Könnte man in diesem Satz "eben" mit "halt" ersetzen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde das zweite "eben" weglassen. Das klingt in so kurzer Folge einfach nicht gut. Außerdem ist zumindest für mich klar, dass das erste "eben" auch für den zweiten Teil der Information gilt, also:

Wenn man ausreichend viel schläft, hat man mehr Energie und wird nicht so oft krank. Ein langer Schlaf bringt viele Vorteile mit sich. Er macht uns EBEN energiegeladener und senkt das Risiko vieler Krankheiten.

Ja, hier könnte man auch die Modalpartikel "halt" benutzen, allerdings nur in der gesprochenen Sprache und eher im süddeutschen Raum. Beide Modalpartikeln haben in diesem Kontext die Bedeutung "Das ist doch nichts Neues. / Das weiß man doch. / Das ist doch allseits bekannt."

Die Modalpartikeln sind ein spannendes Kapitel in der deutschen Sprache. Es ist oft schwer in Worte zu kleiden, was genau - je nach Kontext! - in einer Modalpartikel mitschwingt. Am besten lernt man das tatsächlich in der betreffenden Situation selbst. Aber wenn es dich sehr interessiert, kann ich dir folgendes Buch empfehlen, das möglicherweise nur noch gebraucht zu erwerben ist: Kleine deutsche Partikellehre, Ein Lehr- und Übungsbuch für DaF, von H.Weydt, Th. Harden, E. Hentschel und D. Rösler, Verlag Klett, 1983. Es ist gebraucht erhältlich bei

Bild zum Beitrag

 - (Deutsch, deutsche Sprache, Wortbedeutung)

spanferkel14  19.12.2023, 15:39

🎅🌲Vielen Dank für deinen Stern.🎄🧑‍🎄

0

Der Modalpartikel "eben" hat nicht den Zweck, sich auf vorher gesagtes zu beziehen, sondern auszudrücken, daß der Sprecher annimmt, daß dem Zuhörer die Aussage schon bekannt ist.

Besser wäre an dieser Stelle beispielsweise "folglich" oder "damit".

Das "halt" ist eine umgangssprachliche Wendung, die man in der Schriftsprache vermeiden sollte. Die Anwendung ist ähnlich wie bei "eben", aber in abgeschwächter Form. Der Sprecher hält eine Aussage für selbstverständlich oder sogar trivial, ohne das aber begründen zu können oder zu wollen.

Ja, aber 'halt' ist umgangssprachlich.