Mathematik - Der Sinus - Schwere Aufgabe?

7 Antworten

Und, wo ist die schwere Aufgabe?

Du beginnst mit dem letzten Punkt (s = v*t) und berechnest die beiden anderen mit Sinus bzw, Kosinus.


Halbrecht  08.02.2020, 17:17

nur , was soll die Frage nach (tatsächlich in der Luft bewegt ) ? entweder ist das die Strecke über dem boden oder es sind die 580 m nach oben ? .........auf jeden fall eine doppelte antwort

0

Wir wissen, dass das Flugzeug in der Luft 580m zurückgelegt hat und wollen nun wissen, wie hoch das Flugzeug ist und welche Strecke es konkret auf dem Boden zurückgelegt hat.

Die 580m sind die Hypothenuse des Dreiecks, welches wir uns vorstellen. Die Stecke auf dem Boden die Ankathete und die Höhe die Gegenkathete.

Nun wissen wir: sin(29°) = Gegenkathete/Hypothenuse (580m), deshalb können wir nun umformen, also sin(29°)*580m = Gegenkathete (also unsere Höhe).

Mit der selben Methode und dem Cosinus können wir nun auch die Ankathete berechen, womit wir dann die Strecke am Boden herausbekommen.


Halbrecht  08.02.2020, 17:17

nur , was soll die Frage nach (tatsächlich in der Luft bewegt ) ? entweder ist das die Strecke über dem boden oder es sind die 580 m nach oben ? .........auf jeden fall eine doppelte antwort

0
AOMkayyy  08.02.2020, 17:29
@Halbrecht

Ich weiß jetzt nicht sicher, ob ich das Problem wirklich verstehe, aber ich denke damit ist einfach die Strecke zwischen dem Punkt, an dem das Flugzeug abgehoben ist, und der Position des Flugzeugs nach 10s gemeint. Wobei mit der Strecke am Boden die Strecke des Abhebe-Punkts zu dem auf den Boden projizierten Punkt nach 10s gemeint ist.

0

Welche Weglänge s das Flugzeug in der Luft zurückgelegt hat, kann man mit der Geschwindigkeit v = 58 m/s und der Zeit t = 10 s berechnen.



Mit etwas Trigonometrie kann man dann die horizontale Entfernung x und die Höhe y berechnen.

Bild zum Beitrag



 - (Schule, Mathematik, Aufgabe)

steefi  08.02.2020, 17:49

Ich glaube Du willst Dir durch Deine ausführliche Antwort hier Dir einen Vorteil in der Schule gegenüber Katjo187 verschaffen. Du willst daß Katjo187 dein Ergebnis einfach abschreibt und somit nichts kapiert.

0
mihisu  08.02.2020, 18:36
@steefi
Ich glaube Du willst Dir durch Deine ausführliche Antwort hier Dir einen Vorteil in der Schule gegenüber Katjo187 verschaffen.

Ich will mir hier keinen Vorteil gegenüber Katjo187 in der Schule verschaffen. Wie soll das überhaupt gehen? Was für einen Vorteil hätte ich? Und außerdem bin ich schon längst aus der Schule, da brauche ich keinen Vorteil gegenüber jemandem in der Schule.

Ich habe die Aufgabe teils auch deswegen gleich vorgerechnet, da ich selbst die Aufgabe für mich damit schon komplett durchgerechnet habe.
Einerseits um mich Fit zu halten, andererseits um den Überblick zu haben, ob alles passt, was ich dem Fragesteller schreibe.
Andererseits, da ich bei meiner Antwort auf gutefrage.net den Formeleditor zur Verfügung habe und Bilder einfügen kann, was in Kommentaren nicht geht, und was dann immer ziemlich nervig ist, wenn man später Formeln bzw. Bilder hat, die man einfügen möchte.

Du willst daß Katjo187 dein Ergebnis einfach abschreibt und somit nichts kapiert.

Nein, das möchte ich nicht. Aber selbst wenn es so kommen sollte, würde mich das jetzt nicht wirklich stören. Es wäre aber schade, wenn es so kommen würde.

Warum nimmt eigentlich jeder immer gleich an, dass derjenige das einfach nur abschreibt, anstatt sich mit der Lösung auseinanderzusetzen?

Aus einer guten Musterlösung kann man nicht selten mehr lernen, als wenn ich jemandem alles nur bruchstückhaft vorsetze, und derjenige dann evtl. die einzelnen Bruchstücke denkt verstanden zu haben, ihm dann aber die Übersicht fehlt und er die Bruchstücke falsch zusammenpuzzelt. Sowas habe ich schon oft genug erlebt, dass Leuten dann am Ende die Übersicht fehlt, oder evtl. auch, dass der Lösungsweg, den sie sich zusammenpuzzeln, eher ineffizient ist. Also auch, wenn derjenige danach evtl. ähnliche Aufgaben lösen kann, betritt derjenige dann evtl. ein umständlicherer Umweg, anstatt den schnellsten Lösungsweg zu nehmen.

Ich bin der Meinung, dass eine ordentliche Musterlösung besser sein kann. Allerdings muss derjenige sich auch mit der Musterlösung beschäftigen und daraus lernen. (Vielleicht fehlt demjenigen die Motivation sich damit zu beschäftigen, und er wird das einfach ohne Nachzudenken abschreiben. Vielleicht aber auch nicht. Das kann ich nicht wissen, und es ist mir auch egal.) Aber auch wenn man sich weniger mit der Lösung beschäftigen sollte, hat man dann evtl. Zeit gespart, die man für eine andere Aufgabe oder andere Tätigkeiten verwenden kann, um dort noch etwas zu lernen.

0
In 10 Sek. hat sich das Flugzeug 10 * 58 m bewegt.

cos 29° = x/580             überflogene Strecke
sin 29" = y/580             Höhe des Flugzeugs

Der rechte Winkel ist rechts unten.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Katjo187 
Fragesteller
 08.02.2020, 18:10

Bei der Überflogenen Strecke, könnte man ja auch

  • mit den Winkelsummensatz den Winkel bestimmen und da dann auch Sinus anwenden
  • oder mit den Satz des Pythagoras errechnen (Hypotenuse ist ja gegeben und die eine Kathete hat man ja schon errechnet

Oder?

0
Volens  08.02.2020, 19:06
@Katjo187

Natürlich kannst du auch 90° - 29° ausrechnen, aber warum, wenn du Sinus und Kosinus bilden kannst?
Pythagoras ist bei Lehrern wenig beliebt, wenn gerade die Winkelfunktionen angesagt sind.
Möglich ist immer vieles!
Und den Pythagoras kannst du hier als Probe verwenden.

0

nach 10 sek ist es 580 m geflogen.. Streck b ...........alpha ist 29......

dann gilt 

sin al = höhe / 580

cos al = strecke über dem boden / 580

so einfach könnte es sein, wäre da nicht die seltsame frage : tatsächlich in der Luft.......


Katjo187 
Fragesteller
 08.02.2020, 18:15

Bei der Überflogenen Strecke wo man cos benutzt, könnte man ja auch

  • mit den Winkelsummensatz den Winkel bestimmen und da dann auch Sinus anwenden
  • oder mit den Satz des Pythagoras errechnen (Hypotenuse ist ja gegeben und die eine Kathete hat man ja schon errechnet

Oder?

0