Kartoffel Experiment

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zucker und Salz saugen sich mit dem Saft der Kartoffel voll. Auch das Salz wird zerfließen. Es ist wahrscheinlich mit anti hygroskopischen Substanzen versehen, sonst würde das schneller gehen. Das Wasser fließt ziemlich schnell in die beiden Stoffe hinein. Dafür sind vor allem die Kapillarkräfte der Zwischenräume der Kristalle verantwortlich. Per Diffusion wird dann weiteres Wasser aus der Umgebung des Lochs gesaugt, bei Zucker und Salz etwa gleich. Osmose ist insofern beteiligt, als Zucker und Salz kaum in die Kartoffel eindringen, weil die Zellmembranen dafür nicht so durchlässig sind wie für Wasser. Wenn du lange genug beobachtest, wirst du sehen, dass sich die Löcher komplett füllen und sogar überlaufen, die Kartoffel ringsum aber trockener wird. Das Wasser fließt per Diffusion stets in Richtung der höheren Konzentration an gelösten Stoffen (ob Zucker oder Salz).

Stärke (jetzt mal zwecks Übersichtlichkeit Amylose) besteht aus alpha-1,4-verknüpften Glucosebausteinen und davon ziemlich viele (300-3000 laut Wikipedia) - das ist aber letztlich nur EIN Molekül. Das heißt, wenn eine Zelle 3000 Glucosemoleküle lagern will, macht sie daraus 1 Molekül Amylose - und hat dadurch osmotisch gesehen weniger Probleme.