LED mit Taster anschalten und später wieder ausschalten?

4 Antworten

Relais wäre auch extrem übertrieben und vor allem unwirtschaftlich für eine LED.

Relais nimmt man nur noch, wenn Halbleiter bei der zu schaltenden Last ungeeignet sind (HiFi, Drehstrom etc) oder wenn galvanische Trennung benötigt wird (selbst das gibt es aber schon als Halbleiterbauteil).

Wenn du basteln möchtest und zwei Taster hast: Bistabile Kippstufe (Google Bilder hilft mit Schaltplänen aus). Die professionellere Variante in Form eines IC ist das "RS-FlipFlop".

Wenn es der gleiche Taster sein soll, der wie bei einer Stromstoßschaltung funktioniert: "T-FlipFlop" - Ebenfalls als IC erhältlich.

Die beste Lösung wäre ein Schalter. Dieser kommt ohne stromverbrauchende Zusatzbauteile aus. Warum muss es denn ein Taster sein?

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Hast Du ein wenig Ahnung von Elektronik? Sowas kann man mit einem Flip Flop (bistabilen Multivibrator) realisieren:

https://www.google.at/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1920&bih=1035&q=svf152c29m&oq=svf152c29m&gs_l=img.1.0.0i19k1l2j0i5i30i19k1l2.1475.1475.0.3292.1.1.0.0.0.0.110.110.0j1.1.0....0...1ac.1.64.img..0.1.109.mXrzqiAswWQ#hl=de&tbm=isch&q=bistabiler+multivibrator+mit+einem+taster

Es gibt verschiedene aktive Bauelemente, mit denen man ein Flipflop aufbauen kann: mit 2 Transistoren, einem IC NE55, einem CMOS-4-fach-Nandgatter CD 4011, etc.

Entweder ich versteh hier was falsch, aber wieso nimmst du nicht anstelle eines Tasters einen Ein-/Ausschalter?

Wenn du nur eine schaltstelle brauchst ist ein Ein/Aus Schalter die sinnvollste Lösung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ich bin gelernter Elektroniker