Lieblingsantrieb im Auto?

Das Ergebnis basiert auf 22 Abstimmungen

Diesel 45%
Elektro Akku 23%
Benzin 18%
Offene Antwort 9%
Gas regenerativ 5%
Gas (fossil) 0%
Elektro-Brennstoffzelle 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Elektro Akku

Ich fahre eindeutig am liebsten Elektroautos. Woher der Strom kommt, damit meine ich Akku oder Brennstoffzelle, ist mir erst mal egal. (Natürlich nicht in letzter Konsequenz)

ich fahre seit circa 2018 voll elektrisch und bin der Meinung, dass der Antrieb mit einem Hubkolbenmotor bei weitem nicht an einen Elektroantrieb heranreicht, weder beim Fahrkomfort und der Leistungsentwicklung, noch bei den praktischen Aspekten im Alltag. Einer der wichtigsten Punkte ist für mich dabei, dass ich im Alltag nicht an eine Tankstelle fahren brauche. Mein Fahrzeug ist dadurch, dass es nachts geladen wird eigentlich immer betriebsbereit.

Dass ein Elektroauto. Im Vergleich mit einem durch einen Hubkolben Motor angetriebenen Fahrzeug deutlich sparsamer mit Energie umgeht, ist dabei eine wohltuende Erfahrung für mich.

Ich interessiere mich bereits seit den neunziger Jahren relativ intensiv für den Elektroantrieb, die damals angebotenen Fahrzeuge taugten allerdings bei weitem nicht als Alltagsfahrzeuge, beziehungsweise hätten sehr große Kompromisse erfordert.

Mit dem bekannt werden des Abgasbetruges bei VW und kurz darauf ihn abgeschwächter Form bei vielen anderen Herstellern, habe ich für mich persönlich entschieden, nicht wieder für die Produktion eines neuen PKWs mit Hubkolbenmotor verantwortlich sein zu wollen.

In den 30 Jahren davor war ich ungetrübten Gewissens am liebsten große Turbo Diesel mit Wandler Automatik gefahren.

Vom Kauf eines Fahrzeuges mit Brennstoffzelle halten mich in erster Linie Anschaffungspreis, Betriebskosten, schlechtes Tankstellennetz und unattraktive Modell Auswahl ab.

Solange sich diese vier Punkte nicht geändert haben, brauche ich eigentlich nicht über mein Umwelt Gewissen bezüglich des Brennstoffzellen, Autos nachzudenken, da es sowieso nicht für mich infrage kommt.

mit Batterie elektrischen Autos habe ich geschätzte 100.000 km Praxis Erfahrung. Sowohl im Alltag als auch auf langen Strecken. Ich gehöre sogar zu den Exoten, die bereits mehrere lange Reisen mit Elektroauto und Wohnwagen gemacht gemacht haben. In den letzten Jahren war ich in dieser Kombination in Österreich, Norwegen, Frankreich, Niederlanden und Belgien.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.
Gas regenerativ

Derzeit noch die einzige einigermaßen umweltschonende Alternative für ein bezahlbares, uneingeschränkt langstreckentaugliches, sehr geräumiges und schwer belastbares Familienauto.

Bei kleineren Autos für übliche tägliche Strecken ist der batterieelektrische Antrieb heute schon erste Wahl.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Beschäftigung mit dem Thema, eigenes Elektroauto
Offene Antwort

Jedes für seine Aufgabe.

Für Effizienz finde Brennstoffzelle oder Nuklerarelektrisch am besten.

Technisch am Interessantesten finde ich gegenkolben zweitaktmotoren, egal ob Diesel oder Benzin. Gerne als 48V mildhybrid.

Am emotionalsten finde ich viertakt v8, crossplane, leicht langhubig, Sauger oder Kompressor, doppelflutige Abgasanlage.


Kleidchen2 
Fragesteller
 30.01.2024, 19:54

Brennstoffzelle ist nicht effizient. Nuklearelektrisch kenne ich nicht.

0
CaptainJ847  30.01.2024, 22:42
@Kleidchen2

Hm, was ich so im Kopf habe, ist der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen recht hoch. Oder vertue ich mich da?

0
Kleidchen2 
Fragesteller
 30.01.2024, 22:49
@CaptainJ847

Die Wasserstoffherstellung liegt bei 60%, die der Brennstoffzelle bei 60%, macht zusammen 36%. Dazu die Transportverluste.

1
CaptainJ847  30.01.2024, 23:02
@Kleidchen2

Die Zahl von der Wasserstoffherstellung kannte ich in der Tat nicht, danke! 36% ist natürlich unter modernen Kraftwerken plus umwandelungsverluste bei Batterie laden...

Sieht der gesamtwirkungsgrad Bei anderen Medien als Wasserstoff den besser aus? Weil die reinen 60% der brennstoffzelle sind ja schon ne feine Sache.

0
Diesel

Privat der Diesel, wenn es um Leistung und Spass geht natürlich Benzin 😃

Diesel

Hat Drehmoment, ist sparsam und hat damit auch Reichweite. Ich selbst fahre einen Benziner, da sie heute in Kleinwagen keine Dieselmotoren mehr einbauen. Elektro bin ich noch nicht gefahren. Ich wollte mir zwar einen Cupra Born holen, aber da scheiterte es an der Ladesäule an der Mietwohnung.