Kann mir bitte jemand bei der Latein Aufgabe helfen?

2 Antworten

Hallo,

genau wie im Deutschen deklinierte Formen doppeldeutig sein können, ist das auch in Latein der Fall.

Alle vorgegebenen Formen stammen aus der a-/o-Deklination. Wenn du dir die beiden Deklinationen noch einmal anschaust, wirst du erkennen, dass bestimmte Kasusendungen mehrfach auftauchen:

a) in der o-Deklination:

-o = Dat.Sg. oder Abl.Sg. ; -i = Gen.Sg. oder Nom.Pl. oder Vok.Pl. [Bei den Neutra der o-Deklination ist die Endung -i dagegen eindeutig Gen.Sg., da hier der Nom./Vok.Pl. auf -a endet] ; -is = Dat.Pl. oder Abl.Pl. [Dativ und Ablativ Plural sind immer identisch!] ; bei den Neutra ist außerdem der Akkusativ immer identisch mit dem Nominativ (Nom./Akk.Sg. = -um ; Nom./Akk.Pl. = -a).

b) in der a-Deklination:

-a = Nom.Sg. oder Vok.Sg., wenn das -a kurz ist, Abl.Sg., wenn das -a lang ist. Da in der Regel lange Vokale nicht gekennzeichnet werden, ist -a als Endung dreideutig. ; -ae = Gen.Sg. oder Dat.Sg. oder Nom.Pl. oder Vok.Pl. [Mit Ausnahme der Maskulina der o-Deklination, die im Nom.Sg. auf -us enden, sind Nominativ und Vokativ immer identisch!]

So, jetzt sollte dir die Formenbestimmung gelingen! Denke auch daran, neben Kasus und Numerus das Genus zu bestimmen!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Von Experte Miraculix84 bestätigt

"Agri boni" kann nicht nur Genitiv Singular sein, sondern auch Nominativ Plural.

"Puero libero" kann nicht nur ... sein, sondern auch ...

Und so weiter.