Knopf im Fußraum der Oldtimer?

2 Antworten

Flops des Autolichts – heute: Fußabblendschalter

Ganz moderne Autos blenden ohne Zutun des Fahrers automatisch ab. In allen anderen ist ein Hebel am Lenkrad dafür zuständig. Das war nicht immer so. Noch in den 1970-er Jahren gab es den Fußabblendschalter in Neuwagen. In einzelnen amerikanischen Modellen hielt er sich sogar bis Anfang der 1990-er.

Es gab und gibt so einiges, das Autofahrer mit den Füssen treten. Da sind zunächst einmal Gas- und Bremspedal. Die hat jedes Auto. Anhänger des Schaltgetriebes dürfen die Kupplung als drittes Pedal betätigen. Ein viertes findet sich in jenen Fahrzeugen, deren Feststellbremse ein eigenes Pedal hat. Zum Anziehen der dann ja wohl nicht mehr Handbremse zu nennenden Vorrichtung dient ein kräftiger Tritt, während das Lösen von Hand mit einem vergleichsweise unauffälligen Knopf geschieht. Wer meint, dass damit der Fußraum schon proper voll sei, könnte in Oldtimern noch zwei weitere Betätigungsinstrumente entdecken. Das ist zum einen der Gummibalg, mit dem sich per Fußtritt Waschwasser auf die Windschutzscheibe pumpen ließ. Ja und dann unser heutiger Flop des Autolichts, der Fußabblendschalter.

Zwei Generationen Autofahrer fanden es ganz normal, im VW Käfer auf diese Weise von Fern- auf Abblendlicht zu wechseln, und umgekehrt. Es gab den famosen Schalter im einst gebräuchlichsten Auto Deutschlands bis etwa 1977. In den meisten anderen verschwand er schon Anfang der 1970-er. Genauer: Seine Funktion wanderte ans Lenkrad, wo sie heute noch zu finden ist. Da stellt sich doch die Frage, warum je der Fuß zur Steuerung des Lichts herhalten musste.

https://www.autolichtblog.de/2016/11/18/flops-des-autolichts-heute-fussabblendschalter/


pluspasser 
Fragesteller
 04.10.2021, 10:56

Vielen Dank für diese ausführliche Darstellung !

1

Teilweise wurden Scheibenwischer bzw. die Wisch-Wasch-Anlage über eine Fußpumpe betätigt. Eines der letzten neu präsentierten Autos, bei denen das so gewesen ist, ist der Mercedes Strichachter (W114/115) von 1968 bis 1976, aber ich meine, nur die frühen Exemplare hatten noch diese Konzeption gehabt. Ich glaube, der Audi 50 bzw. VW-Polo I hatte das bis ca. 1979/1980 ebenfalls noch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung