Kann man eine CD für immer anhören?

13 Antworten

Ich kann deine Einstellung und Liebe zur CD ziemlich teilen, denn ich bin auch ein CD-Sammler der ersten Stunde, nämlich seit 1990. Das letzte Mal habe ich sie ca im Jahr 2000 gezählt, und da waren es in etwa 2000. Mit der Zeit habe ich sie auch tlw anders archiviert. Also ich habe mir dünnere Hüllen gekauft, die jener einer kleinen Schallplatte ähnlich sind. Aus Plastik. Das habe ich oft dann so gehandhabt, wenn ich von einer Gruppe oder einem Interpreten viel Material habe. Dann ist das alles in einer Schachtel, welche ich auch mit einer Art Cover versehen habe. Weiters habe ich damals übliche dicke Doppel-CD-Hüllen durch dünnere ersetzt etc. Ich müsste dies nun neuerlich wieder mal alles ordnen, denn mittlerweile habe ich an mehreren Stellen CDs gelagert, auch im Keller, der mir bei der CD-und Plattensammlung sehr behilflich ist 😃. Hierbei könnte natürlich auch Staub reingelangen, und dies mehr als bei der klassischen Lagerung ? Es wirkte sich bisher meines Wissens nach nicht negativ aus. Ich putze auch die Kästen nicht vermehrt oder habe sie auch nicht staubdicht verschlossen.

Als die Schallplatte duch die CD ersetzt wurde, hörte man , dass die CD im Vergleich zur Platte etwas "ewiges" ist, keine Kratzer haben könne bzw leichte Kratzer diesem Material so gut wie nichts anhaben könne. Damals war es sehr beliebt, die Schallplattensammlung durch CDs zu ersetzen, denn diese galt eben als das NonPlus Ultra. Ich kaufte mir meine Lieblingsplatten auf CD nach, das waren in etwa 200. Allerdings (ein Sammler der ich bin) habe ich mir die meisten Schallplaten aufgehoben, was mir nun bei dem neuerlichen Boom der Schallplatte zugute kommt, denn Plattenspieler habe ich mittlerweile auch wieder und es kommen ja immer wieder neue Schallplatten heraus. Man kann sich wohl nicht immer alles anhören, aber wie ist das nun beim Sammler: Man feut sich, dass man ein Material hat. Man hat ein Bild am Cover, es sind ggfs Texte dabei oder gewisse Stories abgebildet. Es ist wohl auch so ähnlich wie eine Bildersammlung, also eben nicht nur das , die Musik ist es ja auch, oder hauptsächlich ? 🤔😄

Also, man weiß mittlerweile , dass die CD auch nicht ewig hält. Wie lange, dazu habe ich schon viele Äußerungen gehört. Mir sind aber noch die wenigsten Cds kaputtgegangen.

Aber ich tue Eines, und das schon sehr lange: Sobald ich eine CD kaufe (und das habe ich nachträglich von den meisten getan), spiele ich sie auf mp3 in den PC. Also ich kann mir das dann auf mp3 eben unterwegs auch anhören, oder eben, falls eine CD wirklich kaputt gehen würde, mir sie neu brennen oder so. Aber das kommt eben sehr selten vor.

Weiters gibt es natürlich auch genug Musik , die ich nur herunterlade, wie es heutzutage üblich ist.

Also, ich sehe es so: Man kann mehrere Absicherungen durchführen, aber letztendlich ist jedes technische System auch Fehlerquellen unterworfen. Wenn man sich dessen bewußt ist, dann ist einem vllt etwas leichter. Nichts ist vollkommen, auch wir nicht, aber das ist für mich kein Grund, Dinge nicht mehr zu sammeln und zu besitzen und mich darüber zu freuen. Denn den Moment so gut wie möglich zu leben (und das gilt für mehrere bereiche des Lebens) ist wichtig ! 😊

Woher ich das weiß:Hobby

Nein, CD's halten bei bester Pflege leider nicht ewig. Meistens werden sie durch den CD Player geschrottet. Kratzer aber auch Alterserscheinungen machen die CD irgendwann unbrauchbar.

Die beste Strategie für mich ist:

  1. CD rippen
  2. Songs auf externe Speichermedien (Festplatte, SSD) speichern
  3. min. ein Backup vom Speichermedium auf einem 2. externen Speichermedium anlegen
  4. evtl. noch ein Backup in einer Cloud

Man kann heutzutage aber auch einfach seine Musik streamen, dann erspart man sich den Aufwand. Bietet Amazon im Prime kostenlos mit an. :)

Wäre gut, wenn die Speichermedien von unterschiedlichen Herstellern sind, um zu verhindern, dass sie gleichzeitig ausfallen. Ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, aber sicher ist sicher.

Ich nutze für meine Backups die Software FreeFileSync. :)

In der Regel und bei guter Behandlung passiert bei CDs eigentlicht nichts.

Aber es gibt Ausnahmen. Es gab schon CDs (vor allem in den 80ern und 90ern), bei denen sich die Silberschicht auflöste. Da gab es dann Löcher in der Beschichtung. Aber scheinbar hat die Industrie das Problem in den Griff bekommen, zumindest hab ich in den letzten paar Jahren nicht mehr viel darüber gehört.

Aber hier ist mal ein Forumsbeitrag zu dem Thema

http://www.hifi-forum.de/viewthread-51-3045.html

Originale CDs, DVDs (also gepresste, zumeist silber wegen Datenträgerschicht Aluminium) halten 50 bis 100 Jahre. Selbstgebrannte weit weniger, da die Datenträgerschicht organischen Materials ist, welche im Laufe der Jahre zerfallen kann.

Das gilt jeweils nur dann, wenn die CDs, DVDs nicht übermäßig zerkratzt werden und nicht extremen Bedingungen ausgesetzt sind: zu heiß, zu feucht, ...

Abnutzen tun sich CDs, DVDs im Grunde nicht, da das Abtasten berührungslos erfolgt. Ist ja keine Schallplatte.

CDs werden nicht schlecht solange der CD Spieler sie nicht verkratzt. Die Folie auf der CD, die das entscheidene darstellt, sollte bei korrekter Luftfeuchtigkeit, konstanter Zimmertemperatur und bei Lagerung außerhalb von Sonnenlicht, 100 Jahre halten.


verreisterNutzer  01.06.2022, 02:35

Meine Temperatur stimmen alles und es ist in der Schatten bedeckt. Ich habe eine sehr sehr teurer CD Spieler also kein billigen! Über 1000€ ungefähr. Die CD wird nicht von CD Player zerkratzt. Musste eig kein Problem sein richtig?

1