Mein Pferd galoppiert nicht an der Longe!

4 Antworten

Da stimmt sehr wahrscheinlich nicht etwas mit dem Pferd nicht, sondern mit Deinen Longierkenntnissen. Es wird unterschätzt, dass man longieren genauso lernen muss wie reiten und auch genausoviel gesundheitlich bedenkliches machen kann, wenn man es nicht gelernt hat, wie beim Reiten. Es ist nicht nur Pferd vorne anhängen und hinten mit der Peitsche seiner Wahl treiben, sondern es ist mehr ... und die wenigsten Reitlehrer unterrichten hier ihre Schüler zielführend.

Zuerst ist es eine Frage des Handwerkszeugs, dann eine Frage der Handhabung. Es gibt mehrere Lehrmeinungen dazu. Die einen nur ausgebunden auf Trense mit langer Peitsche und nahezu reglosem Longenführer in der Zirkelmitte - das sehe ich selten in gesund. Leider. Geht meines Erachtens auch nicht, da die Verwendung von Ausbindern in der Halswirbelsäule immer Spuren hinterlässt und die Trense schon alleine vom Eigengewicht der Longe noch ganz ohne Hilfengebung schon elend im Maul zieht, die berühmte Longierbrille das Aua noch verstärkt. Die anderen (Horsemanship) mit Knotenhalfter und langem Bodenarbeitsseil, bestenfalls einem Stick und kleinen Gesten - das bezeichne ich aber nicht als Longieren, sondern eher als Abfrage der Hilfengebung des Horsemanship als Vorbereitung zur Freiarbeit. Dann gibt es die, die am Stallhalfter ihre Pferde ausschleudern - etwas anderes ist da auch nicht möglich und es ist brutal ungesund, vor allem auch für die Vorderbeine. Und dann gibt es die Methodik, die von den klassischen, noch mehr von den Barockreitern praktiziert wird: Ein Kappzaum, denn die einzig sinnvolle Hilfengebung kann erfolgen, wenn man von oben (Nasenbein) auf den Kopf einwirkt, alles andere führt zum Verwerfen. Begleiten des Pferdes, so lange irgendwas nicht 100% exakt ist, d.h. man nutzt eine kurze Peitsche, z.B. Bogenpeitsche oder Touchiergerte, um nah ans Pferd gehen zu können. Im Schritt eine gute Grundhaltung erarbeiten, dann vorsichtig aus dieser antraben, später aus der Grundhaltung im Schritt angaloppieren, aber für die unsymmetrische Gangart an der Longe, bei der die natürliche Balancehaltung mit dem Kopf nach außen ist, sollte das Pferd vorher schon sehr weit gymnastiziert sein, eine gute Rückenmuskulatur haben, sich biegen und stellen lassen, wie man es wünscht, ohne die Dehnungshaltung aufzugeben. DANN wird der Galopp - wenn man anfangs begleitet - auch völlig unproblematisch sein.

Du musst also Deine Entscheidung treffen, WAS Du machen möchtest, d.h. welche Lehrmeinung die Deine ist. Und dann nach dieser Lehrmeinung von Grund auf anfangen, Dir dafür einen Trainer oder geeignete Literatur suchen, wobei Du beim Lernen aus Literatur natürlich auch eine Kontrolle brauchst, ob Du es gut umsetzt oder was missverstanden hast.

Für die klassisch-barocke Lehrweise empfehle ich gerne den Longenkurs auf www.wege-zum-pferd.de und begleitend die Möglichkeit, sich über das Forum von erfahrenen Longierern bewerten zu lassen (Videos, Fotos ...).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

godelik  15.12.2012, 14:36

moin.

warum das "normale " longieren nicht das gelbe vom ei ist, hast du ganz gut beschrieben.

betreffs kappzaum kann ich dir nicht zustimmen- jede einseitige einwirkung beim longieren ist kappes.

meines erachtens nach ist wirklich sinnvolle longenarbeit nur mit doppellonge zu leisten- das ist nicht ganz einfach- doch mit doppellonge macht ein pferd nach entsprechender übung ALLES, was es mit reiter auch tut.

0
kathleen1995  15.12.2012, 16:02
@godelik

Dem stimme ich zu godelik. Baroque hat völlig recht damit, das man nicht einfach "loslongieren" sollte, es gehört Übung dazu. Leider wird es aber heute genauso wenig gelehrt wie das Hufe auskratzen.

Ich stimme Godelik vollig zu, Kappzaum ist so ziemlich mit das falscheste. Doppellonge (geht z.B. auch super mit LG-Zaum) ermöglicht dem Pferd gesund und in Balance zu laufen. Dazu gehört viel Übung, man braucht jemand, der es einen zeigt. Damit bekommst du dein Pferd nach viel Training in den Galopp, es kann sich nicht weg drehen und du hast "völlige Kontrolle" wie dein Pferd laufen soll und wohin. Mit einem Kappzaum ziehst du den Kopf herum, die Balance des Pferdes wird aus dem Gleichgewicht gebracht.

0
Baroque  16.12.2012, 12:21
@Wolpertinger

godelik und kathleen1995, bei Euch kann ich leider gar nicht unterschreiben. Da schrillen bei mir die Alarmglocken!

Erstens: Wer an der einfachen Longe ein Pferd nicht in guter Balance longieren kann, in dessen Hände gehört absolut keine Doppellonge! Denn es geht und ist nicht schwer zu erlernen, gehört meines Erachtens zu den Basics, die jeder Mensch, der mit Pferden zu tun hat, können sollte. Ich weiß, einige Ausbilder erzählen das Märchen von nicht in Balance etc., aber auch nur, damit sie was verkaufen können, was für mich eine verabscheuenswürdige Haltung gegenüber seiner Kundschaft ist. Das Pferd soll eine Selbsthaltung in Balance entwickeln ... wenn ich immer an einer zweiten Seite rumziehen muss, damit das Pferd in angeblicher Balance ist, dann ist es das ganz und gar nicht. Und das, was der Normalreiter, der keine hohe Schule Lektionen reitet, unter dem Sattel hinbringt, bringt man alles auch an der einfachen Longe hin - wenn man bereit ist, lang genug zu üben, dafür brauche ich gewiss keine Doppellonge.

Wer meint, man würde am Kappzaum "den Kopf herumziehen", hat noch einiges nicht verstanden und sollte Pferde bestenfalls am Halfter spazieren führen. Diese angebliche Kontrolle über die Doppellonge, die Menschen, die herumziehen, zu haben glauben, ruft genau dieselben Halswirbelsäulenprobleme hervor wie Ausbinder oder grobmotorische Arbeit mit dem Zügel.

Zweitens: Am LG Zaum longieren? AUUUUAAAAAA! Kein Mensch käme auf die Idee, auf Hackamore zu longieren, aber kaum kommt dieselbe Wirkungsweise mit dem netten, drollig als "Glücksrad" bezeichneten Rädchen auf den Markt, hängt man in das Ding eine Longe ein? Die Longe hat immer noch ihr Eigengewicht, als Doppellonge oder als einfache, das höher ist als das eines Zügels und das gehört an einen Kappzaum gehängt, wenn man ordentlich arbeiten möchte und an sonst nichts. Der Kappzaum ist auch für die Doppellonge die einzig akzeptable Zäumung, wenn man sein Tier nicht nur ausschleudern möchte.

0
godelik  16.12.2012, 19:37
@Baroque

was du verabscheust oder nicht ist nicht sooo wichtig. du meinst, dass du wenn das pferd richtig ausgebildet ist, das pferdchen alles das an der longe tut, was es mit reiter auch tut.

bei einem richtig ausgebildeten pferd bestreite ich das auch gar nicht.

und wenn das pferd noch roh ist? was tust du dann mit deiner normalen longe? siehst du, und da kommt dann die doppellonge ins spiel, die es dem pferd wesentlich leichter macht zu verstehen, das das menschlein im mittelpunkt von ihm will.

und wenn es für dich verabscheuungswürdig ist, dass man es dem pferd so verständlich und so leicht wie möglich machen will- dann ist das deine sache. tut aber der tatsache keinen abbruch, dass man ( und wen n groschen verstand und vor allem pferdeverstand im hirn hat ) mit der doppellonge weitaus grössere möglichkeiten hat, als mit der normalen.

mach du mal weiter mit deinem kappzaum und deiner normalen longe, und lass mal leute, die wissen was sie tun, ihre arbeit machen- ob von dir verabscheut oder nicht interessiert da keinen grossartig....

0
Baroque  16.12.2012, 20:14
@godelik

Stimmt, es spielt keine Rolle, ob ich es verabscheue, wenn man Pferde mit Zäumungen ärgert, die da nichts zu suchen haben und mit der Schlaufzügelwirkung einer durch den Gurt geführten Doppellonge gesundheitlichen Schaden zufügt - man tut es sowieso. Und man nimmt später auch gar nicht wahr, wie erheblich die Schwierigkeiten sind, die es mit seinen Halswirbelarthrosen hat, denn man weiß im Allgemeinen kein bisschen von der Biomechanik. Also kann ich es auf gut finden - es ändert ja so und so nichts daran, wie man die Pferde misshandelt!

Und nein, ein unausgebildetes Pferd kann mit dem Gezerre gar überhaupt nichts anfangen und hat erstmal seine komplette Muskulatur auf gesunde Weise an der einfachen Longe aufzubauen, bevor ich es an die Doppellonge nehme. Die jungen können sich ja nicht mal wehren, wenn man sie gegen ihre fehlende Bemuskelung mit der Doppellonge zusammenzerrt.

Das ist kein bisschen anders als LDR reiten, aber da schreien weniger Leute, das ist der einzige Unterschied. Schaden kann man mit beidem gleich viel anrichten.

Schade, dass es offenbar Ausbilder gibt, die die armen jungen Tierchen schon so vergewaltigen!

1
Wolpertinger  16.12.2012, 20:39
@Baroque

@Baroque es gibt aber auch die anderen Ausbilder, die die wie meiner junge rohe Pferde nicht auf Gebiss und/oder Doppellonge longieren, die die ganz klar sagen Doppellonge gehört auf ein fertig ausgebildetes Pferd.

Die die mit einem jungen Pferd viel Freiarbeit, Bodenarbeit und Longenarbeit machen damit es Vorwärds/Abwärds als Selbsthaltung lernt.

Nur für diese Ausbilder zahlt man auch 40Euro die Stunde plus Anfahrt...leider ist das den meisten Pferdebesitzer zu teuer.

Aber es gibt auch welche die Bereit sind es zu zahlen und deren Pferde werden nicht von Menschen mit pseudo-Wissen misshandelt werden und an deinen zumeist hoch bedäumelten Antworten, der Ratgerberheld-Auszeichnung und deinen vielen vielen Sternchen kann man sehen wie sehr dein Wissen hier gebraucht wird und wie sehr es Wertgeschätzt wird.

Lass dich nicht Ärgern von den wenigen verbohrten Reitern die nicht das Vermögen besitzen ihre eigene Haltung und ihr Wissen über Pferde zu reflektieren.

0
Baroque  16.12.2012, 20:59
@Wolpertinger

Ja, das stimmt, es gibt gute Ausbilder. Aber eben viel zu wenige. Deswegen verlangen die auch ihr Geld - und sind eigentlich mit Gold nicht aufzuwiegen. Sie haben keine große Konkurrenz, weshalb sie dem Preisdruck nachgeben müssten, denn sie sind gut genug, dass man am Ergebnis sieht, was sie wert sind: gesunde, gelassene, ausbalancierte Pferde, die Kraft und Energie für höhere Aufgaben haben!

40 Euro für die Stunde sind nicht viel, wenn man bedenkt, dass die, wie jeder andere Selbständige gut 40% Nebenkosten haben - und deren Haftpflichtversicherung ist nicht billig! - und dass man ihnen die vielen Kilometer und den Betrieb ihres Autos auch noch zahlen muss ... jedem Handwerker, z.B. dem Fußbodenleger, zahlt man weit mehr ohne zu zetern, aber bei Pferdeausbildern wird gemotzt, wenn sie die 20 Euro überschreiten. Offenbar ist den Menschen der Teppich zuhause mehr wert als das Pferd.

Glückwunsch zu Deinem Ausbilder!

0
godelik  16.12.2012, 21:49
@Baroque

ich weiss immer noch nicht wie du bei einer ganz normal durch den longiergurt geführten doppellonge auf ne schlaufzügelwirkung kommst.... mit ner doppellonge ein pferd zusammenzerren mag bei euch irgendwo gemacht werden- wenn ich die doppellonge von meiner hand aus durch die beiden oberen ösen im longiergurt führe, die äussere dabei hinterm pferd rum und dann in die gebissringe gehe will mir partout nicht einleuchten, wie da eine schlaufzügelwirkung zustande kommen soll.

und rumgezerre zu unterstellen ist mal ganz daneben.

dass du persönlich nichts von ner doppellonge hältst ( weil anscheinend bei euch in der ecke immer falsch verschnallt wird ) ändert nichts an der tatsache, dass dieses instrument mehr möglichkeiten bietet, als die normale longe.

und ich warte immer noch auf die adresse, damit ich mal zeuge deiner hohen longierkunst werden kann, wo du angeblich ein pferd mit stallhalfter piaffieren lässt....

selten so ein bleeds gewaaf gelesen....

0
godelik  16.12.2012, 21:51
@Baroque

unterstellung auf unterstellung- du scheinst keinen plan vom richtigen umgang mit der doppellonge zu haben- da wird nichts gezerrt, nichts zusammengezogen und mit LDR hat das mal rein gar nichts zu tun... tsssss

0
Baroque  16.12.2012, 22:07
@godelik

Des is ka bleeds gwaaf, sondern schlicht und ergreifend Physik. Biomechanik ist nämlich auch Mechanik und die sollte man verstanden haben!

Ich halte sehr viel von der Doppellongenarbeit, aber nicht in den Händen von Laien, die die Longe meinen umlenken zu müssen oder gar um die Hinterhand des Pferdes führen, damit es sich immer selbst eins ins Maul oder auf die Nase gibt.

Und ja, ich habe es gelernt - über Jahre! Ich durfte nur das reiten probieren, was ich vom Boden aus in exakten Bewegungen konnte. Da durfte kein Huf auch nur ein bisschen aus der Spur treten, sonst war klar, das ist falsch, das wird nochmal geübt. Auch, wenn die Kruppe verstellt war, wie man heute so oft sieht, ging das nicht durch. Und genau aus dieser langjährigen intensiven Schulung und der Zusammenarbeit mit guten Biomechanikspezialisten unter den Tierärzten geht diese Erfahrung hervor.

Und wer von "ziehen" am Kappzaum schreibt, der hat das Grundsätzliche im Umgang mit dem Pferd nicht verstanden und macht definitiv keine gute Doppellongenarbeit, denn die geht nur, wenn man am Kappzaum nicht ziehende Paraden zu geben weiß.

Da ich den Pferden wohl nicht helfen kann, sich gegen sowas zu wehren, ist für mich das Thema nun beendet, denn ich kann mir nur wiederholen mit "Finger weg von der Doppellonge, so lange man es nicht kann!" und hoffe nun, es dreht sich so ein Tier einfach mal um und macht mit seiner Hinterhand deutlich, wie fies es an Trense oder diesem LG Hackamore reißt, wenn die Longe auch nur dran hängt um im Takt des Mittelschritt schwingt, ohne dass überhaupt eingewirkt wird.

0
godelik  17.12.2012, 00:28
@Baroque

wie kommt es denn jetzt auf hackamore? schmeisst n bisschen was durcheinander hm? nunja, dass du erst was faselst von wegen " ich lass ein pferd auch am stallhalfter piaffieren " und dann auf die frage nach dem beweis gar nicths mehr kommt lässt nur einen schluss zu- wieder einmal jemand mit nem unheimlich grossen mundwerk in der anonymität des internets unheimlich dolle behauptungen aufstellt, die dann beim nachhaken jeglicher gundlage entbehren...

und sie gibt paraden ohne zug- grossartig- wie denn? drückst du mit der longe? oder ziehst du mit der stimme? lachhaft...

thema baroque auch für mich geschlossen...

0
Baroque  17.12.2012, 00:41
@godelik

Meine Güte, noch nie was von Parade = schließen der Hand gehört? Grobmotoriker-Zieh- und Zerr-Unterricht genossen? Die Longe überträgt mehr vom Hand schließen als ein leichter Zügel, wenn man konzentriert beim Pferd ist. Und wer die Aufmerksamkeit seines Pferdes nicht genießt, braucht nicht hier rum motzen.

Äh, Du kannst gerne auch beweisen, wieso Du meinst, mit solch grotesken Arbeitsweisen, die einfach mal die Basisarbeit überspringen, wäre unserer Fragestellerin geholfen. Aber ich lege keinen Wert drauf. Das traurige Bild muss ich mir nicht ansehen.

Ich komme auf Hackamore, weil die ganze Zeit die Rede davon ist, der Kappzaum wäre so schlecht, der LG Zaum so gut und der LG Zaum ist eine Hackamore in neuer Bauweise, nichts anderes.

Gut, dass ich jetzt eine Benachrichtigung habe, in der ich abbestellen kann, die letzte hatte ich schon vorher gelöscht.

0
godelik  17.12.2012, 11:25
@Baroque

ah jaaaaaa

und wenn ich die hand schliesse übe ich einen zug oder nicht? aus frollein schlaumeier. du hast was geschrieben von parade ohne ziehen. mach deine hand zu und was tust du? ziehen ( wenn auch minimal ). ohne jemals arbeit von mir gesehen zu haben unterstellst du grobmotorisches rumgezerre- merkst du was? wer hier rummotzt bist du, du unterstellst ohne näheres wissen ein rum- und zusammengezerre, was bei richtiger arbeit mit der doppellonge eben NICHT gemacht wird, auch wenn du das gern unterstellst.

ICH hab weder von hackamore geschrieben noch von LG zaum- das war wer anders.

von mir stammt, dass einseitiger zug ( und einen anderen kannst du mit einfacher longe nicht ausüben ) immer schlechter ist als beidseitige einwirkung ( die ich bei der doppellonge habe ), und das werden dir auch andere leute bestätigen ( wenn du in deiner engstirnigkeit dir die mühe machen würdest, zu fragen ).

was an fachlich richtiger arbeitsweise mit der doppellonge grotesk ist musst du selber wissen- du hast bei diesem thema bis jetzt nur mit ( haltlosen, weil unbegründeten ) unterstellungen geglänzt, hast dich ganz weit aus dem fenster gelehnt mit der behauptung, dass du ein pferd am stallhalfter piaffieren lassen kannst -und bist gleich rausgefallen aus dem fenster , weil du den beweis schuldig bleibst.

und was du abbestellen kannst oder nicht- weiss ich auch nicht welche benachrichtigung du da meinst- und jetzt darfst du noch einen blödsinnigen kommentar druntersetzen- für mich bist du nichts als ein weiterer schlauschwätzer, von denen es hier leider zu viele gibt- vor mir hast du ruhe...tssssssss leute gibts

0
Wolpertinger  17.12.2012, 21:34
@godelik

Also ich lese hier nur von einem (naja von zwei Usern) haltlose unbegründete engstirnige Kommentare und diese Userin heißt nicht Baroque und ich durfte schon mehr als einmal von ihren reiterlichen Können und Fachwissen profitieren...

0
godelik  22.12.2012, 01:13
@Wolpertinger

tja wolpertinger- das kommt dabei raus wenn man durch die subjektive brille liest - wenn du mal genau gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass baroque von anfang an "zerren", "rumgezerre", "zusammenziehen" usw. unterstellt hat- was sicherlich passieren kann, wenn man mit der doppellonge nicht umzugehen weiss- doch ein gezerre einfach zu unterstellen ist grob gesagt schwachsinnig- und stösst gerade mir so sauer auf, weil ich von fachkundiger stelle ein sehr sensible hand attestiert bekommen habe- mehrmals, unabhängig und ungefragt.

ganz grosses kino war von baroque die behauptung, ein pferd am stallhalfter an der hand piaffieren lassen zu können- das glaub ich erst wenn ichs gesehen habe- und den beweis belibt sie nach wie vor schuldig ( so ein video wäre schnell gedreht- geht nur nicht, wenn man erst den hals aufreisst und dann nichts hinterherkommt.

reiterliches können kann ich baroque mangels kenntnis weder attestieren noch absprechen- engstirnigkeit lasse ich mir aber weder von dir noch von wem anders vorwerfen, wenn ich mich gegen haltlose unterstellungen hier zur wehr setze.

ahja eins noch ( ganz wichtig und les mal nach )- baroque schreibt was von paraden ohne ziehen. ne parade, egal wie fein gegeben, übt IMMER zug aus. auch wenn ich nur die hand zusammendrücke ( wie es jeder gute RL lehrt ) statt die hand einzudrehen oder gar den ganzen arm zu bewegen- der effekt ist IMMER ein mechanischer zug- sei er auch noch so fein- der zug ist da.

aber nein, da liege ich ja anscheinend komplett daneben- baroque gibt ihre paraden wahrscheinlich telepathisch und ich habe keine ahnung von biomechanik ( übrigens wieder ne unterstellung- ich habe von jemand gelernt, die in bezug auf mechanik beim reiten wahrscheinlich mehr vergessen hat, als baroque jemals lernen wird- ich nenne als stichwort nur B-nationalkader dressur )

was mich bei dieser dame so ärgert, ist die unfähigkeit, unklare/falsche formulierungen zu verbessern oder definitive falschaussagen einzugestehen- das ist aber ne frauenkrankheit- wird so lange rumgedreht bis man es sich irgendwann richtig geredet hat.

langer rede kurzer sinn- ich bin bestimmt einer der letzten, dem man berechtigt engstirnigkeit vorwerfen kann- ich habe nicht nur in klassischer, sondern auch in anderen reit ( und fahr- ) weisen über den tellerrand geschaut und bin nach wie vor jederzeit bereit, mich mit guten argumenten eines besseren belehren zu lassen- doch wenn hier jemand definitiven mumpitz schreibt geht auch mir schonmal die hutschnur hoch.

aber schau du mal weiter durch deine baroque-fan-brille, find du weiter alles gut was sie so von sich gibt- bis zu dem tag, an dem baroque hier ein video reinstellt, as zeigt, wie sie ein pferd vom boden aus an einem stallhalfter sauber piaffieren lässt, ist die dame für mich nur einer von vielen grossäuligen schwätzern- wenn auch ( und ja ich habe mir die arbeit mal gemacht ) vieles von dem, was sie schreibt, hand und fuss hat.

0

Bitte jemanden um Hilfe es liegt bestimmt an deinen Kentnissen eine Longenstunde bei einer sehr erfahrenen Person hilft dir :) Wild mit der Pitsche hauen und fuchteln bringt nicht...versuche es mit stimme :) und schnalzen

Teeeerab oder gaaalopp :) Galopp würde ich dabei kräftiger sagen und teeeeerab beruhigender :) wie ist das pferd denn unterm sattel? Bei weiteren fragen zu pferden und co kannst du mich gerne fragen :)

Kauf Dir eine Doppellonge und hole jemanden dazu, der es dir beibringt. Der Fehler liegt nicht beim Pferd. Sie kann sich mit der Longe weder wegdrehen noch zu dir kommen. Nicht in Renntrab verfallen lassen! So wirds immer schlimmer, durch parieren, wieder in den normalen ruhigen Trab bringen, von vorn anfangen- das schaffst du aber wahrscheinlich nie mit einer normalen Longe... Viel Glück. :-)

Ich habe zwar eine recht gute Reitlehrerin, aber die hat eigene Methoden, und wenig Zeit. und doppellongieren scheint mir nicht ganz einfach, und sie kann das auch nicht.