Kann mein Pferd Muskelkater haben?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ja. ist möglich. ist sogar sehr wahrscheinlich.

"erste hilfe": 

- jegliche form von kraftfutter, hafer etc. 2-3 tage weglassen, nur heu und stroh füttern - und wenn du hast luzerneheu oder luzernepellets.

- mit dem pferd spazierengehen, das pferd das tempo bestimmen lassen.

- pferd erst nach dem spazierengehen sanft putzen. mit den fingerspitzen angespannte muskelpartieren sanft lockern.

muskelkater vermeiden:

- am tag vor dem training den eiweissanteil im futter erhöhen. ideal dafür ist luzerneheu oder ein paar handvoll nicht eingeweichte luzernecobs (eventuell mit einer handvoll sonnenblumenkerne mit schale mischen.

- sorgfältiges aufwärmen des pferdes im schritt und langsamen trab auf beiden händen, bis dehnungshaltung erreicht wird.

- ungewohnte übungen nur kurz machen lassen und im täglichen training langsam steigern.

- immer wieder pausen als "belohnung" einschieben, bei dem das pferd in dehnungshaltung gehen darf. 

- häufiger gangartenwechsel, in der bodenarbeit biegung und stellung erarbeiten.

- ein t-touch kurs.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Heklamari  22.06.2018, 07:29

Genauso mache es!

0

Ja, natürlich kann das Muskelkater sein.

Gerade Stangenarbeit ist enorm anstrengend und sollte nur langsam gesteigert werden.

Wenn dann noch dazu kommt, dass das Pferd sich durch Ausbinder nicht selbst ausbalancieren kann, wird der Rücken nicht angehoben, und dann gibt das dicke Rückenschmerzen.

Wenn du Stangenarbeit machen möchtest, ist es für das Pferd am besten im Freilauf auf dem Reitplatz an den langen Seiten. Vorher gut aufwärmen (mindestens 15 Minuten Schritt, dabei vll noch etwas Handarbeit, dann 5 Minuten ohne Stangen traben lassen), dann anfangen mut 2 Stangen auf der einen und 1 Stange auf der anderen langen Seite. Mit regelmäßigen Handwechseln 20 minuten drüber traben lassen. Wenn das Pferd davon nicht mehr angestrengt ist, genügend Kondition aufgebaut hat kann man eine Stange mehr dazu nehmen und das ruhig bis zu 4 Stangen. Wenn man da angekommen ist nach einigen Wochen (!!) Kann man auch anfangen, die Stangen höher zu legen.

Wichtig ist aber auch, das Pferd am nächsten Tag zu bewegen, aber nicht dasselbe wieder zu machen.

Besonders schön an dieser Variante ist, dass es lernt, sich selbst auszubalancieren, ohne vom Menschen irgendwie daran gehindert zu werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Bellam123 
Fragesteller
 21.06.2018, 20:54

Ja, habe sie erst 15 min im Schritt gearbeitet dann 10 min im Trag. Natürlich auf beiden Händen und ohne Ausbilder bei solchen arbeiten. Danach ist sie dann drei Mal über Stange oder wieder ein paar Runden ohne und dann wieder rüber. Wir haben drei Stangen benutzt. Sie war vor einiger Zeit in Beritt und kannte das mit drei. Allerdings konnte ich sie leider nicht direkt weiterarbeiten weil sie erst einmal wieder ankommen sollte und eine Osteipathin da war. Hatte schon überlegt ob das Muskelkater sei. Wie lange kann das anhalten? Und was kann ich jetzt am besten für sie machen?

0
Punkgirl512  21.06.2018, 22:45
@Bellam123

Von 3 mal je Seite wird das Pferd keinen großen Muskelkater haben.

Dann würde ich darauf tippen, dass der Sattel nicht ganz passt und/oder die Arbeit mit dem Pferd n8cht ganz pro Rücken ist.

0
Channel2000Anna  21.06.2018, 21:39

Ich longiere meine Stute im Moment immer mit Ausbindern auf der längsten Einstellung und man merkt dass sie ihr wirklich helfen. Ausbinder sind nicht immer schlecht und sobald sie sie nicht mehr braucht kommen sie ab. Allerdings braucht sie, gerade über Stangen, eine Begrenzung nach vorne und zur Seite sonst traut sie sich nicht. Das ist auch beim Reiten so. Sie hat einfach noch nicht genug Gleichgewicht um am langen Zügel über Stangen zu traben.

0
Punkgirl512  21.06.2018, 22:51
@Channel2000Anna

Dann erarbeitet man die Stangen im Freilauf. Damit eben der Mensch nicht an der Longe oder von oben das Pferd stört. Arbeite doxh mal einige Wochen mit meiner Anleitung oben im Freilauf, du wirst einen Unterschied merken, weil du ihren Körper selbst kennen lernen lässt.

Ausbinder bringen das Pferd nicht ins Gleichgewicht und lassen den Rücken nicht hoch kommen.

Es schlackern immer etwas im Maul, dem weichen Pferde aus, so gut es geht.

Durch die heruntergebundene Haltung, auch auf der längsten Einstellung kann das Pferd nicht korrekt gearbeitet werden, schon gar nicht an der Longe vermutlich am Gebiss. Die Schulter muss hoch, was jedoch verhindert wird, weil der Kopf-Arm-Muskel nicht aktiviert werden kann. Erst die Schulter anheben, dann kommt direkt mehr Balance.

Das geht mit Ausbindern nicht. Da spricht die Physik dagegen.

0
Channel2000Anna  22.06.2018, 06:31

Also ich longiere mit Kappzaum und den Ausbindern an den äußeren Ringen. Sie streckt sich genauso schön nach vorne wenn ich sie ohne alle am Halfter longiere. Hat also nicht soo viel mit den Ausbindern zu tun. Nächste Woche kommen meine Dreiecker und dann kommen die Ausbinder sowieso ab

0
Punkgirl512  22.06.2018, 11:02
@Channel2000Anna

Ist schon sehr lobenswert der Kappzaum. Und trotzdem muss man damit auch umgehen können.

Statt jeglichen Hilfszügeln hilft es, wenn du beginnst, dein Pferd zu biegen. Das ist wesentlich nachhaltiger als jeder Hilflosigkeitszügel.

0

Was hat das Pferd weggezogen? Die Hufe? Oder ist es richtig ausgewichen weil ihm was unangenehm war?
Wenn die Hufe waren ists wohl nicht soo schlimm, macht meine auch manchmal wenn sie grad einfach was anderes zu tun hat, guckt oder keine Lust hat..
Ansonsten kann ein Pferd natürlich Muskelkater haben, Sie sind dann meist steif(er) und bewegen sich nicht so gerne.


Bellam123 
Fragesteller
 21.06.2018, 20:45

Den Rücken

0

Das Pferd kann verspannt sein, ähnlich wie Muskelkater.

Wie lang hast du longiert, kannst du richtiges longieren mit kappzaum?