Kann mir jemand das erklären?

4 Antworten

Aufgabe 7.

Also wir sollen einen Term für die Höhe aufstellen:

h1 =
h2 =

Die dünne Kerze ist zu Beginn 17 cm lang, die dicke 13 cm:
h1 = 17 cm
h2 = 13 cm

die dünne Kerze wird pro Stunde 3 cm kürzer:
h1 = 17 cm - x * 3 cm/h
die dicke wird nach 3 h 6 cm kürzer:
h2 = 13 cm - x * 6/3 cm/h = 13 cm - x * 2 cm/h

Wann sind beide Kerzen gleich hoch?

h1 = h2
17 cm - x * 3 cm/h = 13 cm - x * 2 cm/h

nach x auflösen:
17 cm - 13 cm = - x * 2 cm/h + x * 3 cm/h
4 cm = x(3 cm/h - 2 cm/h)
x = 4 cm / 1 cm/h = 4 h

Probe für x = 4 h:
h1 = 17 cm - 4h * 3 cm/h = 5 cm
h2 = 13 cm - 4h * 2 cm/h = 5 cm


harper917 
Fragesteller
 31.08.2021, 14:47

Vielej Dank, das hat mir geholfen und es verständlich gemacht!

1

Hallo,

Für die dünne Kerze nennen wir die Funktion mal f(x).

Zu Beginn ist sie 17 cm lang.

-> f(x)=17

Das x steht für die vergangenen Stunden. Nach einer Stunde wird sie um 3cm kleiner

-> f(x)= 17-3*x

Das gleiche noch mit der dicken Kerze

->g(x)=13-2*x

Damit du herausfindest, wann sie sich schneiden setzt du die beiden Terme gleich und löst nach x auf.

->x=4 ( nach vier Stunden sind die Kerzen gleich lang)

2000l = 2000dm^3=2m^3

Du stellst wieder die Funktion auf (mit Startwert).

-> f(x)=8000-2*x (x steht für die Minuten)

Leer ist es wenn f(x)=0, also

8000-2*x=0 |+2*x

8000=2*x |:2

x=4000

->nach 4000 Minuten ist das Becken leer (ungefähr 66 Stunden)

Wenn ich mich nicht täusche, müssten meine Rechnungen stimmen.

LG

Woher ich das weiß:Hobby

L1 = 17 - 3x

L2 = 13 - 2x

17-3x=13-2x

x = 4


Voelkerfuerst  31.08.2021, 14:34

V = 8000E3 - 2000x

V=0 für x=4E3 min

2

7)

K1(x) = 17cm-3cm*x

K2(x) = 13cm-6cm/3*x

Um rauszufinden wann sie gleichlang sind einfach gleichsetzen.

8)

Wasser(x) = 8000*1000l-2000l*x

da 8000m³ = 8000000l, ist das Becken nach 8000000/2000min = 4000min = 66h leer

Kann mich aber irgendwo auch irren, ist schon ein bisschen her...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung