Können diese Tiere in einen Teich zusammen leben?

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

Alle Fische sind das Problem 50%
Schleie ist das problem 20%
So ein Teich kann so zusammen leben 20%
Gründling ist das Problem 10%

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
So ein Teich kann so zusammen leben

Ich denken, auch hier macht die Dosis das Gift, soll heißen, bei vielen Tieren auf wenig Raum ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Fische den Laich der Frösche und Kröten fressen.

In meinem Teich leben auch Goldfische und Amphibien. Als ich anfangs weniger Fische hatte und diese auch noch kleiner waren, bestand keine oder wenig Gefahr für den Laich. Jetzt sind es mehr Fische und sie sind auch größer geworden, weshalb sie letztes Jahr den gesamten Laich oder fast den gesamten Laich gefressen haben.

Wenn du also weniger Fische einsetzt und/oder einen großen Teich anlegst verringert du somit die Gefahr, dass sie den Laich fressen. Ich habe gehört, dass man bei ausreichender Größe sogar Wasserschildkröten, die eigentlich Fleischfresser sind, zusammen mit Guppies in einem Teich halten könnte.

Bei Posthornschnecken, kann ich dir sagen, dass sie bei der Vermehrung keine halben Sachen machen. Ich hatte in einem Aquarium erst das glorreiche Zeitalter der Turmdeckelschnecken und dann das der Posthornschnecken, die die anderen Schnecken verdrängt und alle Pflanzen abgefessen haben, nicht nur Algen, erlebt. Das lustig an den Posthornschnecken ist, dass sie, wenn sie irgendwo herunterfallen würden, stattdessen nach oben an die Wasseroberfläche schweben.

Hast du bereits mit dem Bau deines Teiches begonnen???

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Anastasios407 
Fragesteller
 19.03.2020, 15:30

Nein habe ich noch nicht. Ich plane gerne sehr lange.

0
Gründling ist das Problem

Hi

Das Ansiedeln vieler heimischer Tierarten auf engem Raum ist idr. mehr Traum als Realität.

Ein 8000 l Teich, mit Schleien, der nicht gut gefiltert wird, sieht total schäbig aus und die Schleien sieht man nicht.

Muscheln gehen in den meisten Teichen ein, das ist immer eher so ein Ansiedlungsversuch.

Edelkrebse auch- auch für sie passen die Bedingungen in vielen Teichen nicht, und mit Fischen noch weniger.

Gründlinge sind KEINE Teichfische, ihre Haltung ist nur mit guter Filterung empfehlenswert, es sind Flussfische. In einem technikarmen Teich haben sie nichts verloren.

Schnecken sind sehr wenige, aber kann man alle aussetzen. Ob sie gedeihen sieht man dann.

Moderlieschen sind eine ganz gute Idee.

xxxx

Schleien sind schön, aber mit ihnen brauchst du einen Fischteich, der weniger Amphibienfreundlich ist und keinen Platz für all die anderen Arten hat. Was ist dir lieber?

Alle Fische sind das Problem

Wenn in diesem Gewässer Amphibien leben sollen, sind alle Fische problematisch. Amphibien sind auch heimische Tierarten.

Aber eventuell kannst Du spezielle, flache Uferzonen schaffen, in welche die Fische nicht vordringen. Dort können dann Salamander und Frösche Laichen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Feldherpetologie 2019.

Anastasios407 
Fragesteller
 07.01.2020, 22:11

OK danke für die Antwort ☺️, aber eigentlich sind Moderlieschen und gründlinge Amphibien freundlich, weil ich sie auch in der Natur oft in einen Gewässer sehe, dass sogar kleiner als 8.000 Liter ist.

1
Willwissen100  07.01.2020, 22:17
@Anastasios407

Dann bietet das Gewässer entsprechende Schutzzonen. Beispielsweise Schilfufer, in welches keine Fressfeinde rein kommen.

Oder das Gewässer bietet Pionierflächen. Das sind stellen, an denen nicht immer Wasser ist. Nur im Frühling bis Frühsommer. Oft sind das nur schlammige Pfützen.

1
Anastasios407 
Fragesteller
 07.01.2020, 22:20
@Willwissen100

OK, ich werde versuchen meinen Teich sehr strukturiert zu machen, um es den fischen schwer zu machen, und wenn Mal die ein oder andere Kaulquappe gefressen wird, dann ist das eben natur, es darf eben nie zu viel sein danke für Antworten ;-).

1
Alle Fische sind das Problem

Alle Fische haben Froschlaich und die kleinen Eier der Molche zum fressen gern. Krötenlaich schmeckt denen nicht. Normal wittern die Molche die Fische und suchen ein anderes Gewässer, vielleicht den Bach. Salamander sind lebendgebärend und benötigen nur frisches Quellwasser. Können also über den Bach einwandern wenn sie etwas größer sind. Für die Lurchlarven brauchst Du auch viele Bachflohkrebse. Die Gründlinge werden wohl in den Bach verschwinden, weil es keine richtigen Teichfische sind.

Nach Möglichkeit keine Nadelbäume in der Nähe vom Wasser. Ein richtig großer Altholzhaufen ist im Sommer gut für die Molche. Die leben als adulte Tiere nicht im Wasser, sondern legen dort nur die Eier ab.

Am Anfang brauchst Du Geduld, denn die Molche, Salamander, Frösche und Kröten müssen den Kleinteich erst finden, denn genetisch suchen sie häufig das Gewässer auf, wo sie selbst geboren sind.


Anastasios407 
Fragesteller
 08.01.2020, 16:31

Ich werde die geplanten Fische erst ein Jahr später als wenn der Teich gemacht wird einsetzen, so dass ich sehe, ob der Teich Arten ärmer wird. Im Notfall fliegt dann die Schleie zuerst, wenn der Teich dann immernoch Arten arm ist, dann kommen die gründlinge weg. Moderlieschen würde ich im aller schlimmsten Amphibien Notfall auch weg tun. Außerdem spricht man auch oft von der Amphibien freundlichkeit der Moderlieschen deswegen werden die nicht so schlimm sein.

0
DerRumpelrudi  08.01.2020, 18:58
@Anastasios407

Auf Schleie würde ich verzichten, wenn sie nicht einzeln gehalten werden kann. In der Natur können die bis zu 4 kg schwer werden. Dein Teich wäre sicherlich zu klein und würde ziemlich dickköpfige Hungerleider produzieren. Ich würde statt dessen eher zu Bachschmerlen greifen. Die sind zwar etwas teurer, kommen aber perfekt mit wenig Wasser und mit kleinen Teichen zurecht. 500 Liter reicht für diese schon. Als reine Grundfische fressen die nur Beute im 1mm-Bereich.

1

Der Tümpel hat einen Bachanschluss? Dann würde ich der Natur die Besiedlung überlassen, fertig.

Als Ex-Angler haben wir früher im Verein hin und wieder solche Tümpel ablassen müssen wo sich niemand darum gekümmert hat, es war immer erstaunlich was sich da alles angesiedelt hatte schon nach kurzer Zeit. Das ist meiner Meinung nach die naturnahste Art einen Tümpel/Teich zu betreiben.


Anastasios407 
Fragesteller
 11.01.2020, 19:57

Der Bach soll künstlich angelegt werden, da haben mich alle falsch verstanden.

0