Kauft ihr euch noch CDs oder seit ihr komplett auf Digital umgestiegen?

18 Antworten

Nein, keine Angst, so schnell stirbt die CD nicht aus.
Geht es dann tatsächlich mal zu Ende, wird es vermutlich auch Nostalgie-CD-Sammler geben die sich welche zu überhöhten Preisen erwerben wollen, wie bei bei den Vinyls.

Ich habe noch ca.1200 Vinyls (rares & kurioses, nichts neues) und aktuell eine CD Sammlung von 4500 Stück, die stetig wächst. Ich bin ein fleissiger CD Konsument, liebe die Verpackung und die optimale rauschfreie Qualität.
Die Preise sind extrem gesunken. Aus zweiter Hand via Discogs und Co. bereits ab 2.-

Ich müsste ja ziemlich bescheuert sein, das Gleiche in schlechterer Vinyl-Qualität zu kaufen. Selbst ein MP3 Download kostet mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

PeterP58  18.01.2023, 13:49

Vinyl hat eine bessere Klang-Qualität als CD und MP3 zusammen! Voraussetzung ist da lediglich eine gute Pressung und einen guten Spieler! :-) Ist sogar messbar und bewiesen!

0
najadann  18.01.2023, 15:49
@PeterP58

Na klar, wenn man den Verschwörungstheorien glauben mag.

Eigentlich müsstest du es inzwischen wissen, etwas länger zurück, hatten wir uns darüber bereits ausgetauscht. Oder habe ich mich getäuscht?

Der wärmere Klang entsteht durch das Rauschen, tieffrequente Rumpeln & Knistern und oder einem eventuell verwendeten Röhrenverstärker der dem Originalton mehr Wärme andreht, was eigentlich gar nicht erwünscht ist.

Warum sollte der Klang wärmer ausgegeben werden, als das Original ab Band, oder heute, Digital? Was übrigens Digital problemlos machbar wäre, wenn das der Produzent denn möchte.

Der eigentliche Minuspunkt bei Vinyl ist aber der Dynamikbereich.

Das Ohr hat einen Dynamikbereich von ca 130dB, eine CD 96dB, Studioband 64dB, MP3 je nach Komprimierung fast gleich, die Schallplatte gerade noch 40dB, rauschen und knistern noch nicht mitgerechnet.

Bei Rock und Pop Musik vielleicht nicht weiter tragisch, bei Jazz oder klassischer Musik aber beträchtlich.

Hinzu kommt das Problem nebst dem Eiern, die Rotation. Die Rille einer Schallplatte wird nach innen enger und dreht sich immer schneller. Um die Rotationsgeschwindigkeit anzupassen, muss der Original Sound entsprechend manipuliert werden. Das gleiche Problem für die schwächere Dynamik-Toleranz, Höhen und Tiefen müssen angepasst werden, sonst schert der Ton aus.

Ich vermute mal der beste Tonträger ist der, welcher das Original ohne Verfälschung, am besten wiedergibt.

0

Ich habe schon ewig keine CDs mehr gekauft - das aber auch deswegen, weil ich eigentlich alles habe, das mich auf CD haben möchte. Gehört werden die CDs regelmäßig, vor allem an den Wochenenden nehme ich mir die Zeit gern. Im Auto höre ich meistens Radio, weil ich meine CDs mit den guten Liedern am liebsten zuhause auf der großen Anlage hören möchte, außerdem pflege ich meine CDs und will sie nicht im Auto herumfliegen haben.

CDs sind ansonsten noch immer der Haupttonträger auf dem Verkaufsmarkt; ich sehe keinen Grund, sie als "Retromedium" oder so was zu bezeichnen - Neuerscheinungen kommen ja auch hauptsächlich als CD auf den Markt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

PeterP58  18.01.2023, 10:29

Seit 2019 werden wieder mehr Schallplatten als CDs verkauft. Im (vor-)letzten Jahr (!?) waren glaube ich 38% aller Albumverkäufe auf Vinyl... :-) *yeah

1
najadann  18.01.2023, 11:52
@PeterP58

da musst du dich verhört haben :)

Anteil Umsatz 2020 in Deutschland /CD 20% und Vinyl 4,5%

Wenn man dann noch die Vinyl-Sammelwert-Preise mit den CD-Preisen vergleicht, dürften die Anzahl der tatsächlich verkauften Vinyls noch tiefer ausfallen.

1

Ja, ab und an kaufe ich mir noch CDs. Aber auch nur dann, wenn sie noch nie vorher veröffentlicht wurden oder es eine Neuauflage gibt. Die letzte CD war jetzt voriges Jahr von den Rolling Stones "Live At The El Mocambo 1977".

Weder noch.

Ich kaufe keine CD. Habe ich noch nie gemacht. Ich kaufe auch keine digitalen Lieder.

Allgemein kann ich mit Musik nicht wirklich viel anfangen. Die stört mich auch tatsächlich im Radio. Vor allem weil sie unnötigerweise lauter ist als das wichtige wie Radio und Verkehrsmeldungen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Arlecchino  18.01.2023, 15:11
Vor allem weil sie unnötigerweise lauter ist als das wichtige wie Radio und Verkehrsmeldungen.

Das ist ein Irrtum. Spitzenpegel von Sprache und Musik sind im Rundfunk identisch. Allerdings nutzt die Stimme nicht das gesamte Frequenzspektrum, und es gibt immer Atem- und Artikulationspausen.

0
Mungukun  18.01.2023, 15:38
@Arlecchino

Kann sein dass es ein Irrtum ist. Bei Nachrichten oder den Comedy-Einlagen muss ich das Radio immer auf 6 hoch stellen, um etwas zu verstehen. Geht die Musik dann wieder los, muss ich es wieder auf 4 zurück stellen, damit es für mich nicht zu laut ist.

Und das betrifft eigentlich alle Radiosender die ich bisher bei meinen Fahrten durch Deutschland gehört habe.

0

Ich kaufe heute keine CD mehr, weil in der jetzigen Zeit kein Song mehr dabei ist, der mir so gut gefällt, dass ich mir deshalb eine CD kaufen würde. Umgestiegen bin ich nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung