Lernt man in China/Japen etc. auch Englisch in der Schule. Dort hat man ja nicht mal "unsere" Buchstaben?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kann aus erster Quelle berichten, da meine Frau aus China kommt, dass in China in den Schulen Englisch unterrichtet wird. Allerdings nicht so wie bei uns in den Schulen fremde Sprachen.

In China sind die Klassen oft sehr groß. Nicht selten über 50 Schüler. Also mündliche Mitarbeit gibt es in dem Sinne kaum. Das Lernen der Sprache besteht in China oft darin, dem Lehrer die Wörter/ Sätze laut im Chor nachzusprechen 😄

Also das Niveau ist diesbezüglich schon ganz anders. Aber man muss auch bedenken, dass viele Schüler sehr ehrgeizig sind und auf eine gute Universität kommen wollen. Deshalb üben sie privat auch sehr viel, weil das in der Schule oft nicht reicht.

Wie das in den anderen Ländern ist, kann ich dir nicht sagen, wurde aber teilweise ja schon recht gut beantwortet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

Einige haben es schon geschrieben: Ja, Englisch wird dort unterrichtet und da unser Alphabet ja im Vergleich zu ihren Schriftzeichen aus nur sehr wenigen Buchstaben besteht, stellt das für sie das geringste Problem da. 

Nur wird/wurde die Sprache, wie mir einige Japaner mal erzählt haben, dort nicht so unterrichtet wie bei uns. Während man hier neben den Vokabeln und der Grammatik von Anfang an auch lernt, mit der Sprache umzugehen, d. h. das Sprechen übt und durch Audioaufnahmen das akustische Verstehen trainiert, wird sich in Japan nur oder überwiegend nur auf Vokabeln und Grammatik konzentriert, ohne das geübt wird, das Gelernt auch durch Reden anzuwenden. Man kann es quasi mit dem Lernen der lateinischen Sprache vergleichen: Da ja Latein nirgendwo mehr gesprochen wird, unterhält man sich im Unterricht nicht auf Lateinisch, sondern lernt auch nur Vokabeln, Grammatik und übersetzt Texte. Daher können viele Japaner, obwohl sie Englisch gelernt haben, es nicht anwenden. Allerdings lernen heutzutage immer mehr Japaner den Umgang mit der Sprache so wie wir und viele junge Japaner sprechen auch gutes Englisch. 

Das lateinische Alphabet wird dort sogar ganz offiziell als eine weitere Schrift in Japan gesehen. Genannt wird sie Romaji, also wörtlich römische Schrift.

Ja, denn Englisch ist nun mal die Welt-Verkehrssprache.

Und die Buchstaben müssen sie eben auch lernen. Aber es gibt nicht so viele wie chinesische oder japanische Schriftzeichen.

Natürlich wird auch in diesen Ländern Englisch unterrichtet. Die Buchstaben sind dabei kein Problem. Bei so vielen Zeichen, die sie schon für ihre Muttersprachen lernen müssten, sind die paar wenigen Zeichen des lateinischen Alphabets nun wirklich keine Hürde.

Problematischer ist schon die Art und Weise wie diese Fremdsprachen unterrichtet werden. Ich kann hier nur für Japan sprechen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es in China ähnlich ist.
In Japan werden hauptsächlich grammatische Strukturen gepaukt und es wird kaum gesprochen. Deshalb können auch Japaner kaum Englisch sprechen und verstehen, auch wenn sie es in der Schule gelernt haben.

Ich hatte mal einen Führer in Kyoto. Der sprach zwar Englisch wie ein Wasserfall, aber was er sagte, war völlig unverständlich.


Noidea333  17.07.2016, 19:48

Da kann ich helfen, was China angeht 😁 In Städten, wo an normalen Schulen Englisch unterrichtet wird, sind die Klassen oft sehr groß und dann läuft der Unterricht meistens so ab dass der Lehrer etwas vorspricht und die Schüler alle zusammen nachsprechen.

Und deshalb lernen das viele nicht sehr gut, bzw. haben es nicht so gut gelernt. Aber natürlich kann das heute anders sein und ich bin mir sicher, dass an einigen Schulen viel mehr Wert mittlerweile darauf gelegt wird, dass man die Sprache besser vermittelt bekommt.

1