht... vegetarismus ist unnötig und Veganismus, sei er moralisch, ökologisch oder gesundheitlich motiviert, ist eine Sackgasse.

es macht kein sinn weder für Umwelt, Tiere noch für den Mensch. Es ist ein Hype mehr nicht.

das Bild was Vegetarier/veganer meist propagieren ist lediglich ein
Ausschnitt denn es ist viel kopmlexer als die Frage ob mit oder ohne
Fleisch.

WAS aber sinn macht ist Regional zu kaufen und industriell verarbeitete Produkte meiden. Das schließt der Fleischverzicht aber nicht mit ein daher unnötig.

Umwelt:

Wer sich streng vegetarisch ernährt, beansprucht besonders wenig
hochwertiges Ackerland für die Produktion seiner Lebensmittel. Wer aber
geringe Mengen an Fleisch und Milchprodukten in seinen Speiseplan
einbaut, geht noch effizienter mit der verfügbaren landwirtschaftlichen
Fläche um. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der
amerikanischen Cornell-Universität.

Für jede tierische Kalorie im Fleisch müssen bis zu 14 pflanzliche Kalorien verfüttert werden. Trotzdem gehen Mischköstler bei moderatem Verzehr von tierischen Lebensmitteln noch effizienter mit dem Ackerland um als Vegetarier. Der Grund dafür liegt in der Qualität der benötigten Fläche. Getreide, Kartoffeln und Gemüse können nur auf besonders hochwertigen Böden angebaut werden, deren Fläche begrenzt ist. Wiederkäuer, wie Rinder, Kühe und Schafe, lassen sich dagegen auch auf Weiden halten, die nicht als Ackerland nutzbar sind. So benötigen Mischköstler zwar absolut
gesehen mehr Fläche, aber ihr Bedarf an hochwertigem Ackerland ist
geringer als bei Vegetariern.

umweltjournal.de/AfA_naturkost/13315.php

VIEL wichtiger ist auf die Herkunft ALL seiner Lebensmittel zu achten als die Frage ob mit oder ohne Fleisch

jede Ernährungsweise beinhaltet den Tod von Lebewesen. Das lässt sich nicht vermeiden. NICHT die Frage ob mit oder ohne Fleisch sollte dich
beschäftigen sondern Die wichtige Frage lautet: Was schadet weniger?
Wenn Lebensmittel ökologisch nachhaltig produziert werden, ist es für die Umwelt beinahe egal, ob man Fleisch/Milchprodukte oder Pflanzen isst. Sowohl pflanzliche als auch tierische Produkte können schaden.
Es kommt auf den Zusammenhang an, in dem sie hergestellt werden.
möglichst auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten (z.b
Tofu, Fertiggerichte, Tiefkühlware mit ihrem hohen energieaufwand)
Fleisch nicht im Supermarkt kaufen sondern beim Bauer in der Nähe der
den Tieren nur Gras und Heu zu fressen gibt und sie Artgerecht hält ABER
auch kein Obst und Gemüse im Supermarkt kaufen denn das dort zu
kaufende ist mit Pestiziden verseucht was für Umwelt sehr schädlich ist
und Tiere tötet und leiden lässt. daher nur Vegetarier werden bringt nix
denn man ist schon Vegetarier wenn man nur auf Fleisch verzichtet.
ökologisch Nachhaltig ernähren und leben bringt bei weitem mehr denn das
schließt solche Dinge aus. Ohne funktionierende Umwelt überlebt kein
Tier/Mensch daher ist Umweltschutz bei weitem wichtiger.


Nun, wenn du deine Eltern bereits mit Wissen und Sachkenntnis zu überzeugen versucht hast, bleibt dir wohl nur der steinige Weg.

Je nach dem, wie die "Verbote" aussehen, solltest du hart bleiben und zeigen, dass dir deine Prinzipien wichtiger sind. Dann hört auch irgendwann das Lachen auf.

Als Vegetarier oder Veganer ist man immer der Spinner vom Dienst, das einzige was dir zur Verteidigung bleibt, ist Selbstachtung Souveränität.

Meine Familie hat den Kontakt zu mir sehr zurück geschraubt, als ich diesen Weg eingeschlagen habe. Wenn ich auf einem Geburtstag die selbst zubereiteten Fleischmahlzeiten nicht esse, wurde ich auch als undankbar und ähnliches bezeichnet, und ich bin schon lang zuhause ausgezogen :)


yoursahhra 
Fragesteller
 25.03.2016, 21:33

Danke für die Antwort :)

1

Schaue mal bei vegan.eu vorbei. Da findest Du gute Argumente um von ihnen dann auch entsprechend gutes Fleisch verlangen zu können. 

Jo. Das kostet dann halt. Und dann macht es halt auch Sinn über ein Mal im Monat nachzudenken. 

Wo es an Argumenten fehlt wird entweder dumm gelacht oder angegriffen. Wo der Verstand genutzt wird kann der Mensch seinen eigenen Weg frei wählen. 

Jedem Was er sich wert ist. :))))

Die Fleischmode entstand im 20. Jahrhundert als die Fleischproduktion immer mehr dank neuer Züchtungen gesteigert werden konnte. Damals war sie noch relativ harmlos. Aggressiv beworben wird Fleischkonsum seit Ende des 2. WK. Zeitgleich wurde politisch die Entstehung von Großkonzernen gefördert. Diese aber verhindern eine gesunde Marktwirtschaft durchaus zugunsten aller Beteiligten. 

Vor dieser Zeit war es für den Großteil der mitteleuropäischen Bevölkerung durchaus üblich fast das ganze Jahr fleischlos zu leben. 

Die Argumentation dass heute die Menschen ja auch größer und älter werden kann nicht auf Fleisch alleine oder überhaupt zurück geführt werden. Entscheidend sind eher die Einführung von Waren aus dem außereuropäischen Ausland wie Kartoffel, Tomaten.....

Ich esse 1mal im Monat Fleisch, ansonsten ausgewogen vegetarisch; ich fühle mich gesund.


yoursahhra 
Fragesteller
 25.03.2016, 22:15

1 mal im Monat ist eigentlich ein guter Kompromiss, werd ich mal ansprechen ;)

0
joo44  25.03.2016, 22:18

:)

0

Einfach kein Fleisch mehr essen, wenn es auf dem Teller liegt. Wo is das Problem? Du kannst auch selber kochen