Kentaur Elektra oder Euroriding Jade (Dressur)?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Kammerweite ist keine Kleidergröße ;)

Jede Marke hat andere "Kammerweiten". Das Problem daran ist, dass die Kopfeisen immer unterschiedlich lang sind und deshalb die Enden völlig unterschiedlich weit von einander entfernt sein können (Übrigens wäre das sogar eine Parabel :D ). Ein "schönes" Beispiel ist hier die Marke Windreck, die Kopfeisen sind extrem lang und drücken somit sehr gerne hinter der Schulter, einfach bedingt durch die Länge.

Viel wichtiger noch als die Abstände der Ortsspitzen ist vor allem die Winkelung des Kopfeisens. Da man das Kopfeisen nicht sehen kann, sollte das also definitiv ein Sattler beurteilen.

Am besten holst du zuerst den Sattler und fragst ihn, welche Modelle überhaupt in Frage kommen. Denn nur weil das Kopfeisen angeblich passt, passt noch lange nicht der Rest. Der Sattelbaum muss zur Rückenform passen. Die meisten Kopfeisen kann man heute ja anpassen - aber die Form des Sattelbaums nicht. Da auch der Sattelbaum wieder unsichtbar verbaut ist, kannst du das ebenfalls wieder schlecht bewerten.

Also Sattler holen, Gebrauchtsättel mitbringen lassen. gucken, was in Frage kommt und dann weiter gucken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Kammerweite weißt Du bei einem ganz bestimmten Sattel. Denn die ist nur der Abstand der Ortsenden des Kopfeisens, der bei einem langen Kopfeisen viel größer ist als bei einem kurzen gleicher Kammer. Das Pferd einer Bekannten (bei dem weiß ich es grade auswendig, weil ich sie bei der Auswahl mit unterstützt habe auf ihre Bitte hin) hat beim Dressursattel 32 und beim Springsattel 26. Hätte er einen anderen Dressursattel, könnte es auch 30 sein, genausogut aber auch 34. Eben je nachdem, wie das Modell gebaut ist. Das sind die Kammerweiten genau seiner Sättel.

Deshalb und auch, weil jeder ein anderes subjektives Sitzempfinden hat und dieses auch noch von Pferd zu Pferd variiert, geht die Reihenfolge normal so:

Sattler ans Pferd holen. Alles, was greifbar ist, egal, ob gebraucht oder neu, probereiten. Mit den Angaben vom Sattler (der weiß, welche Kammerweite Passier mit welcher von Prestige und, und, und zusammenpasst) nach dem Gebrauchtsattel suchen, Angebot dem Sattler zeigen und am besten durch ihn bewerten lassen. Sehr oft ist am gebrauchten Sattel etwas defekt, was nicht mal der Verkäufer mitbekommen hat. Der muss nicht aus bösem Willen einen Totalschaden verkaufen, sondern einfach, weil er es nicht besser weiß. Wenn der Sattler sagt, das Risiko ist gering, kaufen, anpassen lassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Dann frag doch bei deinem Sattler. Die meisten Sattler haben auch gebrauchte Sättel im Angebot die sie selbst aufarbeiten.

Oder du bemühst Ebay Kleinanzeigen, willhaben oder eine andere Plattform für gebrauchtes.

Da würde ich erstmal Rücksprache mit deinem Sattler halten, ob er diese Modelle grundsätzlich für dein Pferd (u. dich) für geeignet hält. Es geht ja nicht nur um die Kammerweite u. gerade Friesen sind Rückentechnisch in Bezug auf Sättel oft speziell.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Ich würde, bevor du dir einen gebrauchten Sattel kaufst, erstmal den Sattler holen. Vielleicht passen diese Modelle deinem Pferd ja gar nicht. Meistens haben Sattler ja auch eine Auswahl an Gebrauchtsätteln, vielleicht hat der ja einen, der passt.

Ich hatte mal einen von Euroriding (Achat) und war ehrlich gesagt nicht davon begeistert. Mein damaliger Sattler hat mir den für mein kurzes breites Pony empfohlen, da es den auch in größeren KW und mit FK gab. Der hatte zufällig so einen gebrauchten da, den ich dann auch gekauft habe. Ich muss sagen, dass ich mich darin überhaupt nicht wohl gefühlt habe und die Qualität mich auch nicht überzeugt hat. Der sah nach den 3 Jahren, in denen ich ihn unregelmäßig gebraucht hatte, aber dennoch gut gepflegt habe, aus wie als wäre er schon seit 10 Jahren täglich in Gebrauch. Dann habe ich ihn wieder verkauft, weil er für mich einfach suboptimal war und durch die übermäßigen Gebrauchsspuren habe ich noch ziemlich Verlust gemacht. Naja meine Erfahrungen, sieht natürlich jeder anders.

Eine Freundin, dessen Pferd ich öfter reite, hat auch einen Euroriding Dressursattel (ich glaube das ist sogar der Jade), den ich ebenfalls nicht mag. Man wird durch den tiefen Sitz und die großen Pauschen in eine Position "geengt" und kommt nicht mehr richtig zum mitschwingen, sitzt verklemmt und behindert so mit das Pferd. Finde ich absolut schrecklich, daher meine Frage, WARUM einen Tiefsitzer? Wahrscheinlich geht es dir wie meiner Freundin und du fühlst dich vielleicht darin sicherer? Ich bin jedenfalls kein Fan davon, muss natürlich jeder selber wissen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MilleW  30.07.2019, 20:37

Naja, also ich persönlich mag es auch sehr gerne einen sattel zu haben in dem ich Tief sitze, ich fühle mich dadurch nicht sicherer, ich mag es nur das Pferd gut spüren zu können und fühle mich so einfach wohler.

1
Araberpony  30.07.2019, 23:47
@MilleW

Also bei meinem Sattel kann man auch ohne tiefen Sitz das Pferd gut spüren. Ist wohl Ansichtssache, worin man sich besser fühlt🤷🏻‍♀️

0