Kann mir jemand in Chemie weiterhelfen--?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aufgabe 2.

Am Endpunkt der Titration gilt immer, dass die Stoffmengen an Säure und Lauge gleich sind.

(1) n(HCl) = n(NaOH)

Und es gilt:

(2) c = n/V oder umgestellt n = c * V

Dies in (1) eingesetzt, ergibt:

(3) c(HCl) * V(HCl) = c(NaOH) * V(NaOH)

Gesucht ist c(NaOH)

(4) c(NaOH) = c(HCl) * V(HCl)/V(NaOH)

V(HCl) = 12 mL, c(HCl) = 1,0 mol/L, V(NaOH) = 100 mL

In (4) eingesetzt:

c(NaOH) = 0,12 mol/L

Wird eine Säure vom Typ HR (also z.B. HCl, HBr) mit Natronlauge titriert, dann gilt die Gleichung:

c(Säurelösung) · V(Säurelösung) = c(Natronlauge) · V(Natronlauge)

Verwendet man eine Säure vom Typ H₂R (also z.B. H₂SO₄), so ändert sich die Gleichung von oben zu

2 c(Säurelösung) · V(Säurelösung) = c(Natronlauge) · V(Natronlauge)

1000 ml Natronlauge mit einer Konz. von 1 mol/liter enthalten 1 mol NaOH. Das heißt, dass 12 Milliliter dieser Lauge 0,012 mol NaOH enthalten.

0,012 mol NaOH reagieren mit 0,012 mol HCl

1 mol NaOH wiegt 36,5g. 0,012 mol HCl wiegen also 0,438g

Du hast 0,438g HCl in 150ml Lösung. Die Konz. ist also 2,92g HCl / Liter Lösung bzw. 0,29%.