Legt mein Welli bald Eier oder ist es was anderes?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Verhalten ihres Wellensittichs zeugt von Unwohlsein oder gar Krankheit.

Das Legen von Eiern ist unwahrscheinlich.

Denn die Henne ist nicht im dem entsprechenden Stoffwechselmodus.

Sie sollten ihrem Wellensittich ausschließlich eine frische, saubere und trockene Körnermischung für Wellensittiche ohne jedwede andere Zusätze füttern.

Keinerlei Grünes, Obst oder Gemüse.

Auch keine sonstigen Nahrungsergänzungen, wie Vitamine, Mineralien, Lactobazillen, Bäckereierzeugnisse, Eiweiße, Aminosäuren ect. ect.

Zusätzlich sollten Sie Erste Hilfe mit Rotlicht, Ruhe und Separation leisten.

Ein Wellensittichhalter sollte deshalb stets darauf vorbereitet sein und über eine Rotlichtlampe verfügen.

Denn eine schnelle Erste Hilfe vermeidet sehr, sehr oft eine ernsthafte Erkrankung und erspart damit den Tierarzt.

Stellen Sie den Käfig um 1 oder 2°C Grad wärmer.

Hinterfragen Sie die Fütterung ihres Wellensittichs.

Der Zustand von Kot/Urin widerspiegelt immer den Zustand des Verdauungstraktes.

Sie sollten auch sicherstellen, dass der Käfig nicht in Zugluft steht.

Wellensittich reagieren darauf sehr empfindlich.

Sie kühlen dann schnell aus und werden krank.

Sie sollten zeitnah ein altes Buch zur Wellensittichhaltung und Wellensittichzucht lesen und dessen Inhalt verinnerlichen.

Dort werden Sie alle Ihre weiteren Fragen beantwortet finden und darüber hinaus noch sehr viel weiteres Interessantes zum Wellensittich erfahren.

Das Aneignen der notwendigen Sachkunde zur Wellensittichhaltung ist übrigens ihre Pflicht, denn die Bestimmungen des deutschen Tierschutzgesetzes verlangen es von jedem Tierhalter.

Wenn Sie eine Rotlichtlampe zu Hause haben, dann sollten Sie ihrem Wellensittich einige Male damit Erste Hilfe leisten.

Rotlicht initiiert die Sebstheilungskräfte des Wellensittichs.

Wärmelampen anderen Typs sind dafür nicht geeignet.

Wichtig bei der Anwendung ist die richtige Platzierung der Lampe, damit ein Wellensittich nicht überhitzt.

Die Rotlichtlampe sollte so stehen, dass die menschliche Hand im Spot der Lampe an der Stelle, wo der Wellensittich sitzt, gerade noch einen Hauch Wärme verspürt.

Zusätzlich sollte es die Sitzstange des Wellensittichs erlauben, dass dieser näher zur Lichtquelle rückt oder sich von dieser entfernt.

Die Rotlichtgabe also im spitzen Winkel längs der Sitzstange.

Der Wellensittich sollte dem Rotlicht auch ganz ausweichen können.

Wenn Sie einen Tierarzt konsultieren wollen, dann sollten Sie folgendes beachten:

Die tierärztliche Kunst stößt bei so kleinen Vögeln, wie der Wellensittich einer ist, auch heute noch schnell an ihre Grenzen.

Deshalb ist der alte Grundsatz:

"Vorbeugen ist stets besser als Heilen!"

gerade in der Wellensittichhaltung von besonders wichtiger Bedeutung.

Im Hinblick auf einen Tierarztbesuch sollten Sie folgendes bedenken:

Welchen Nutzen (Heilung?) können Sie erwarten und welche Kosten stehen dem gegenüber?

Es können schnell Kosten von einigen Hundert Euro zusammen kommen und ihr Wellensittich bleibt krank, oder ein Krüppel oder er stirbt gar.

Einen neuen Wellensittich bekommt man für etwa 20,- Euro.

All das sollten Sie vor dem Tierarztbesuch beachten und durchdenken.

Lassen Sie sich hier auch nicht durch andere Antworten leichtfertig ins Bockshorn jagen.

Zuhauf werden Sie andere User zum Tierarzt schicken wollen.....

.... viele solcher Ratgeber besitzen selber gar keine Wellensittiche....

..... und wenn doch, sollten Sie ihren gesunden Menschenverstand benutzen.

Denn wer laufend Erfahrungen bei Tierärzten macht, der hält seine Wellensittiche nicht richtig und macht selbst vieles falsch.

Je mehr Tierarztbesuche ein Halter benötigt, desto weniger sachkundig ist er nämlich in der Wellensittichhaltung.

Ob Sie von so jemandem Rat haben wollen, müssen Sie dann selbst entscheiden.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Welli2007 
Fragesteller
 03.10.2021, 10:51

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

Ich hätte da noch eine Frage. Der Kot meiner Wellis ist in letzter Zeit ganz weiß und flüssiger als sonst, was bedeutet das?

Mit freundlichen Grüßen

Welli2007

0

Der weiße Anteil in den Hinterlassenschaften des Wellensittichs ist der Urin.

Der mehr dunkle Teil der eigentliche Kot.

Der Zustand von Kot/Urin des Wellensittichs lässt immer Rückschlüsse auf die Verdauung und das gefressene Futter zu.

Deshalb ist die Beurteilung von Kot/Urin bei jeder Unpässlichkeit oder Erkrankung ein erster wichtiger Hinweis.

Da der Wellensittich von Hause aus ein Vogel der Wüste, Halbwüste und der trockensten offenen Gras- und Baumlangschaften unserer Erde ist, hat er normalerweise einen leicht feuchten, krümeligen Kot.

Denn der Darm der Wellensittiche und seine Nieren entziehen fast alles Wasser, bevor der Kot/Urin abgesetzt wird.

Wasser ist im natürlichen Lebensraum des Wellensittichs ein genauso kostbares Gut, wie Eiweiße.

Der Stoffwechsel des Wellensittichs ist sogar so besonders entwickelt, dass der Wellensittich bei Temperaturen um die 20°C seinen gesamten Wasserbedarf auf Dauer aus dem verstoffwechselten Körnerfutter decken kann, wenn er muss.

Deshalb ist es in der Gefangenschaft hier bei uns in Mitteleuropa nicht selten so, dass manche Wellensittiche gar nicht trinken.

Wenn der Kot/Urin in ihrem Falle flüssiger als sonst ist, dann nimmt der Wellensittich wahrscheinlich einfach nur zu viel Wasser mit der Nahrung auf.

Denn es liegt meist gar keine organische Erkrankung vor.

Sie sollten also die Fütterung überprüfen und hinterfragen.

Füttern Sie Ihrem Wellensittich eine frische, saubere und trockene Körnermischung ohne jedwede andere Zusätze.

Keinerlei Grünes, Obst und Gemüse.

Auch keine sonstigen Nahrungsergänzungen!!

Dann sollte sich der Zustand der Hinterlassenschaften wieder trocken und dunkel/weiss zeigen.

Gründlicher Kot ist im übrigen immer ein Anzeichen dafür, dass zu viel Grünes gefressen wird.

Wellensittiche können Grünes nämlich gar nicht verdauen, wie Sie es an der beobachteten Kotfarbe in diesem Falle selbst beobachten können.

Wellensittiche besitzen auch die dafür notwendigen Blinddärme gar nicht.

Mit dem Fressen von Grünem wird der Kot auch fast immer flüssiger.

Das liegt aber in erster Linie nicht am Wassergehalt des Grünfutters, wie häufig falsch angenommenen wird.

Wellensittiche würden sich an einigen Inhaltsstoffen des Grünzeug vergiften, wenn diese im Darm aufgenommen würden.

Denn Wellensittiche können viele der dort vorhandenen Stoffe nicht in ihrem Stoffwechsel zu ungiftigen Folgeprodukten abbauen.

Deshalb ist die Physiologie des Wellensittichs so ausgelegt, dass der Darm in diesem Falle den Wasserentzug einstellt.

Dadurch kommt es de facto sofort zum "Dünnschiss", also Durchfall, und der Verdauungstrakt wird umgehend geleert.

So schafft es der Wellensittich die Verweilzeit des schädlichen Grünzeugs im Darm so weit zu verkürzen, dass sich der Vogel nicht daran vergiften kann.

Ich wünsche Ihnen allzeit eine glückliche Hand für ihre Wellensittiche.

Mit besten Grüßen

gregor443

- Fachmann für Wellensittiche -

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung