LED Blinker Umbau?

Transistor3055  13.04.2023, 11:51
Aktuelle Blinker (Original) 13.5W 3V

Das ist bestimmt total falsch! Da stimmt die ganze Berechnung nicht mehr!

Es könnte vielleicht 12V oder 13,5V mit 3W sein!

maaerci 
Fragesteller
 13.04.2023, 12:19

Habe ich korrigiert, danke für den Hinweis. Muss es beim schreiben vertauscht haben. Könntest du mir allenfalls mit den Widerständen weiterhelfen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Und Muss ich Rück- und Bremslicht ebenfalls mit einem Widerstand versehen? Dort habe ich ja keine Blinkfrequenz. 

Ich bin Elektroniker, somit ist aus meinem Verständnis ein Wechsel in eine kleiner Leistung (P) von ? W zu ? W, kein Fehlverhalten zu erwarten. Also bei Brems- und Rücklicht sehe ich keine Probleme, diese einfach so auszutauschen. Also dafür ist kein extra Widerstand erforderlich. Anklemmen, ausprobieren, fertig!

Jetzt zu den Blinkern:

aber wo befindet sich den dieser Widerstand? 

Es sind bereits LED-Blinker, und keine Lampen, verbaut. Es werden auch niemals Widerstände serienmäßig verbaut werden, das wäre elektrotechnischer Unfug in der Konstruktion. Die Widerstände simulieren ja nur, ein andere Leistung, bei falschen Leuchtmitteln. Und vom Werk aus werden niemals falsche Leuchten verbaut werden.

Diese Umbauten von Lampe zu LED+Widerstand ist/war wichtig für die Blinkfrequenz. Denn bei einem Ausfall einer konventionellen Birne reagiert das Blinkrelais (es hat eine Stromüberwachung) mit höherer Blinkfrequenz. Damit der Fahrer aufmerksam wird. Ob das überhaupt bei deiner jetzigen Maschine noch der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn der Gesetzgeber dieses Sicherheitsmerkmal weiterhin vorschreibt, dann JA, es wird beim Ausfall oder Verwendung einer falschen Blink-LED die Blinkfrequenz schneller sein.

Vorschlag: Ich würde es auch bei den Blink-LEDs mal ohne extra Widerstände versuchen. Denn der Unterschied von 3W auf 2W ist relativ wenig, könnte also noch innerhalb der Toleranz liegen. Einfach auch hier mal Umklemmen, ausprobieren und Blinkfrequenz beobachten. Wenn du Glück hast, benötigst du bei den Blinkern also auch keine extra Widerstände.

Falls die Blinkfrequenz mit den 2W (statt 3W) Blink-LEDs doch falsch sein sollte, dann wird wie folgt der Widerstand berechnet.

Palt = Leistung der alten Leuchte

Pneu = Leistung der neuen Leuchte

Pzu = das ist die (zu)sätzliche Leistung die der extra Widerstand simuliert, damit das "Blinkrelais" ein gesunde und fehlerfreie Situation erkennt.

Man berechnet Pzu aus der Differenz der beiden Leistungen. Es darf aber niemals eine LED mit größerer Leistung als die vorgesehenen verbaut werden, sonst ist mit Überlastung der Elektronik zu rechnen.

Pzu = Palt - Pneu

in deinem Fall:

Pzu = Palt - Pneu = 3W - 2W = 1W

Diese 1W muss der zusätzliche parallel geschaltet Widerstand in Hitze verbraten!

Das Systeme arbeitet mit 12V und die Formeln für

die Leistung an einem Widerstand P = U*U/R

Formel umgestellt zu R = U*U/P

in deinem Fall: (P habe ich Pzu genannt )

R = U*U/Pzu = 12V * 12V / 1W = 144 / 1 = 144 Ohm

Wenn überhaupt benötigst du einen Widerstand mit 144 Ohm je Blinker. Also 2 Stück je Seite, somit insgesamt 4 Stück.

144 Ohm ist ein krummer Wert, in der E-Reihe gibt es 150 Ohm, das ist ok, denn in der Elektronik wird mit 5%, 10% oder 20% Toleranz gerechnet. Also 150 Ohm ist perfekt!

Dieser 150 Ohm Widerstand muss mindestens 1W ertragen können. Du kannst auch einen 2W oder 3W oder 5W Widerstand benutzen, ist total egal, er wird bei 12V nur 1W konsumieren.

Wieviel Hitze ist 1W ? Das ist nicht viel, wenn erforderlich, würde ich einen 2W Widerstand verbauen, denn ein 2W Widerstand der nur 1W verbraten muss, wir nicht so heiß. Wenn hingehen ein 5W Widerstand verbaut wird, wird es noch weniger Hitze geben. Es liegt also an der Auslegung des Widerstand 1,2,3 oder 5 W wie heiß die ganze Sache wird. Ein Blinken bedeutet AN/AUS/AN/AUS im Wechsel, somit wird es effektiv nur 1/2 der Leistung sein. Also wird es effektiv 0,5W an Hitze geben, das ist nicht viel.

Fazit 2:

Teste es ohne Widerstände, es könnte gut ohne Widerstände bei den Blinkern funktionieren. Da hat der Hersteller gewiss in der Stromerkennung eine üppige Toleranz zugelassen.

PS:

Du kannst auch statt 4 Widerstände mit je 150 Ohm (1W).

Auch nur 2 Widerständen (je Blinkseite einen) mit 75 Ohm (2W) verbauen.

Wenn 75 Ohm nicht erhältlich, dann ist 82 Ohm auch in der Toleranz, bedenke es wird dann 2 W je Blinkseite vom 82 Ohm Widerstand verbraten werden,

denn 1W + 1W = 2W.

Hier die E-Reihe: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109071.htm

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Transistor3055  13.04.2023, 14:41

Wenn du Widerstände überhaupt verbauen musst (was ich nicht vermute, es wird ohne funktionieren) dann, hier bekommst du Draht-Widerstände:

z.B. 4 Stück 150 Ohm mit 2 W

https://www.reichelt.de/drahtwiderstand-axial-2-w-150-ohm-10--2w-draht-150-p2281.html

Wie heiß werden (4 Widerständen 150 Ohm/2W)?

Laut technischen Daten können/dürfen diese 175 Grad heiß werden.

ABER du wirst sie nur mit effektiv 0,5W (1W beim Blinken ist AN/AUS/AN/AUS...) belasten. Also nur mit 1/4 vom Grenzwert 2W. Das sind dann nicht 175 Grad, sonder deutlich weniger Hitze. Pauschal bei 20 Grad wird statt 155 Grad Temperatur-Differenz nur 1/4 von 155 Grad Temperatur-Differenz entstehen. Ob man das so pauschal linear berechnen kann, muss man mal recherchieren.
155/4 = 38,75 Temperatur-Differenz

38,75 Grad + 20 Grad = 58,75 Grad = grob 60 Grad zu erwarten!

60 Grad ist wie ein lauwarmer Kaffee, da ist keine dramatische Hitze zu erwarten.

PS:

Das 1W Experiment: Du kannst testweise den 150 Ohm Widerstand direkt an 12V (Batterien) mal mehrere Minuten anklemmen. Oder besser noch im Takt des Blinker dran/ab/dran/ab/.... Fühle die Temperatur am Widerstand. BEDENKE es ist im Dauerzustand 1W, beim Blinken ist es nur die Hälfte (0,5W). Dann kannst du es gut einschätzen, wie warm der Widerstand tatsächlich wird.

Viel Erfolg!

0
maaerci 
Fragesteller
 25.04.2023, 08:32

Vielen lieben Dank für die ausführliche und hilfreiche Erklärung. Sobald ich das ganze Material erhalten habe, werde ich alles mal durchteste und zuerst ohne Widerstände versuchen :)

0

Ich hatte bei meiner Maschine einfach vier Widerstände verbaut und gut war.


maaerci 
Fragesteller
 13.04.2023, 09:13

Will ich ja ebenfalls so machen, nur muss ich noch rausfinden welche :/ Hast du auch eine 701? Wenn ja welche hast du verbaut?

0
WECoyote  13.04.2023, 09:19
@maaerci

Nein, ich hatte ein anderes Modell und habe einfach die Widerstände genommen, die es zu den Blinkern dazu gab.

0