Linux auf einem USB-Stick installieren und am MacBook Air M1 booten?


01.03.2022, 13:47

Anmerkung: nach dem Bespielen mit der ISO per BelenaEtcher ist die Installation erfolgreich - aber direkt kommt der Hinweis, dass der Stick nicht mehr erkannt wird und wird auch nicht mehr im Finder als Laufwerk angezeigt.

3 Antworten

Wenn würdest du eine arm64 bzw. aarch64 Version von Linux brauchen. Diese nutzen die ARM 64bit Architektur, welche auch der M1 Chip nutzt.

Ob man ohne großen Aufwand ein Linux auf dem M1 Mac booten/installieren kann, kann ich dir nicht sagen. Ich vermute eher nicht.

Dir scheint es um mp3DirectCut zu gehen. Ich konnte das Programm erfolgreich auf meinem M1 Mac unter MacOS mit Wine ausführen. Mein "Testen" belief sich auf: Es kann starten. Da es einen "offiziellen" Linux Support über Wine gibt, sollte es wohl auch unter MacOS mit Wine und wenigen Problemen laufen.

Falls noch nicht getan, solltest du dir Homebrew installieren.

Im Anschluss kannst du eine passende Wine Version installieren. Siehe hier.

brew install --no-quarantine gcenx/wine/wine-crossover

Jetzt kannst du dir mp3DirectCut herunterladen (Installer .exe).

Den Installer kann man umgehen, welches ich auch machen würde. Mit Portable Versionen der Anwendungen hat man weniger Stress. Das entpacken geht im Terminal mit dem Befehl unzip.

unzip mp3DC236.exe -d mp3DirectCut

Der Inhalt des Installer (das Programm) liegt dann im Unterordner "mp3DirectCut".

Im besagten Unterordner kannst du dann die Exe mit Wine ausführen.

wine64 mp3DirectCut.exe

Du musst explizit wine64 benutzen, da "wine" eine 32bit Anwendung ist, die unter MacOS und dem M1 nicht läuft.

Eventuell habe ich ein paar Zwischenschritte bei der Wine Installation vergessen. Ich hatte diese Wine Version schon installiert und ein paar andere Windows Programme getestet.

Zum Beschreiben eines USB-Sticks mit einer ISO-Datei muss man diesen vorher nicht formatieren.

M1 Macs und Linux sind noch ein Problem. Dafür sind spezielle ISOs notwendig, die die Treiber und einen angepassten Kernel mitbringen.

Hast du so eine ISO benutzt?

Welche Distribution hast du gewählt?


RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 14:50

ubuntu-20.04.4-desktop-amd64 . iso

0
RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 14:58
@julihan41

ich weiß auch nicht ob der M1 32bit oder 64bit hat.

0
julihan41  01.03.2022, 15:01
@RayBlue968

Der hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 64bit, aber ist eine ARM-Architektur und kein x86. Damit wird weder amd64 noch i386 funktionieren.

Du brauchst eine ARM-Distribution, die alles für M1-Macs mitbringt. Mir ist jedoch keine bekannt - das Projekt Asahi Linux ist erst im Aufbau. Vielleicht klappt es mit einem selbst kompilierten Kernel.

Wenn du Linux installieren willst: warum hast du dir dann einen Mac gekauft?

0
RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 15:11
@julihan41

Es ist kompliziert. Ich bin mit dem MacBook rundum zufrieden. Es gibt nur ein kleines Programm dass es für den Mac nicht gibt - und zwar MP3directCut. Hatte es früher schonmal per Wine(Bottler) zum Laufen bekommen, aber bei Big Sur und Monterey ging das nicht mehr. WineSkin funktionierte bisher auch nicht. Hatte eine Demo von Parallels Desktop 17 samt Windows 11 Demo getestet; die Vollversion kostet ohne Update-Anspruch aber schon 100€ und als Abo auch nicht viel weniger. Nur um eine geliebte Freeware weiterhin nutzen zu können viel zu teuer. Und da Linux ja gratis ist und angeblich auch von USB-Sticks gebootet werden kann, wollte ich das halt ausprobieren (unter Linux gibt es nämlich MP3directCut).

0
RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 15:13
@julihan41

BTW: ich möchte nicht Linux installieren - angelblich kann man eine ISO auf einen Stick bringen und dann alternativ Anwendungen mit Linux booten.

0
julihan41  01.03.2022, 15:14
@RayBlue968

Das wird mittelfristig halt leider nichts. Apple hat mit dem M1 wieder den Vogel abgeschossen.

Schon mal mit Audacity versucht?

0
RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 15:22
@julihan41

Danke für den Tipp: mir wurde schon oft Audacity empfohlen. Ich möchte aber weiterhin MP3directCut benutzen, da ich dort alle Funktionen und Shortcuts kenne. Z.B. um CD-Stille aus MP3s zu löschen.

0
julihan41  01.03.2022, 15:24
@RayBlue968

Du wirst wohl kaum eine Wahl haben, denn:

Das wird mittelfristig halt leider nichts.

Oder du holst dir ein anderes Programm oder wartest darauf, dass Wine (irgendwann) läuft.

Sorry. Mehr kann ich da nicht helfen.

1
RayBlue968 
Fragesteller
 01.03.2022, 16:10
@julihan41

Aber danke für das Engagement. Hab jetzt ne viel einfachere Lösung gefunden. Alten Pocket-Pc einfach per HDMI ans TV angeschlossen.

0
Karotte128  06.03.2022, 13:37
@RayBlue968

Probiers besser mit einer VM, ich empfehle dir die App UTM. Apple will nicht, dass man Linux auf dem Mac laufen lässt, also tun sie alles, damit es nicht funktioniert. Auch wenn es eine ARM-Version für Linux gibt, wird sie höchstwahrscheinlich nicht auf dem Mac laufen. Und dass die USB-Schnittstellen funktionieren, bevor ein Betriebssystem läuft, bezweifle ich beim M1. Wenn du also nicht MacOs löschen willst, und irgendwie Linux installieren willst, klappt es nicht so einfach.

1

Mit einer AMD64 Version von Ubuntu hast du auf dem M1 keine Chance, dass das da nativ läuft. Der M1 hat einen neuen ARM-basierenden Prozessor (ARM ≠ AMD).

Eine passende Distro gibt es wohl noch nicht.

Aber man kann wohl Linux mittels UTM als virtuelle Maschine installieren:

https://www.comptia.org/blog/using-linux-on-your-m1-based-mac