"Könnte nützlich sein" im Präteritum?

6 Antworten

Es (das Kind) denkt oder sagt gerade (= Gegenwart), stellt sich jetzt diese Möglichkeit vor: Er (der Vater) könnte (im Augenblick, zur Zeit) nützlich für sie (die Mutter) sein.

Es denkt gerade: Er hätte nützlich für sie sein können (Gestern, in der Vergangenheit).

Speziell im Präteritum kann man diesen Satz nicht formulieren, nur pauschal als Vergangenheit.

Man muss den Satz erweitern, dass das Präteritum zu erkennen ist. Zum Beispiel: Es dachte (stellte sich diese Möglichkeit vor), er könnte nützlich für sie sein.

Dieser Satz steht bereits im Konjunktiv Präteritum. Aber im Deutschen hat der Kon­junk­tiv generell keine zeitliche Bedeutung, sondern eine potentielle (wir wissen nicht, ob er wirklich nützlich ist). Weil dem Konjunktiv die Zeitbedeutung fehlt, kann sich die mögliche Nützlichkeit auf die Gegenwart oder Zukunft beziehen — eine vergangene Nützlichkeit ist aber ein ganz anderes Kaliber, denn sie kann ja nur wahr oder falsch sein, aber nicht möglich.

Wenn von einer vergangenen Nützlichkeit die Rede ist, verwendet man also Indikativ (er war für sie nützlich oder nicht nützlich, je nachdem). Alternativ kann man auch einen Irrealis nehmen (Konjunktiv Plusquamperfekt), nämlich dann, wenn wir sicher wissen, daß er sein Potential zur Nützlichkeit nicht in die Tat umgesetzt hat: Er hätte für sie nützlich sein können.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

"Könnte" ist schon Präteritum.

--- ---

Präsens Konjunktiv: Er könne nützlich sein.

Präteritum Konjunktiv: Er könnte nützlich sein.

Perfekt Konjunktiv: Er habe nützlich sein können.

Plusquamperfekt Konjunktiv: Er hätte nützlich sein können.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Meiner Ansicht nach müsste das dann in ein Konjunktiv gesetzt werden

“Es hätte nützlich sein können“

Bin mir aber nicht sicher

Könnte ist bereits Konjunktiv II.


Tannibi  05.07.2021, 17:32

Aber nicht Präteritum

1
Aveairam  05.07.2021, 17:43
@Tannibi

Doch, der Konjunktiv II ist Präteritum, Konjunktiv I ist Präsens: könne

2