Lichtschalter Kabel?

5 Antworten

Hallo Nudel123536

Wenn es sich um eine Wechselschaltung handelt dann gehört der Braune auf L und die schwarzen auf die beiden Pfeile.

Ist es keine Wechselschaltung dann gehören die beiden Schwarzen auf L und der Braune auf einen Pfeil

Gruß HobbyTfz

Es handelt sich wohl um eine Wechselschaltung. Das ist daran zu sehen, dass die Steckdose unten schon versorgt ist. Abgesehen davon habe ich ja schon in deinen weiteren Kommenaren gelesen, dass die Lampe von 2 Stellen aus zu schalten war.

mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit würde ich sagen, kommen die beiden schwarzen Leitungen an die mit den Pfeilen gekennzeicheneten Klemmen. der braune draht an L

denke dran, dass das schwarze oval EINE! klemme darstellt. eben für maximal 2 Drähe.

und final: denk an die 5 Sicherheitsregeln!

  • Freischalten
  • Auf Spannungsfreihet fesstellen
  • gegen Wiedereinschalten sichern
  • Erden und kurzschließen
  • Benachbarte, unter Spannung stehende Bauteile abdecken oder abschranken.

das heißt konkret:

  1. Sicherung raus!
  2. bei allen drei Drähten messen, ob Spannung kommt
  3. Sicherstellen, dass keiner einfach einschaltet. Das kann von "ich weiß dass da keiner ist, der einfach einschaltet bis hin zu Schloss anbringen, mit Schild und alles einiges bedeuten. Kommt eben drauf an. es muss nur sicher sein, dass keiner einschaltet, während du arbeitest.
  4. Erden und Kurzschließen können wir uns sparen, da wir keine 1000 Volt oder mehr haben, es keine Starkstromanlage (nicht mit 400 Volt drehstrom verwechseln) ist und keine freileutungen sind.
  5. es gibt ja nichts in unmittelbarer umgebeung, was abgedeckt oder abgeschrankt werden muss.

die 2 wahrsheinlichsten Varianten sind übrigens dass die zwei schwarzen abwechselnd strom führen, je nach dem wie der andere Schalter steht und der braune zur Lampe geht. oder umgekehrt, der braune strom zum schalter bringt und die beiden schwarzen ihn weiter führen, je nach dem wie der schalter steht.

Stell dir die ganze Wechselschaltung wie eine Gleisanlage am Bahnhof vor. der 1. Wechselschalter ist eine Weiche, die die Züge auf Gleis 1 oder Gleis 2 leitet. eine 2. weiche auf der anderen Seite führt die Züge eben wieder auf dem Hauptgleis zusammen.

Gefahren werden kann eben erst durch den Bahnhof, wenn beide weichen richtig stehen.

lg, Anna

Eines vorweg: Wie kann die Steckdose untendrunter richtig angeschlossen sein, wenn keine dieser Adern damit verbunden ist?

Ansonsten so, wie es war. Gewöhnliche Wechselschaltung.

Wegen der murksigen Steckdose würde ich da nichts selber machen. Das ist ein Fall für den Fachmann.

Wie war es denn vorher verdrahtet? Wenn es Sinn ergeben soll, dann sind die beiden schwarzen die korrespondierenden Leitungen und gehören zu den Anschlüssen mit den Pfeilen. Der braune kommt auf L

Unter einer anderen Antwort schreibst du, dass es sich um 2 Schaltstellen für eine Lampe handelt.

Das ist theoretisch möglich, jedoch mit dem Foto etwas seltsam.
Was hast du da denn alles dran rumgebastelt?

Wenn da ein blauer und grüngelber Draht zur Steckdose gehen, dann fehlt da noch die L-Brücke vom Schalter; die beiden anderen (vermutlich die schwarzen Adern) könnten dann die Korrespondierenden sein.
Dazu müsste man aber auch die anderen Abzweig-/Schalterdosen anschauen (was jetzt nicht heißt, dass du das machen sollst).

Das ist eine Aufgabe für einen Fachmann, elektrischer Strom ist gefährlich.
Steht übrigens auch in der NAV, dass du da nicht selber dran rumbasteln darfst.
Wieso baut man überhaupt einen Lichtschalter aus um einen Fehler zu suchen, den man nicht versteht?