Lateinzeit Erasmus 49: Gegen den Sturm Übersetzung?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du könntest natürlich mal deinen eigenen Versuch hier einstellen. So schwer ist das nicht.

Quodam die - eines Tages

egredi (verlassen) und ingredi (hineingehen) sind beides Deponentien; -> passive Form, aktive Bedeutung

nitens - PPA Nom Sg. zu niti (auch ein Deponens) - sich anstemmen gegen (-> adversus)

klappt’s so?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Erikado360 
Fragesteller
 27.11.2021, 16:05

Erstmal danke für die Übersetzungstipps.

Ich bin jetzt auf dieses Ergebnis gekommen:

" Eines Tages, als das Volk (die Leute) das Theater verließ(en), ging Diogenes hinein und stemmte sich gegen die ihm zugewandten* Leute an. Auf die Frage warum er das tue, sagte er " Dies wollte ich schon mein ganzes Leben tun"(Ich bemühe misch schon mein ganzes Leben lang dies zu tun) "

*ich bin mir nicht ganz über die Verwendung von adversus sicher, das steht ja eigentlich in der 1. P Sg. was bedeutet, dass es sich eigentlich auf Diogenes beziehen sollte (er ist den Leuten zugewandt), aber das macht keinen sinn, weil ihn ja die Leute anschauen.

Ist das korrekt so?

(sorry für die späte Antwort, hab ursprünglich nur auf meine Emails geguckt, aber gutefrage.net hat keine versendet, deshalb hab ich das nicht gesehen)

1
Zephyr711  27.11.2021, 16:22
@Erikado360

Das passt schon fast.

Quodam die, cum populus theatrum egrederetur,

"Eines Tages, als das Volk (die Leute) das Theater verließ(en)..." Super!

Diogenes [adversus populum nitens] ingrediebatur.

- adversus ist hier kein Adjektiv/Partizip, sondern einen Präposition - "gegen" (wird nicht dekliniert und steht auch nicht in KNG zu einem anderen Wort). Es steht mit dem Akkusativ (populum) -> "sich gegen das Volk anstemmend"
-> "ging Diogenes, sich gegen das Volk (/die Leute) anstemmend hinein."
alternativ kann man das PC mit dem PPA auch als Beiordnung übersetzen:
-> "lehnte sich Diogenes gegen das Volk an und ging hinein"

Rogatus, cur id faceret,

"Auf die Frage warum er das tue, sagte er…" Perfekt. Sehr schöne Übersetzung für das Rogatus.

"Hoc", inquit, "in omni vita facere studeo

- ein "schon" steht hier nicht drin.
- das omni vita - "im ganzen Leben" ist hier wohl eher als ein "in allen Lebensbereichen (/-lagen)" zu verstehen.
-> "Dies versuche ich im ganzen Leben zu tun." bzw. sehr frei "So versuche ich es in allen Lebenslagen zu halten" (=> gegen den Strom schwimmen)

1